Menü schließen




05.11.2020 | 07:53

Defense Metals, Orocobre, Aurubis: jeder ein Spezialist!

  • Seltene Erden
  • Kupfer
  • Metalle
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Strategische Metalle sind unverzichtbar. Sie kommen in der Erdkruste sehr selten und nur an gewissen Orten vor. Für die freie Wirtschaft ergibt sich per se ein Beschaffungsproblem, denn zum einen sitzt China auf den größten Reserven, zum anderen greifen die Staaten in die Verteilung der vorhandenen Quoten ein. In Zeiten der Pandemie kommt es durch Minen-Sperrungen zu kleineren Knappheiten in diesen Metallen, die Preise sind aber meist langfristig mit den Abnehmern verhandelt. Da die Metalle meist nicht auf alternativen Wegen beschafft werden können, liegt es im Interesse Aller, die Versorgungslage zu verbessern. Doch wie beschaffen, wenn nicht stehlen…?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CA2446331035 , AU000000ORE0 , DE0006766504

Inhaltsverzeichnis:


    DEFENSE METALS CORP - Jetzt geht's richtig los

    WKN: A2PBZ4 ISIN: CA2446331035 Symbol: 35D
    Bei Defense Metals läuft es rund. Im Anschluss an ihre Pressemitteilung vom 27. Oktober 2020 hat die Defense Metals Corp. eine Privatplatzierung von 2.525.000 Einheiten für einen Bruttoerlös von 505.000 CAD abschließen können. Wie bereits in einer Ankündigung bekannt gegeben, wurde jede Einheit zu einem Preis von 20 Cent angeboten und umfasst eine Stammaktie sowie einen 12-monatigen Warrant bei 25 Cent.

    Die gute Stimmung bei dem Experten für strategische Metalle hat einen Grund. Gerade wurden die Arbeiten an der Flotations-Pilotanlage abgeschlossen und man hat die ersten 1.200 Kilogramm hochgradiges REE-Mineralkonzentrat ausgeliefert. Nun wird die eben getätigte Finanzierungsrunde das Unternehmen in die Lage versetzen, den Abschluss einer vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung (PEA) für das REE-Projekt Wicheeda bis zum Ende des ersten Quartals 2021 zu vermelden. Defense Metals hat eine Option auf den Erwerb von 100% des 1.708 Hektar großen Seltenerdelement-Grundstücks Wicheeda in der Nähe von Prince George, B.C., Kanada. Weil es einer der wenigen Projekte für strategische Metalle in Nordamerika ist, setzt man große Anstrengungen daran, die Liegenschaft schnellstmöglich weiterzuentwickeln.

    Das Unternehmen wird nun seine Wicheeda Bohrprojekte fortsetzen, die eingeworbenen Mittel reichen dafür bis Mitte 2021. Bis dahin werden auch die Machbarkeitsstudien stehen und man geht die nächsten Schritte in Richtung Planung der Produktionsstätte. Die Aktie hat sich seit dem März-Ausverkauf um 150% nach oben bewegt, mit einer Marktkapitalisierung von 9,2 Mio. CAD ist man aber immer noch sehr günstig bewertet. Größere Rare Earth Investoren werden vermutlich mit ihrem Einstieg nicht auf die nächste Ressourcenschätzung warten!

    OROCOBRE LIMITED - Lithium im Überfluss

    WKN: A0M61S ISIN: AU000000ORE0 Symbol: 3O1
    Kaum ein anderes Thema ist mehr en vogue wie die industrielle Elektrifizierung der Mobilität. Elon Musk hatte mit seiner Vision vor 13 Jahren den Startpunkt der neuen Ära in Palo Alto gesetzt, dann begann mit ein paar Jahren Verzögerung der „Lithiumrausch“. Seit 2018 erlebten Anleger jedoch vor allem eins – Ernüchterung wegen eines starken Preisrückgangs. Orocobre, eine der meistbeachteten Lithium-Aktien, hat seither mehr als zwei Drittel ihres Wertes wieder abgegeben. Heute notiert die Aktie bei 1,53 EUR, in 2018 waren es 4,53 EUR im Hoch. Die Marktkapitalisierung liegt bei 480 Mio. EUR, bislang hat das Unternehmen über 500 Mio. USD investiert.

    Der doppelt börsennotierte Lithium-Minenbetreiber Orocobre meldete für die drei Monate bis September einen Rückgang der Produktion im Vergleich zum vorherigen entsprechenden Zeitraum, da die Covid-19-Beschränkungen ihren Tribut forderten. Klingt nach einer Standard-Ausrede in diesen Tagen, aber die Lithiumproduktion erreichte in den drei Berichtsmonaten verminderte 2.352 gegenüber 2.511 Tonnen im vorangegangenen Vergleichszeitraum.

    Um wegen der mangelnden Nachfrage nicht auch noch auf den Warenbestand abschreiben zu müssen, hat Orocobre sogar noch überschüssige Lagermaterialien verkauft, was den Umsatz auf ganze 3.393 Tonnen anschwellen ließ. Allerdings fiel auch der durchschnittliche Verkaufspreis um 21%. Die Marktpreise gingen über die Sommermonate konstant zurück, die Einkäufer der Produzenten nutzten die vorhandenen Marktüberschüsse für ihre aggressive Einkaufspolitik. „Die Hersteller von E-Autos und Batterien müssen jetzt höhere Preise bezahlen, um sich den künftigen Zugang zu Lithium zu sichern“. Mit diesen Worten zitiert Reuters den CEO von Lithium-Produzent Livent Corp., Paul Graves. Das an der ASX- und TSX notierte Unternehmen teilte den Aktionären jüngst mit, dass die Lithiumpreise anscheinend ihren Tiefpunkt erreicht haben, wir hoffen das auch für die Orocobre-Aktie!

    AURUBIS AG - Deutscher Recyclingspezialist für Kupfer

    WKN: 676650 ISIN: DE0006766504 Symbol: NDA
    Die Aurubis AG ist einer der weltweit größten Kupferproduzenten und Kupferrecycler. Das Unternehmen produziert börsenfähige Kupferkathoden aus Kupferkonzentraten, Altkupfer und anderen Recyclingrohstoffen. Diese werden im Konzern zu Gießwalzdraht, Stranggussformaten, Walzprodukten, Bändern sowie Spezialdrähten und Profilen aus Kupfer und Kupferlegierungen weiterverarbeitet. Zudem gehören Edelmetalle und eine Reihe anderer Produkte wie Schwefelsäure und Eisensilikat zum Angebot.

    Abnehmer sind u. a. Unternehmen der Kupferhalbzeugindustrie, der Elektro-, Elektronik- und der Chemieindustrie, sowie Zulieferer für die Branchen Erneuerbare Energien, Bau- und Automobilindustrie. Für das aktuelle Geschäftsjahr 2019/20 erwartet der Aurubis-Konzern bei Umsätzen von etwa 11 Mrd. EUR ein operatives EBT zwischen 185 Mio. und 250 Mio. EUR sowie einen Return on Capital zwischen 8 und 11%. Dabei stützt sich Aurubis trotz der Pandemie auf eine relativ stabile Kupfernachfrage, auch wenn die Produktionszahlen aus dem Automobilsektor weiter gedämpft sein werden.

    Aurubis findet ihre eigene Aktie zu billig und kauft beständig zurück. Die Gesamtzahl der im Rahmen der zweiten Tranche des Aktienrückkaufprogramms im Zeitraum vom September bis einschließlich gestern erworbenen Aktien beläuft sich auf 583.722 Stückaktien. Das entspricht einem rechnerischen Anteil von 1.494 Mio. EUR am Grundkapital und mithin ca. 1,3% der umlaufenden Aktien. Knappheit ist das was Aktionäre lieben, doch Aurubis kauft auf Jahreshöchstständen – das sollte man wohl eher in Abschwungsphasen tun. Insgesamt ist Aurubis ein Standardwert im MDAX mit hoher Substanz – eine deutsche Rohstoffperle - wer es gerne solide hat.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.05.2023 | 04:44

    Achtung im Batterie-Sektor: Varta im Sellout, Mercedes, Power Nickel und IBU-tec mit guten Chancen!

    • Batteriemetalle
    • E-Mobilität
    • Rohstoffe
    • Automotive

    Was für ein Debakel um Varta! Während viele Hersteller rund um die Welt nach sauberen Batterie-Lösungen suchen, geht es bei den Ellwangern immer weiter in den Keller. Dreh- und Angelpunkt der mobilen Elektrifizierung ist die Entwicklung einer Super-Batterie. Der herkömmliche Batteriemarkt wird mit einem 38 % Anteil von dem chinesischen Konzern CATL dominiert, gefolgt von BYD. Doch auch in Deutschland gibt es viele kleinerer Technologie-Unternehmen wie z. B. Altech Advanced Materials oder IBU-Tec, die im Batteriemarkt mitmischen. Wir gehen auf die Suche nach Sektor-Highlights.

    Zum Kommentar