Menü schließen




30.08.2021 | 04:24

First Hydrogen, Nel, PlugPower, FuelCell Energy – Kommt die nächste Rallye zu Wasserstoff?

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoff wird immer wieder als Lösung für klimaneutrale Energiegewinnung angebracht. Für den Klimaschutz muss stark unterschieden werden, denn nur grüner Wasserstoff – produziert aus 100% Erneuerbaren Energien – ist wirklich klimafreundlich. Eine unzureichende Differenzierung zwischen den Wasserstofftypen hat für den Globus fatale Folgen. In einer neueren Studie belegen Wissenschaftler der Universität Standford in Kalifornien, dass blauer Wasserstoff, produziert aus Erdgas in Verbindung mit der Verpressung des entstandenen CO2 durch Carbon-Capture-and-Storage, sogar eine deutlich schlechtere Klimabilanz hat, als die direkte Verbrennung von Erdöl und Erdgas. Dies ist hauptsächlich verursacht durch erhebliche Methangasemissionen in der Produktion. Wir blicken auf interessante Werte im Wasserstoff-Umfeld.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: PURE EXTRACTION CORP. | CA74622J1012 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , FUELCELL ENERGY DL-_0001 | US35952H6018

Inhaltsverzeichnis:


    First Hydrogen – Der Transporter mit Wasserstoffantrieb kommt

    Wie wird der benötigte Wasserstoff in großer Menge produziert? Methan ist bis zu 80-fach klimaintensiver als CO2. Da die Methanemissionen bei der Wasserstoffherstellung mit Gas nicht verhindert werden können, ist jede Wasserstoffgewinnung aus Erdgas automatisch klimaschädlich. Auch die Option, das CO2 bei der Elektrolyse abzuscheiden und zu deponieren, hilft dem Klimaschutz nicht und scheitert technisch an der sauberen Trennung. Um wirklich einen Umweltbeitrag zu liefern, bedingt die Herstellung des H2-Gases die ausschließliche Nutzung von grüner Energie, denn nur dann könnten die Protagonisten eine wirkliche Dekarbonisierungs-Strategie nachweisen.

    First Hydrogen ist ein neuer Vertreter des Sektors, man hat aber für die Produktentwicklung bereits die H2-Experten Ballard Power und AVL Powertrain an Bord genommen. Ziel ist der Bau eines mittleren Lieferwagens („Sprinter“) mit H2-Antrieb. Die zugehörigen Absichtserklärungen wurden nun Anfang August von der TSX Venture Exchange genehmigt. Details des Deals sind die Gewährung von insgesamt 3 Mio. Aktien an die Muttergesellschaft Nova Light Capital Ltd., die die Kooperationen koordiniert. Als Gegenleistung wird Ballard bestimmte Ingenieurs-Leistungen und die Integration seines Wasserstoff-Brennstoffzellenmoduls für den Prototyp eines leichten Nutzfahrzeugs von First Hydrogen erbringen. Ferner wird AVL die Integration aller Komponenten des Antriebsstrangs planen und durchführen, einschließlich der Entwicklung von Fahrzeugkomponenten und der Steuerungssoftware.

    First Hydrogen verfügt durch seine Konstruktions- und Integrationsstrategie über erhebliche Marktvorteile und eine niedrige Kostenbasis, die sich auf bestehende Best-of-Technologien und ein bewährtes Fahrgestell stützt. Gerade Lieferdienste sind hervorragend für die Wasserstoff-Technologie geeignet, denn sie arbeiten in der Regel dezentral und können von der hohen Reichweite profitieren und das mit vergleichsweise kleinen Tanks. Die Zielmärkte EU und UK fördern saubere Energielösungen durch die Investitions- und Zuschussprogramme von Invest EU, welche Teil der EU-Strategie zur Ankurbelung einer sauberen Wasserstoffwirtschaft in Europa sind.

    Im Vergleich zu Elektrofahrzeugen mit Lithium-Ionen-Batterien, verspricht sich First Hydrogen eine wesentlich höhere Effizienz und Reichweiten zwischen 400 und 600 km. Zusätzlich schärft ein Betreiber eines Fuhrparks sein ESG-Profil und generiert Zusatzeinnahmen durch CO2-Zertifikate. First Hydrogen notiert noch unter dem Kürzel PURX und hat bislang 42,6 Mio. Aktien ausgegeben. Auf Basis von 1,80 CAD je Aktie beträgt die Markkapitalisierung derzeit gerade mal 83,2 Mio. CAD. Im Vergleich zu anderen Wasserstoffunternehmen ist das nur ein Bruchteil.

    Nel ASA – Ein neuer charttechnischer Versuch

    Ein neuer Versuch der Stabilisierung. Die Aktie des norwegischen Wasserstoff-Spezialisten Nel ASA kämpft sich im Wochenverlauf vom Jahrestief zurück nach oben. Der Titel konnte vorübergehend sogar zweistellig zulegen, fiel aber am Ende der Woche wieder unter die Linie von 1,40 EUR. Damit notiert das Wertpapier an einer wichtigen Marke, der mittelfristige Trend wird sich hieraus entscheiden.

    Operative gute Nachrichten verkündete Nel via Twitter, denn das Unternehmen möchte sein Netzwerk aus Kooperationen weiter stark ausbauen. Nel hatte im April bereits einen Rahmenvertrag mit dem Beratungs- und Ingenieurunternehmen Wood abgeschlossen. Aktuell sicherte sich Wood ein von der britischen Regierung ausgereichtes Darlehen in Höhe von rund 500 Mio. EUR. Wood möchte mithilfe der Finanzierung die Chancen nutzen, die sich im Zuge der Energiewende bieten. Hierzu plant die britische Unternehmensgruppe Wasserstoffprojekte zu entwickeln, die grünen, blauen und Bio-Wasserstoff umfassen. Die Chancen stehen gut, dass der Partner Nel auch davon profitieren wird.

    Als charttechnischer Kurstreiber kann das Volumen-Profil angeführt werden. Im Preisbereich zwischen 17 bis 18 NOK befindet sich solch ein Volumen-Peak, mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 14,7 NOK generierte Nel ein technisches Kaufsignal. Leider ist die Linie per Wochen-Schlusskurs wieder leicht unterboten worden. Behalten Sie Nel ASA erst mal eng auf der Watchlist!

    PlugPower versus FuelCell Energy – Wo jetzt aufspringen?

    Noch ein Blick auf die US-Wasserstoff-Experten PlugPower und FuelCell Energy: Nach dem massiven Abverkauf zwischen Februar und Mitte Mai ist es um die PlugPower-Aktie deutlich ruhiger geworden. Infolge eines kräftigen Rebounds an der Unterstützungszone bei 19 USD gab es zwar zwischenzeitlich Hoffnung auf eine nachhaltige Trendwende, doch dieser Versuch scheiterte Ende Juni an der 100-Tage-Linie bei 35,7 USD. Prompt kam es zum weiteren Abrutschen bis auf 24 USD. Seitdem bewegt sich der Titel innerhalb einer Range, die sich auf der Oberseite bei 27 USD ausgebildet hat nach unten bei 24 USD gesichert scheint. Eine Entscheidung dürften die nächsten Wochen liefern.

    Bei der FuelCell Energy-Aktie ist die Blase, die wir hier oft thematisiert hatten, mittlerweile geplatzt. Getrieben wurden die Kurse zu Jahresbeginn vor allem von massiven Privatanlegerkäufen, die damals nach einem steilen Kursanstieg auf noch weitaus höhere Gewinne hofften. Operativ haben sich aber keine messbaren Verbesserungen eingestellt. Mittlerweile notiert die Aktie um rund 80% unter ihrem Jahreshoch, charttechnisch erreichte sie mit 5,75 USD letzte Woche ein weiteres Tief, das Hoch im Februar lag bei 29,44 USD. Bei einem Umsatz von ca. 65 Mio. USD beträgt das Kurs-Umsatz-Ratio immer noch utopische 30. Die Aktie schwebt daher immer noch in einer anderen Galaxie.


    Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff. Nach der kollektiven Entscheidung zu Gunsten der E-Mobilität, muss die H2-Industrie erst ihre Anwendungs-Nische finden. Große Player sind nach wie vor sehr hoch bewertet, kleinere Unternehmen wie First Hydrogen sind durch gute Kooperationsverträge durchaus in der Lage, interessante Konzepte auch mit kleinem Budget zum Fliegen zu bringen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.06.2023 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Plug Power – Der Weg für die Wasserstoff-Technologie wird geebnet

    • Nel ASA
    • First Hydrogen
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Brennstoffzelle

    Deutschland hat seine Atomkraftwerke abgeschaltet. Nun soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien schneller vorangetrieben werden. Doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint? Um die Netze nicht zu überlasten, wird die Energie in die Nachbarländer verschenkt. In Zukunft soll daraus grüner Wasserstoff werden, der den Energiebedarf der Industrie oder des Transportwesens mit abdecken kann. Das Bundeskabinett hat am 25. Mai eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen, die den rechtlichen Rahmen für ein zukünftiges Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland festlegt. Die Wasserstoff Technologie wird sich nicht nur in Deutschland durchsetzen. Wir sehen uns daher drei internationale Wasserstoffunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 26.05.2023 | 05:25

    FREYR Battery, dynaCERT, BYD Aktie - Geschwindigkeit schlägt Ingenieurskunst und Bürokratie

    • Wasserstoff
    • Batterie
    • Automotive

    Die Jagd auf Hochleistungs-Antriebe ist eröffnet! Das branchenerfahrene kanadische Wasserstoff-Technologie-Unternehmen dynaCERT glänzt mit einer neuen Kooperation mit Cipher Neutron. Gemeinsam erschaffen sie eine Elektrolyseur-Zelle, die 28-mal mehr Wasserstoffgas erzeugen wird, als herkömmliche Zellen. Auch FREYR Battery schreitet mit seinen Batterie-Giga-Fabriken voran, doch schon bald auf der anderen Seite des Atlantiks. Dies aus Steuervorteilen, da die heimische Regierung in Norwegen zu langsam scheint. Zu langsam geht es auch bei Volkswagen voran. Was nützt deutsche Ingenieurskunst, wenn Konkurrent BYD in einer atemberaubenden Geschwindigkeit nicht nur Autos verkauft, sondern auch die Batterieproduktion in China für das konzerneigene Wachstum sichert. Ein Überblick.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.05.2023 | 04:44

    Finanzkrise - welche Finanzkrise? Frühlings-Hausse voraus: Mercedes-Benz, Blackrock Silver, Nel ASA, Plug Power – Jetzt noch einsteigen?

    • E-Mobilität
    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Greentech

    Die Aktienmärkte springen von Hoch zu Hoch. Bereits mental abgelegt gilt die von vielen erwartete Rezession, wenn sie denn überhaupt kommt. Denn der GFK-Konsumklimaindex steigt seit 8 Monaten und auch der ifo-Index steht mit 96,5 wieder knapp an der 100-er Marke, was unter Ökonomen als Expansionssignal gilt. Die Unsicherheit im Finanzbereich könnte durch Übernacht-Zwangsübernahmen nicht größer sein. Aber nach 8 US-Zinserhöhungen in Folge glauben einige Marktteilnehmer nun an ein Ende der Falkenzeit. Da die EZB erst zögerlich in die Inflationsbekämpfung eingestiegen ist, wurden hier erst 5 Zinsschritte registriert. Gold, Silber und auch Lithium jedenfalls wittern wieder Frühlingsluft. Wir nehmen uns drei interessante Titel vor.

    Zum Kommentar