Menü schließen




05.03.2021 | 04:54

Die beste Wasserstoffaktie! PlugPower, Ballard Power, NEL ASA, dynaCERT

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Im Wasserstoff-Sektor wird es nun wirklich spannend. Seit 3 Wochen ist ja die Frage nicht mehr, wo es nach oben hingeht – sondern primär interessiert uns Börsianer wie robust ein Geschäftsmodell wirklich ist, um auch eine größere Börsenkorrektur zu überstehen. Quer durch die Branche kam es bisher zu Abschlägen von gut 30-40% - klar angesichts von Kurssteigerungen von bis zu 2.000% ein Klacks, wenn man das von unten rechnet. Allerdings gibt es auch Anleger, die zu Höchstkursen eingestiegen sind, so gemein ist leider das Börsenleben – den Letzten beißen eben die Hunde. Wir schauen heute auf die Geschäftsmodelle bekannter Wasserstoff-Protagonisten und gehen auf die Suche nach dem verlorengegangenen Treibstoff für höhere Notierungen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CA26780A1084 , NO0010081235 , US72919P2020 , CA0585861085

Inhaltsverzeichnis:


    PlugPower - Das Hoch ist erst mal definiert

    WKN: A1JA81 ISIN: US72919P2020 Symbol: PLUN
    Plug Power Inc. ist ein Technologieanbieter für alternative Energien mit Schwerpunkten auf die Entwicklung und Vermarktung von Brennstoffzellen-Antriebssystemen auf Wasserstoffbasis primär für die Industrie. Ausgestattet werden vornehmlich geländegängige Nutzfahrzeuge bzw. stationäre Antriebssysteme. Die PEM-Brennstoffzellen-Produktlinien bieten umfangreiche Kundenlösungen zur Umrüstung von Materialtransportfahrzeugen auf den neuen Brennstoffzellen-Antrieb.

    Dass das Gesetz der Schwerkraft selten ausgehebelt werden kann, hat die PlugPower-Aktie eindrucksvoll zu spüren bekommen. Am 7.Januar ging es mit einem riesigen GAP nach oben, Ende Januar flog der Kurs dann bis auf 73,50 USD, dann war erst mal Schluss. Im Februar begann dann der Absturz bis auf den gestrigen Level von 38,20 USD – ein Minus von 49%.

    Geht man auf die fundamentale Suche, wird man genauso nicht fündig, wie man im Aufwärtstrend nach den Gründen für die Euphorie gesucht hatte. Das Stichwort „Hype“ ist angebracht, er kommt und geht ohne Ansage oder Vorwarnung, wer mitfliegt braucht in der Regel einen Fallschirm oder eine wohldefinierte Ausstiegsstrategie. Das viele Anleger dies nicht hatten, sieht man am Umsatz-Verlauf. Mit riesigen Umsätzen nach oben – mit nur 30% der Umsätze nach unten, d.h. die Verluste schlummern in den Depots von Unwissenden, die Wissenden haben längst verkauft.

    Sollte nicht ein weiterer Hype ausbrechen, lautet das Kursziel charttechnisch abgeleitet ca. 20,00 USD – auch da hat PlugPower noch immer ein KUV von 20. Trennen Sie sich bitte auch von dem Gedanken, hier könnte in absehbarer Zeit wieder die Zone um 70,00 USD erreicht werden. Die Wahrheit wird zwischen 55,00 USD und 20,00 USD liegen, finden sie bitte für sich eine tragbare Strategie.

    Ballard Power – Futuristische Busse mit ADL

    WKN: A0RENB ISIN: CA0585861085 Symbol: PO0
    Ballard Power hat die am 10. Februar angekündigte Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen und 14,87 Mio. Stammaktien zu einem Preis von 37,00 USD platziert. Dadurch fließt dem kanadischen Brennstoffzellen-Hersteller ein Bruttoerlös von 550 Mio. USD zu. Gut wer in diesen Tagen an den Kapitalmarkt herantreten kann – solche Bewertungen rufen nach frischer Kapitalaufnahme.

    Ballard Power beabsichtigt, den Nettoerlös aus dem Angebot zur weiteren Stärkung des Unternehmens und Flexibilisierung der Wachstumsstrategie zu verwenden. Dazu gehören u. a. auch Produktinnovationen, Investitionen in den Ausbau von Produktionskapazitäten, künftige Übernahmen sowie strategische Partnerschaften und Investitionen in neue Geschäftsfelder.

    Aus dem Bereich Großaggregate vermeldet Ballard derweil gute Fortschritte. Mit Brennstoffzellensystemen von Ballard und dem elektrischen Antriebssystem von Voith will der britische Busbauer ADL noch in diesem Jahr einen neuen Wasserstoff-Doppeldecker auf den Markt bringen. Die Reichweite des emissionsfreien Busses mit dem vielsagenden Projektnamen H2.0 soll laut Hersteller bei umgerechnet rund 480 Kilometern liegen. Good News für die strauchelnde Ballard-Aktie, die wie ihre Branchenkollegen bereits über 30% vom Top verloren hat.

    NEL ASA – Kapitalerhöhung erst mal geschafft

    WKN: A0B733 ISIN: NO0010081235 Symbol: D7G
    Jeder möchte nun der Erste sein. Auch NEL ASA hat vergangene Woche eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Die Berenberg Bank nahm die erfolgreiche Privatplatzierung zum Anlass, eine neue Studie zu veröffentlichen – welche Aktionäre sicherlich gerne hören werden. Die Analysten erhöhen ihr Kursziel auf 33 NOK als rund 3,23 EUR und behalten ihr Buy-Rating bei. Interessant nur, dass der NEL-Kurs bereits im Januar die 3,40 EUR-Marke erklommen hatte und jetzt auf 2,40 EUR korrigiert hat.

    Am 24. Februar bestätigte Nel eine erfolgte Kapitalerhöhung in Höhe von rund 120 Mio. EUR. Der Erlös soll für größere Projekte, ein höheres Projektvolumen und auch für strategische Gelegenheiten verwendet werden. Branchenexperten sind der Meinung, dass Nel nach wie vor gut positioniert sei, um eine führende Rolle in der wachsenden Wasserstoffbranche einzunehmen. Aus diesem Grund sind die massiven Investitionen vertretbar, werden aber 2021 noch für ein negatives EBITDA sorgen.

    Kein Zweifel, Nel verfügt über eine solide Bilanz, die durch die jüngste Kapitalerhöhung nochmal gestärkt wurde. Auf dem begleitenden Kapitalmarkttag wies Nel auf eine starke Pipeline und die damit verbundenen hohen Investitionen hin, weshalb eine volle Kasse durchaus benötigt wird. Anleger, die in der Aktie ausgestoppt wurden, sollten in den nächsten Wochen die auslaufende Korrektur nutzen und einen Wiedereinstieg bei 1,9-2,2 EUR finden.

    dynaCERT – Eine nervenschonende Alternative mit Potenzial

    WKN: A1KBAV ISIN: CA26780A1084 Symbol: DMJ
    Im Windschatten des großen Milliardentrubels um die Wasserstoffblockbuster entwickelt sich die kanadische dynaCERT recht solide voran. Die gesteckten Milestones hat man bestens im Griff. Das solide durchfinanzierte Unternehmen entwickelt ein Zusatzgerät für die Verbrennungsoptimierung mit Wasserstoff, speziell für schwerlastige Diesel-Fahrzeuge. Damit ist man bei Logistikunternehmen außerordentlich erfolgreich.

    Zahlreiche F&E-Experten von dynaCERT sind bestrebt, ihre Führungsrolle in der neuen Wasserstoffwirtschaft in Kanada auszubauen und gleichzeitig mit anderen hochrangigen Branchenführern wie z.B. Martin Technologies zusammenzuarbeiten, um das aktuelle Know-how in dieser Technologie weiter in die Anwendungsebene zu bringen. Weltweit besteht ein großer Bedarf an sauberen Technologien, jede Einzellösung muss als Klima-Baustein angesehen werden und ergänzt lokale wie internationale Nachhaltigkeitsprogramme. dynaCERT ist einer dieser Technologietreiber mit einer Anwendung, welche definitiv messbare Einsparungen liefert. Im Falle von Martin geht es um ein Kooperationsabkommen, welches die technischen Aspekte der bestehenden HydraGEN-Technologie von dynaCERT für den Einsatz auf dem Erstausrüstermarkt weiter in die industrielle Schiene bringt, dies ist der nächste Wachstumsschritt in diesem Jahr.

    Die dynaCERT-Aktie hat den Sturm im Wasserstoffbereich gut überstanden und notiert wieder auf dem Niveau von Anfang Januar 2021. Zu bedenken ist, dass sich der Wert seit März 2020 fast verdreifachen konnte. Aktuell steht die Aktie bei rund 0,60 CAD – nutzen sie also die Konsolidierung um hier wieder dabei zu sein, denn die Story entwickelt sich stetig nach vorne.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 24.11.2023 | 12:55

    100 % Kurspotenzial mit Wasserstoff! Siemens Energy, thyssenkrupp und dynaCERT statt Nel?

    • Wasserstoff
    • Energiewende
    • Technologie

    Steht im Wasserstoffbereich eine Wachablösung an? Jedenfalls gibt es massive Zweifel, dass die bisherigen Anleger-Lieblinge Nel und Plug Power ihre Verluste in den Griff bekommen. Wer könnten die neuen Favoriten sein? Von möglichen Kandidaten gibt es aktuelle News. Siemens Energy und BASF arbeiten an einer Produktionsanlage für CO2-freien Wasserstoff. Dafür bekommen die Partner jetzt Fördermittel vom Bund und dem Land Rheinland-Pfalz. dynaCERT lässt seine Technologie unter härtesten Bedingungen testen. So rüstet der Spezialist für Wasserstoff und Emissionsreduktion ein Team bei der Dakar Classic aus. Kommt 2024 das Umsatzwachstum? Dass man mit Wasserstoff auch Geld verdienen kann, zeigt thyssenkrupp nucera. Analysten sehen fast 100 % Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 24.11.2023 | 05:10

    Erneuerbare Energien - welches Marktumfeld jetzt beste Investment-Möglichkeiten bietet bei Altech Advanced Materials, Plug Power und Siemens Energy

    • Erneuerbare Energien
    • Elekromobilität
    • Windkraft
    • Wasserstoff

    Wind, Wasserstoff, Elektrobatterie - welche Technologie aus dem Bereich der erneuerbaren Energien für Investoren einen spannenden Investmentcase bietet, erfahren Sie heute in diesem Beitrag. So wird die Altech Advanced Materials AG in Deutschland ein Batteriewerk errichten, mit Schwerpunkt innovative Anoden-Technologie, die die Leistung von Batterien um rund 30 % steigern kann. Plug Power besticht laut CEO Marsh zwar durch starke Fundamentaldaten, doch ist das Marktumfeld in den USA und Europa schon bereit für grünen Wasserstoff? Dass auch bei Wind einiges schiefgehen kann, musste Siemens Energy in den letzten Monaten erfahren. Die dazu gekaufte Windenergiefirma Siemens Gamesa sorgt nach wie vor für Reparaturmaßnahmen. Welches Marktumfeld bietet in den Erneuerbaren jetzt gute Investmentchancen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 13.11.2023 | 05:10

    Plug Power versagt, Almonty Industries und Rheinmetall mit Ausrufezeichen

    • Wasserstoff
    • Rüstung
    • Rohstoffe

    Als wäre die Wasserstoffbranche, der eine verheißungsvolle Zukunft in Bezug auf das Erreichen der Klimaziele nachgesagt wird, in den vergangenen Monaten nicht schon genug abgestraft worden. Nun erfolgte nach den desaströsen Quartalszahlen von Plug Power bei vielen Peergroup-Unternehmen ein weiterer Ausverkauf. Dagegen gibt es im Bereich Photovoltaik Lichtblicke aus China zu vermelden, wodurch der Marktführer vor einem starken Turnaround stehen könnte.

    Zum Kommentar