Menü schließen




06.04.2023 | 05:01

Freyr Battery, Blackrock Silver Corporation, Amazon - ist jetzt der Moment für den Einstieg?

  • Lithium
  • Elektromobilität
  • Batterietechnologie
  • CO2
Bildquelle: FREYR Battery

Die steigende Nachfrage nach Lithium auf dem schnell wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge und elektronische Geräte trägt dazu bei, dass der US-Bundesstaat Nevada mit seinen reichhaltigen Lithium-Vorkommen und günstigen Geschäftsklima eine führende Rolle in der Lithiumindustrie einnimmt. Das Explorations-Unternehmen Blackrock Silver hat sich dort ein Lithium Areal gesichert und ist damit gut aufgestellt für die ungebrochene Nachfrage an diesem Rohstoff. So beweist auch die jüngst gestartete Lithium-Ionen-Batterie-Anlage von FREYR Battery die hohe Nachfrage. Ein weiterer Vorteil für Anleger ist bei FREYR Battery bereits die über 98 % hohe CO₂-freie Produktion. Genau hier scheint Amazon mit seinen Rechenzentren in Oregon ein Problem zu haben...

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: Freyr Battery | LU2360697374 , Blackrock Silver | CA09261Q1072 , AMAZON.COM INC. DL-_01 | US0231351067

Inhaltsverzeichnis:


    Freyr Battery - ungewöhnlich hohes Trading Volumen - ist Lithium Nachfrage der Auslöser?

    In der vergangenen Woche verzeichnete die FREYR Battery Aktie ein ungewöhnlich hohes Handelsvolumen. Institutionelle Investoren und Hedgefonds haben in letzter Zeit Aktien des Unternehmens gekauft und verkauft. Jennison Associates LLC erhöhte seine Anteile an FREYR Battery im 3. Quartal um 1,1 %. Barclays PLC erhöhte seine Anteile an FREYR Battery im 3. Quartal um 11,8 %. Barclays PLC besitzt nun 86.278 Aktien des Unternehmens im Wert von 1,12 Mio. EUR, nachdem sie im letzten Quartal weitere 9.102 Aktien erworben hat. Während des Mittagshandels wechselten 1.689.012 Aktien den Besitzer.

    Die Aktie konnte sich zuletzt bei 7,89 EUR behaupten und hatte zuvor bei 7,63 EUR geschlossen. Dies ist ein gutes Signal für Investoren und zeigt das schlummernde Potenzial von FREYR Battery auf. Analysten der Bank of America bewerten die Aktie als "Kauf" und prognostizieren ein Kursziel von 11,98 USD.

    Jüngst verkündete FREYR Battery strategische Partnerschaften mit Siemens, Glencore, Caterpillar und Nidec, um geplante Lieferketten stabil aufzubauen. Der Vorteil von FREYR Battery liegt für Investoren klar auf der Hand. Über 98 % der in Norwegen erzeugten Elektrizität stammt aus erneuerbaren Energiequellen. FREYR hat Zugang zu einer reichhaltigen Versorgung mit CO₂-emissionsfreiem Strom und ist damit anderen Konkurrenten weit voraus im Energiepoker.

    Doch bis es so weit kommt, fließt noch viel Wasser die norwegischen Fjorde entlang. Für Lithium Liebhaber ist es jedoch eine gute Nachricht, dass FREYR Battery eine Produktionslinie im industriellen Maßstab für die SemiSolidTM -Produktionsplattform von 24M Technologies ("24M") im GWh-Maßstab am norwegischen Standort Mo i Rana einläutet. Das Verfahren von 24M zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen ist ein einfacher, platzsparender, kostengünstiger und modularer Ansatz zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien.

    Blackrock Silver Corporation: Lithium-Areal das nächste Asset des Explorers

    Lithium ist in vielen Branchen ein wesentlicher Bestandteil, insbesondere bei der Herstellung von Batterien, die in Elektrofahrzeugen, Smartphones, Laptops und anderen elektronischen Geräten verwendet werden.

    Die Blackrock Silver Corporation ist ein junges Explorationsunternehmen, das sich auf die Erforschung von Edelmetallen spezialisiert hat, vorzugsweise Gold, Silber und auch Lithium. Das Unternehmen weist bereits erste Erfolge vor: in seinem Projekt Tonopah West im US-Bundesstaat Nevada, wo bereits 2,97 Mio. t mit einem Gehalt von 446 g/t Silberäquivalent gefunden wurden.

    Der US-Bundesstaat Nevada ist führend in der Lithiumproduktion, denn er verfügt Nevada über ein günstiges regulatorisches Umfeld und reichhaltige erneuerbare Energiequellen, die es zu einem attraktiven Standort für die Lithiumproduktion machen. Neben seinen Edelmetallprojekten hat Blackrock Silver eine Lithium-Exploration, das Projekt Tonopah North.

    Dazu erläutert Andrew Pollard, Präsident und CEO von Blackrock Silver:"Tonopah ist weithin als eines der großen nordamerikanischen Silberlager bekannt. Unsere angrenzende Lithiumentdeckung gewinnt schnell an Bedeutung als Global Player im Lithiumbereich. Denn unser strategischer Landbesitz in Tonopah befindet sich an der Kreuzung zwischen dem Silberbezirk Tonopah und dem Lithiumgürtel Tonopah, was das Potenzial unseres Portfolios unterstreicht, eines Tages einen Silber-, Gold- und Lithiumbergbaukomplex im Herzen des westlichen Zentralnevadas zu bilden."

    Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund ihrer hohen Energiedichte, ihrer langen Lebensdauer und ihres relativ geringen Gewichts sehr beliebt. Die Blackrock Silver Corporation bietet mit seinem breiten Portfolio großes Potenzial für zukünftiges Wachstum.

    Übersicht des Lithium-Areals der Blackrock Silver Corporation

    Amazon stimmt gegen Klimagesetzes-Entwurf in Oregon - Umsetzungsplan fehlt

    Im US-Bundesstaat Oregon haben sich Lobbyisten von Amazon dafür starkgemacht, dass ein Klimagesetzes-Entwurf nicht den Senat verlässt und damit gekippt wird. In Oregon betreibt Amazon seine großen Rechenzentren.

    Der Gesetzentwurf sieht vor, dass große Energieverbraucher bis zum Jahr 2040 ihre CO₂-Emissionen um 100 % reduzieren müssen. Die Konsequenz: Industrien mit einem besonders hohen Kohlenstoff-Fußabdruck wie Kryptowährungsminen und Rechenzentren zu regulieren. Insbesondere will man verhindern, dass Amazon drei weitere Rechenzentren in diesem Bundesstaat errichtet, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

    Obwohl der Gesetzesentwurf mit dem Zeitplan von Amazons eigenem "Klimaversprechen" übereingestimmt hätte, das einen Netto-Null-Ausstoß von Kohlenstoffemissionen bis 2040 verspricht, hat das Unternehmen dazu beigetragen, den Gesetzesentwurf zu verhindern, sagte Pam Marsh, Abgeordnete des Staates Oregon.

    Amazon-Sprecher David Ward wiederum argumentiert, dass "eine Reihe von Organisationen, einschließlich Amazon, dagegen sind, weil der Gesetzentwurf den Ausbau der elektrischen Infrastruktur nicht anspricht, der notwendig ist, um mehr saubere Energie ins Netz zu bringen."

    Es zeigt sich erneut die große Lücke zwischen Politik und Wirtschaft. Was nützen Verbote und Klimaziele, wenn weder ein oder mehrere Lösungswege aufgezeigt noch ggf. mit öffentlichen Geldern finanziert werden?


    Investoren benötigen einen langen Atem, um von der Energiewende zu profitieren. Mit Blackrock Silver im Depot bietet sich langfristig ungeahntes Potenzial, den weltweit steigenden Bedarf an Lithium zu decken. Wer auf altbewährte Aktien-Riesen wie Amazon setzt, schaue sich ganz genau den CO₂-Fußabdruck des Unternehmens an. Hier sind fortschrittliche Unternehmen in den Nordics wie FREYR Battery klar im Vorteil: Ihre Produktionsketten sind nahezu CO₂-neutral.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 04.03.2025 | 06:10

    Gebrauchtwagen-Boom und Elektro-Offensive: Credissential, BYD und VW im Rennen um die Zukunft

    • Elektromobilität
    • Batterie
    • Innovationen
    • Plattform
    • KI

    In den USA und Europa sorgt hohe Inflation für Kaufkraftverlust. Der Gebrauchtwagenmarkt gewinnt zunehmend an Attraktivität, um Preis-/Leistung in Balance zu halten in Zeiten, wo das Geld knapp wird. Auch begleitende Themen wie Finanzierung und Versicherung von PKWs wollen smart durchdacht sein. Hier kommt das Tech-Unternehmen Credissential ins Spiel, mit einer Plattformlösung, die dem modernen Kaufverhalten der Gen Z entspricht. Optimiert für Smartphone, Tablet und Laptop bietet Credissential speziell Millionen von US-Nutzern digitalen Zugang zu angeschlossenen Gebrauchtwagenhändlern. Auch Finanz- und Versicherungsfragen sind in Zukunft mit Credissential nahtlos angebunden. Elektroautohersteller BYD hingegen dominiert mit preisbewussten EVS den Neuwagenmarkt. Potenzielle Käufer sind beeindruckt von der modernen Technologie, doch für den chinesischen Hersteller stehen regulatorische Hürden im Raum. Der Volkswagenkonzern, einst Branchenriese, kämpft mit sinkenden Marktanteilen in China und Verbraucherschutzvorwürfen, wie aktuelle italienischen Ermittlungen in puncto Batterielanglebigkeit zeigen. Für Investoren zeichnet sich ein klares Bild: Wer den Spagat zwischen Kostenbewusstsein, Nachhaltigkeit und Innovation meistert, könnte in Zukunft den Ton angeben. Wer setzt sich im Rennen um den preissensitiven, modernen Käufer durch?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.03.2025 | 06:00

    BYD, Nova Pacific Metals, Nordex - vom Rohstoff zum Elektroauto oder Windrad: Die Strategien hinter dem Boom

    • BYD
    • Nova Pacific Metals
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Elektroautos
    • Stromspeicher
    • Zink
    • Kupfer
    • Blei
    • Gold
    • Silber
    • Elektrifizierung
    • Energiewende
    • Windkraft
    • Windenergie
    • Windturbinen

    In einer Welt, die zwischen Klimazielen und geopolitischen Spannungen schwankt, treiben drei Unternehmen aus scheinbar unterschiedlichen Branchen die grüne Transformation mit disruptiver Technologie und strategischer Weitsicht voran. Die EU hat in den letzten Monaten gleich 2 milliardenschwere Infrastrukturpakete für erneuerbare Energien und kritische Rohstoffe ankündigt. Ob E-Mobilität, mineralische Grundstoffe oder Windkraft – sie alle verbindet ein Ziel: die Neudefinition ihrer Sektoren. Ausgangspunkt sind aber immer Rohstoffe die für die Elektrifizierung der Welt benötigt werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.02.2025 | 06:00

    Volkswagen, First Phosphate, Mercedes-Benz – wie geht es weiter mit der deutschen Automobilindustrie nach dem BYD Vorstoß?

    • Volkswagen
    • First Phosphate
    • Mercedes-Benz
    • BYD
    • Fahrassistenzsysteme
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Phosphat
    • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
    • Phosphorsäure
    • Premium Segment
    • Gewinneinbruch
    • Marge

    Die globale Mobilitätsbranche steht an einem Wendepunkt: Während der chinesische Automobilriese BYD diese Woche mit einem KI-gestützten Fahrassistenten für Aufsehen sorgte, kämpfen etablierte Player und Nischenakteure gleichermaßen um ihre Zukunftsfähigkeit. Ob im Rennen um saubere Antriebstechnologien, strategische Rohstoffpartnerschaften, der Integration Künstlicher Intelligenz oder höheren Margen - die Herausforderungen sind vielfältig. Vor allem in Deutschland herrscht Krisenstimmung. Daher sehen wir uns zwei große deutsche Automobilunternehmen an, sowie einen wichtigen Lieferanten für einen kritischen Rohstoff der Elektromobilität.

    Zum Kommentar