Menü schließen




09.01.2023 | 04:44

Fulminanter Jahresstart 2023 für GreenTech- und Batterie-Aktien- BASF, Manuka Resources, Freyr und Varta im Turnaround

  • E-Mobilität
  • GreenTech
  • Rohstoffe
  • Klimawende
Bildquelle: pixabay.com

Auch im Jahr 2023 bleibt der internationale Druck, die Klimawende einzuleiten. Ein Wegebener wird in der E-Mobilität gesehen. Trotz der enormen Entwicklungsleistungen der letzten 5 Jahre ist noch keine Batterielösung am Start, die die Leistungsausprägungen eines Diesel-Antriebs der letzten Generation erreichen könnte. Wesentliche Merkmale sind dabei Kosten und Nachhaltigkeit in der Herstellung, Reichweite, Lebensdauer und Sicherheit. Dennoch gibt es Fortschritte in der chemischen Mixtur der Batteriebestandteile, einige Unternehmen machen hier von sich reden. Wir analysieren den aktuellen Stand.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Manuka Resources Limited | AU0000090292 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , Freyr Battery | LU2360697374

Inhaltsverzeichnis:


    BASF – Neuer Batteriedeal in Asien

    Der Ludwigshafener Chemiekonzern BASF ist einer der größten Lieferanten von Ausgangsmaterialen für die GreenTech-Branche. Hier werden Substanzen mit hohem Energieaufwand erzeugt und gemischt, wichtige chemische Vorprodukte für die Hightech-Hersteller im alternativen Energie- und E-Mobilitätsbereich. Nun hat BASF einen wichtigen Kunden hinzugewonnen und wird strategischer Lieferant von Kathodenmaterialien für E-Auto-Batteriezellen von Prime Planet Energy & Solutions (PPES), dem Batterie-Joint-Venture von Toyota und Panasonic. Die Bereitstellung der Materialien erfolgt über das mehrheitlich von BASF gehaltene Joint-Venture BASF Toda Battery Materials (BTBM), es handelt sich um ein neu entwickeltes Produkt aus dem Portfolio für leistungsstarke Kathodenmaterialien.

    Noch ist nicht bekannt ist, in welchen E-Fahrzeugen die neue Batterie verbaut wird. Nach Aussagen von BASF ist ein maßgeschneidertes Produkt entwickelt worden, das den Batterieanforderungen nach höherer Leistung, längerer Lebensdauer und verbesserter Effizienz gerecht wird. Die BASF-Aktie hat in 2022 seit den Tiefstständen bei rund 38 EUR wieder kräftig auf über 50 EUR zulegen können. Mit aktuell 52,8 EUR ist der Wert analytisch immer noch günstig. Denn auf Sicht von Ende 2023 bezahlt der Anleger derzeit ein KGV von knapp 11 und erhält eine Ausschüttung von etwa 6,5%, falls der aktuelle Gewinntrend beibehalten werden kann.

    Manuka Resources – Einer der größten Vanadium-Projekte der Welt

    Rohstoff-Unternehmen stehen wegen Nachhaltigkeitskriterien oft in der Diskussion. Wichtig ist es deshalb, dass dringend benötigte Metalle besonders umweltschonend geschürft werden. Manuka Resources Limited mit Sitz im Cobar Basin, New South Wales arbeitet nach strikten ESG-Kriterien. Das Unternehmen besitzt nicht nur zwei sehr aussichtsreiche Projekte in Gold und Silber mit historischer Produktion, sondern positioniert sich mit der jüngsten Akquisition des South Taranaki Bight Projekts (STB) auch im Bereich kritischer Metalle.

    Die gigantische Vanadium-Lagerstätte, welche vor der Westküste Neuseelands liegt, bedeutet für das Unternehmen einen Quantensprung. Bergbautechnisch erreichbar lagern dort etwa 3,8 Mrd. Tonnen Eisensand, Vanadium und Titan. Für die weltweit angespannten Lieferketten im Bereich wichtiger Metalle wäre die Gewinnung dieser Ressourcen ein wertvoller Beitrag zur Lösung von grünen Projekten rund um den Globus. Speziell Vanadium ist sehr selten und ist außer in China und Russland kaum zu finden.

    Die Transaktion zur Übernahme von 100 % der Firmenanteile an Trans-Tasman Resources Limited (TTR) wurde in 2022 nunmehr abgeschlossen und eine bankfähige Machbarkeitsstudie (BFS) für das Offshore-Eisensandprojekt hat bereits begonnen. Mit der Erteilung der Bergbaulizenz möchte Manuka zunächst etwa 5 Millionen Tonnen an vanadiumhaltigem Titanomagnetit-(VTM)-Eisenerzkonzentrat pro Jahr über eine Lebensdauer der Mine von ca. 20 Jahren fördern. Abgesehen von seinen stahlhärtenden Eigenschaften steht Vanadium auch an vorderster Front der GreenTech-Industrie, da es eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Energiespeicherung und der Lebensdauer von Batterien in der neuen Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB) spielt. Der internationale Wettlauf um die effizienteste Batterie geht mit dem Zusammenbruch der Tesla-Aktie in die nächste Runde, Manuka kann in der neuen Aufstellung ein mittelfristiger Zulieferer eines sehr kompetitiven Sektors werden.

    Im Dezember floss dem Unternehmen über eine Kapitalerhöhung rund 4,1 Mio. AUD zu. Durch die Übernahme der TTR erhöhte sich die Aktienzahl auf aktuell 502 Mio. Stück und der Kurs pendelte sich nach den Maßnahmen bei etwa 0,09 AUD ein. Damit bringen es die Australier auf eine Marktkapitalisierung von knapp 44 Mio. AUD. Manuka Resources hat das Zeug, mit steigendem Gold- und Silberpreisen sowie seinen GreenTech-Metallen in 2023 richtig durchzustarten.

    Das Wonawinta Projekt ist seit März 2022 der größte primäre Silber Produzent in Australien. Quelle: Manuka Resources

    Varta und Freyr Battery – Große Ziele, schwache Kurse!

    Varta hat seinen Investoren in 2022 ein sehr verlustreiches Jahr beschert. Mit mehreren Gewinnwarnungen ging es im vergangenen Jahr um ganze 80% nach unten. Allerdings schickt sich der Konzern an, seine operative Misere im neuen Jahr unter Kontrolle zu bekommen. Dafür hat sich der neue Varta-Chef Markus Hackstein die Sanierungsexperten von Boston Consulting ins Haus geholt.

    Grund ist der massive Anstieg der Materialkosten auf mittlerweile rund 400 Mio. EUR pro Jahr. Bei einem geplanten Umsatz von ca. 870 Mio. EUR in 2023 bleibt das Unternehmen voraussichtlich weiter in der Verlustzone, falls keine veritablen Lösungen zur Kostendämpfung gefunden werden. Aktuell lassen sich auch die hohen Kosten noch nicht auf die Produkte überwälzen, da die internationale Konkurrenz die speziellen, industriellen Standortprobleme Deutschlands seit Beginn des Ukraine-Kriegs nicht zu tragen hat.

    Bekannte Analysehäuser wie die DZ Bank oder Goldman Sachs haben ihre Einstufungen für Varta auf Halten bzw. Neutral gesenkt und die 12 Monats-Kursziele auf 25 bzw. 30 EUR angepasst. Warburg votiert sogar mit „Sell“ und einem Kursziel von 17,50 EUR. Davon ist die Aktie aber noch 10 EUR entfernt, denn zum Ende der ersten Handelswoche in 2023 gab es nun ein erstes Lebenszeichen. Fällt nun auch der Widerstand bei 28 EUR könnte es mit Momentum und spekulativen Trendfolgern schnell und dynamisch nach oben gehen. Fundamental orientierte Anleger sollten den ersten Ausblick des Managements zu 2023 abwarten. Das Umfeld bleibt angespannt.

    Der norwegische GreenTech-Konkurrent Freyr Battery ist in 2023 auch auf seinen Startpreis von 8 EUR in 2021 zurückgefallen, satte 50% Verlust von den Höchstständen. Das Start-Up bietet saubere Lösungen für die schnell wachsende Nachfrage nach wettbewerbsfähigen Batteriezellen speziell für stationäre Energiespeicher, Elektromobilität und Schiffsanwendungen. Gewinne sind investitionsbedingt aber vor 2027 nicht zu erwarten, 6 von 7 Analysten sehen die Pläne allerdings positiv und erwarten ein mittleres Kursziel von 19,50 USD. Trotz der positiven Begleitmusik, hat die in Luxembourg ansässige Firma noch keine Umsätze vorzuweisen, wird aber schon mit 1,2 Mrd. EUR bewertet. Ende des dritten Quartals 2022 lagen noch 419 Mio. USD für Forschung und Entwicklung in der Kasse, Mitte 2023 wird wohl die nächste Kapitalrunde eingeleitet werden müssen. Sehr spekulativ!


    Greentech-Aktien machen wieder Furore. Nach einem zerrütteten Kriegs-Jahr möchte die Welt endlich wieder Durchatmen können. Die Börse startet deshalb sehr optimistisch ins neue Jahr. Die Unternehmen aber, werden in ihren Ausblicken erst zeigen müssen, dass der erwartete Abschwung in der Konjunktur an ihren Büchern vorbeigeht. BASF und Manuka sehen recht gut aus, für Varta und Freyr dürfte das Trainingslager anstrengend werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.06.2023 | 04:44

    Milliarden mit Künstlicher Intelligenz? Nvidia, Grid Metals, Deutsche Telekom, Apple – Shortseller gesichtet!

    • Hightech
    • GreenTech
    • künstliche Intelligenz
    • Metalle

    Die Börse ist keine Einbahnstraße. Das mussten einige Anleger zuletzt spüren. Denn im "Auf und Ab" der Gefühle werden immer wieder neue Trends auf den Plan gerufen. So fallen etwa die Branchen-Vertreter des Biotech-Sektors seit über einem Jahr, die Charts erreichen immer neue Tiefs. Im Jahr 2020 machten die Cannabis-Aktien Furore, der zugehörige Index POT verzehnfachte sich seit 2018 auf etwa 1100 Punkte, gestern erreichte er mit 45,5 Punkten oder 95 % Verlust ein neues Allzeit-Tief. Derzeit versuchen Anleger den Ritt mit der „Künstlichen Intelligenz“ (KI). Entsprechende Titel wie C3.ai, Nvidia, Microsoft oder Palantir liegen im Jahr 2023 dick im Plus. Hier läuft ein neuer Megatrend, der laut Experten auch noch einige Jahre anhalten wird. Wie lang dieser Boom wirklich Renditen abwirft weiß niemand. Aktuell liegen die Titel sehr gut im Rennen.

    Zum Kommentar