Menü schließen




25.03.2021 | 04:53

Deutsche Rohstoff AG, Royal Dutch Shell, Nel ASA: Achtung - hier brennt es!

  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Der Ölpreis ist einer der Hauptindikatoren der weltweiten Wirtschaftsaktivität. Trotz größter Bemühungen der OPEC, den Spotpreis zu kontrollieren, kann es aufgrund von globalen Entwicklungen zu kurzfristigen Preisspitzen nach Oben und Unten kommen. Die starke Eintrübung des weltweiten Geschäftsklimas in 2020 sorgte innerhalb von 3 Monaten für historische Einbrüche, Terminpreise fielen sogar in den negativen Bereich. Im laufenden Jahr konnte zumindest das Niveau von knapp 70 USD in der Sorte Brent wieder zurückerobert werden. Derzeit läuft eine technische Konsolidierung auf hohem Niveau und auch von der OPEC ist wenig zu hören. Wir blicken auf bekannte Protagonisten der Energiebranche.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DE000A0XYG76 , GB00B03MLX29 , NO0010081235

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Rohstoff – Die Energie-Experten aus Mannheim

    WKN: A0XYG7 ISIN: DE000A0XYG76 Symbol: DR0
    Die Deutsche Rohstoff AG (DRAG) hat sich bislang sehr gut durch die Krise geschlagen. Das liegt am umsichtigen Management sowohl die Energiepreise als auch die Rohstofflage im Allgemeinen gut einzuschätzen. Die Portfoliozukäufe in 2020 machen daher im laufenden Jahr Freude und es kommt zu schönen Sondererlösen auf der Asset Management Seite. So beteiligte man sich in 2020 an der US-Firma Oasis Petroleum, zu einem Zeitpunkt wo viele Branchen-Experten nur schwarzsahen und vollgeladene Öltanker vor den Küsten Nordamerikas als schwimmende Öllager verwendet wurden.

    Die Anteile an Oasis haben sich seither sehr gut entwickelt und wurden wieder komplett abgestoßen. Der jetzt realisierte durchschnittliche Verkaufskurs bedeutet mehr als eine Verdreifachung gegenüber dem Einstandskurs. Im noch laufenden ersten Quartal 2021 beliefen sich die realisierten Portfoliogewinne bereits auf 8,2 Mio. EUR, unrealisierte Gewinne bestehen derzeit noch in Höhe von 3,8 Mio. EUR. Gut zu hören, dass auch deutsche Firmen in den USA Erfolg haben können.

    Der zuletzt auf knapp 60 USD gestiegene US-Ölpreis WTI stellt eine wichtige Basis für den Ausbau und die Wiederaufnahme der Öl-Produktion dar und erhöht die Planbarkeit der weiteren Entwicklung der US-Tochterunternehmen deutlich. Daneben blicken die Anleger natürlich auf die Fortschritte bei der Wolfram- und Molybdän-Tochter Almonty. Nach erfolgter Projektfinanzierung mit der KfW-IPEX Bank kann Almonty seine Produktion ab 2022 deutlich steigern. Auch die Almonty-Aktie zieht großes Interesse auf sich und notiert in der Nähe ihrer Höchststände. Die DRAG ist hier mit 12,8% mit von der Partie. Auch ein Beispiel für eine weitsichtige Beteiligungspolitik, denn Wolfram ist ein sehr seltenes und wichtiges technisches Metall.

    Die DRAG-Aktie konnte in 2021 bis auf 12,85 EUR klettern und konsolidiert derzeit auf hohem Niveau. Mit den aktuellen Aussichten dürften die Tiefs aus 2020 in weite Ferne rücken. Wir erwarten eine baldige Neubewertung der DRAG, denn auch die Ertragslage sollte durch umsichtiges Öl-Hedging in 2021 wieder positive Überraschungen liefern, trotz derzeit konsolidierender Ölpreise.

    Royal Dutch Shell plc – Die Dekarbonisierung in Europa schreitet fort

    WKN: A0D94M ISIN: GB00B03MLX29 Symbol: R6C
    In Europa hat man die Zeichen der Zeit erkannt – Dekarbonisierung ist das Schlagwort. Wer langfristige Klimaziele politisch umsetzen möchte, kommt um ein Alternativprogramm bei der Energieversorgung insbesondere des Mobilitäts-Sektors kaum herum. Gazprom und Royal Dutch Shell (RDS) arbeiten schon seit längerer Zeit am Ausbau der wesentlich saubereren Gasproduktion im Vergleich zu Öl. Dazu unterzeichneten sie ein weiteres strategisches Abkommen für einen Zeitraum von fünf Jahren.

    Die neue Zusammenarbeit erweitert die Interaktion zwischen den beiden Unternehmen. Besonderes Augenmerk wird auf solche Bereiche wie die Erforschung der Energiemärkte, die Umsetzung von Projekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die Zusammenarbeit bei der Digitalisierung von Technologien und die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen gelegt.

    Die beiden Konzern-Chefs Alexey Miller (Gazprom) und Ben van Beurden (RDS) gaben einen Überblick über die aktuellen Errungenschaften, die die Zusammenarbeit zwischen Gazprom und Shell mit sich bringt. Dabei wurde insbesondere das Projekt Sachalin II, die erste LNG-Anlage Russlands besprochen. Im vergangenen Jahr wurde dort eine Rekordmenge an verflüssigtem Erdgas, nämlich über 11,6 Mio. Tonnen, produziert und an Kunden in Europa ausgeliefert. Besondere Erwähnung fand dabei die Dekarbonisierung des europäischen Energiesektors, denn Erdgas kann aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit eine bedeutende Rolle bei der Erfüllung der europäischen Klimaziele spielen.

    Die RDS-Aktie konsolidiert derzeit mit dem Ölpreis auf hohem Niveau. Seit den Tiefstständen unter 10 Euro hat der Wert gute 70% zulegen können. Hier ist noch mehr drin.

    Nel ASA – Die Jahrhundert-Rallye scheint beendet

    WKN: A0B733 ISIN: NO0010081235 Symbol: D7G
    Das Management von Nel hatte eine gute Entscheidung getroffen, Ende Februar das Kapital des norwegischen Wasserstoff-Konzerns kurzfristig zu erhöhen. 49,5 Mio. neue Aktien wurden im Rahmen eines Private Placements im Schnellverfahren verkauft, gut 110 Mio. EUR für zukünftige Investitionen konnten so über Nacht in die Kasse gespült werden. Nel beweist damit ein gutes Timing und versteht es, positive Börsen-Zyklen für sich umzusetzen.

    Die Projekte im Bereich Wasserstoff-Betankung sind derzeit noch zu dünn gesät, um damit florierendes Geschäft machen zu können. Wie von uns erwartet, enttäuschten die Zahlen für 2020 auf ganzer Linie. Das technologische Rennen gegen die e-Mobilität scheint auch vorerst verloren, denn internationale Großkonzerne der Automobilindustrie lassen vermehrt keinen Zweifel daran, in Zukunft auf intelligente Batterielösungen zu setzen. Keine gute Nachricht für den gesamten H2-Sektor, die Kurse brachen folgerichtig auch auf breiter Front ein. Allein in den letzten 4 Wochen verloren Wasserstoff-Aktien rund 40 Mrd. EUR an Börsenwert, der größte Verlierer war die US-Firma PlugPower mit über 20 Mrd. USD Kursrückgang, bei Nel waren es knapp 1,8 Mrd. EUR.

    Als wäre das noch nicht genug! Der US-Vermögensverwalter Arrowstreet erwartet offenbar weitere Kursverluste bei der Nel-Aktie. Wie die Wirtschaftsagentur Bloomberg meldet, hat der hauseigene Hedgefonds mit Sitz in Boston eine größere Short-Position bei Nel Asa aufgebaut. Laut öffentlich verfügbarer Daten umfasst diese Position allerdings nur 7,43 Millionen Nel-Aktien, das entspricht 0,5% des umlaufenden Kapitals. Das ist alles noch kein Drama – aber ein Zeichen, dass die historische Hausse in diesem Sektor beendet ist. Erwarten Sie daher weitere Kursrückgänge.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar