Menü schließen




12.08.2021 | 05:08

Enapter, Nel, SFC Energy – ein neues Kapitel in der Wasserstoffrevolution

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Die Energiewende braucht Wasserstofflösungen. Der Weg von Innovationen und ersten Prototypen bis hin zur Massenfertigung sowie relevanten Marktanteilen ist lang. Die Börse honoriert das Potenzial aber schon heute bei der ein oder anderen Gesellschaft. Unternehmen, die erfolgreich Lösungen anbieten können, agieren dann später in einem Milliardenmarkt. Auf welches Pferd sollten Anleger in dieser Wachstumsbranche setzen?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: ENAPTER AG INH O.N. | DE000A255G02 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , SFC ENERGY AG | DE0007568578

Inhaltsverzeichnis:


    ENAPTER AG – zahlreiche Fortschritte

    Wasserstoff ein wichtiges Element für die Speicherung von Strom und damit für die Energiewende. Innovative Unternehmen braucht das Land. Enapter gehört zu dieser Gruppe. Das World Economic Forum zeichnete diesen Sommer Enapter als "Technology Pioneer 2021" für ihre revolutionäre AEM Elektrolyse-Technologie aus. Das World Economic Forum würdigt Unternehmen, die durch den Einsatz innovativer Technologie einen entscheidenden Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft leisten.

    Die Enapter AG bereitet sich derzeit auf den Baustart der ersten Massenproduktionsanlage in Saerbeck vor. Das Unternehmen will in die Megawattklasse durch die Entwicklung eines neuen Groß-Elektrolyseurs auf Basis der Anionenaustauschmembran-Technologie (AEM) einsteigen. Der neue Elektrolyseur namens AEM-Multicore soll auf dem eigenen, derzeit im Bau befindlichen Enapter-Campus in der Klimagemeinde Saerbeck im Münsterland entstehen und mittels AEM-Stacking bis zu 450kg H2 pro Tag produzieren, was einem Energieäquivalent von ca. 9,5 Barrel Rohöhl entspricht. Dank der AEM-Technologie soll der Elektrolyseur wesentlich günstiger und wartungsfreundlicher sein, als die konventionelle, derzeit am Markt erhältliche alkalische oder PEM-Technologie. Die Markteinführung des AEM-Multicore ist für 2022 vorgesehen. Das ambitionierte Ziel lautet, eine 280MW-Produktionskapazität pro Jahr aufzubauen.

    Noch ist das Geschäftsvolumen gering, wie dies an den jüngst veröffentlichten Halbjahresdaten abzulesen war. Auch wird die Gesellschaft noch längere Zeit rote Zahlen schreiben. Dies ist aber ein normaler Prozess beim Aufbau eines Unternehmens. Der politische Wille Innovationen zu unterstützen ist groß. Zuletzt erhielt eine Tochtergesellschaft des Konzerns vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Förderung in Höhe von rund 5,6 Mio. EUR. Damit sollen die Entwicklung, das Design und der Bau des ersten AEM-Elektrolyseurs der Megawattklasse vorangetrieben werden. Gut die Hälfte der Mittel fließen bis Ende 2023, der Rest in den beiden Folgejahren.

    Zudem erhielt eine weitere Tochtergesellschaft, die Enapter Immobilien GmbH, kürzlich einen Zuschussbescheid über einen nicht rückzahlbaren Betrag in Höhe von 7,16 Mio. EUR von der KFW zur Realisierung des Enapter Wasserstoff Campus. Geplant sind unter anderem die Errichtung von Logistik- und Produktionshallen sowie Büro-, Forschungs- und Entwicklungsgebäuden. Der Spatenstich soll bereits Mitte September dieses Jahres erfolgen.

    NEL ASA - Referenzprojekt

    Ein weiteres Unternehmen im Wasserstoffmarkt ist Nel. Die Norweger sind jüngst per Konsortialvertrag dem Projekt PosHYdon beigetreten. Die Beteiligten validieren im Rahmen des Projekts die Integration von Offshore-Wind, Erdgas und Wasserstoff vor der niederländischen Küste in der Nähe von Den Haag. Nel wird einen PEM-Elektrolyseur im MW-Maßstab für das Projekt liefern. Das Unternehmen Neptune Energy wird eine Plattform betreiben, die eine Wasserstoffproduktionsanlage einschließlich eines PEM-Elektrolyseurs von Nel umfasst. Dies soll dann die erste vollständig elektrifizierte Plattform in der niederländischen Nordsee sein.

    Nel sieht im Bereich Wasserstoff aus Offshore-Windenergie einen wichtigen Zukunftsmarkt mit einem riesigen Wachstumspotenzial in den nächsten fünf bis zehn Jahren. Der Chartverlauf der Aktie spricht indes eine andere Sprache. Die Anteilsscheine haben sich seit Jahresbeginn etwas mehr als halbiert. Aktuell ist die Gesellschaft bei Kursen von 16 NOK mit umgerechnet 2,5 Mrd. USD bewertet. Für 2022 prognostizieren Analysten durchschnittlich einen Umsatz von 122 Mio. USD und einen Verlust von 40 Mio. USD. Die Experten errechnen im Schnitt ein Aufwärtspotenzial für den Titel von 68%.

    SFC ENERGY AG – 50% Kurspotenzial laut Analysten

    Die SFC Energy AG ist ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen und agiert in den Geschäftsfeldern Clean Energy und Clean Power Management. Voraussichtlich werden die Bayern im laufenden Geschäftsjahr einen Verlust ausweisen und 2022 schwarze Zahlen schreiben. Mit der EFOY Hydrogen Fuel Cell 2.5 hat die Gesellschaft jüngst die neueste Generation der modularen Wasserstoff-Brennstoffzellenlösung vorgestellt. Diese dient als emissionsfreier Ersatz von Dieselgeneratoren. Die Analysten von First Berlin empfehlen die Aktie zum Kauf mit einem Kursziel von 44 EUR. Das entspricht einem Potenzial von gut 50%. Momentan ist die Gesellschaft mit 410 Mio. EUR bewertet.


    Die Wasserstoffbranche nimmt immer mehr Fahrt auf. Die vorgestellten Gesellschaften sind in unterschiedlichen Bereichen tätig und arbeiten durch hohe Investitionen noch nicht profitabel. Dies wird sich aber schon bald ändern. Alle besitzen eine realistische Chance, sehr erfolgreich am Markt zu agieren und sich ein gutes Stück vom Kuchen abzuschneiden. Enapter AG gehört mit seinem innovativen Ansatz zu den spannendsten Gesellschaften im Wasserstoffmarkt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.06.2023 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Plug Power – Der Weg für die Wasserstoff-Technologie wird geebnet

    • Nel ASA
    • First Hydrogen
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Brennstoffzelle

    Deutschland hat seine Atomkraftwerke abgeschaltet. Nun soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien schneller vorangetrieben werden. Doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint? Um die Netze nicht zu überlasten, wird die Energie in die Nachbarländer verschenkt. In Zukunft soll daraus grüner Wasserstoff werden, der den Energiebedarf der Industrie oder des Transportwesens mit abdecken kann. Das Bundeskabinett hat am 25. Mai eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen, die den rechtlichen Rahmen für ein zukünftiges Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland festlegt. Die Wasserstoff Technologie wird sich nicht nur in Deutschland durchsetzen. Wir sehen uns daher drei internationale Wasserstoffunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 26.05.2023 | 05:25

    FREYR Battery, dynaCERT, BYD Aktie - Geschwindigkeit schlägt Ingenieurskunst und Bürokratie

    • Wasserstoff
    • Batterie
    • Automotive

    Die Jagd auf Hochleistungs-Antriebe ist eröffnet! Das branchenerfahrene kanadische Wasserstoff-Technologie-Unternehmen dynaCERT glänzt mit einer neuen Kooperation mit Cipher Neutron. Gemeinsam erschaffen sie eine Elektrolyseur-Zelle, die 28-mal mehr Wasserstoffgas erzeugen wird, als herkömmliche Zellen. Auch FREYR Battery schreitet mit seinen Batterie-Giga-Fabriken voran, doch schon bald auf der anderen Seite des Atlantiks. Dies aus Steuervorteilen, da die heimische Regierung in Norwegen zu langsam scheint. Zu langsam geht es auch bei Volkswagen voran. Was nützt deutsche Ingenieurskunst, wenn Konkurrent BYD in einer atemberaubenden Geschwindigkeit nicht nur Autos verkauft, sondern auch die Batterieproduktion in China für das konzerneigene Wachstum sichert. Ein Überblick.

    Zum Kommentar