Menü schließen




19.05.2021 | 04:40

BYD, NIO, Nordex, Sierra Growth – Kupfer bald bei 20.000 USD?

  • Kupfer
  • Gold
  • Silber
Bildquelle: pixabay.com

Die Sinnhaftigkeit weltweiter Bestrebungen zur Eindämmung der Klimaerwärmung werden umso klarer, wenn man sich die verheerenden Zerstörungen durch Zyklon „Tauktae“ im indischen Bundesstaat Gujarat zu Gemüte führt. Es muss etwas getan werden! Die deutsche Industrie versucht eine schnellere Dekarbonisierung durch die schrittweise Nutzung grüner Technologien zu erreichen. So möchte man den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2045 halbieren. Elektrifizierung spielt beim Erreichen dieser Klimaziele eine maßgebliche Rolle und Kupfer ist ein wesentlicher Bestandteil. Seit Jahresanfang 2021 läuft ein Run auf das Metall und seine Lieferanten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CA8263191055 , US62914V1061 , CNE100000296 , DE000A0D6554

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Die starke Hand von Warren Buffett

    Einer der größten Kupferverarbeiter ist der Batterie- und Fahrzeughersteller BYD (“Build your Dreams”) aus China. Seit vielen Jahren ist Warren Buffet an dem Unternehmen beteiligt, nun ist es einer der großen grünen Investments des Fondsmanagers aus Omaha geworden. Ende 2020 besaß die Beteiligungsgesellschaft ganze 8,25% an BYD. Ob das nach dem Kursverfall in 2021 noch so ist, wissen wir nicht mit Bestimmtheit. Verwirrenderweise findet man auch Angaben, Buffett halte rund 15% der Anteile. Aber dies bezieht sich ausschließlich auf die in Hongkong gelisteten H-Aktien.

    Streng genommen war es gar nicht Warren Buffet, sondern eher sein Partner Charlie Munger, der für das Investment verantwortlich ist. Der chinesische Misch-Konzern BYD erzählt in den 25 Jahren seines Bestehens eine beeindruckende Wachstumsgeschichte. Vor 13 Jahren überzeugte Charlie Munger seinen Partner Buffett in das relativ unbekannte chinesische Automobil-Unternehmen zu investieren. Munger glaubte an das Management des Unternehmens, vor allem an den Macher Wang Chuan-Fu.

    Die Aktie von BYD hat schon bessere Zeiten gesehen. Der Kurs muss charttechnisch nun erst die 20 EUR-Marke zurückerobern, bevor es wieder nach oben geht. Sie sollte auch nicht unter den Stop von 15 EUR fallen, sonst droht Ungemach.

    NIO – Zum ersten Mal vor Tesla in China

    Diese Meldung liest sich gut: Nio eroberte im April zum ersten Mal einen 23%-Anteil am chinesischen Markt für vollelektrische SUVs, vor Tesla mit 17%. In Zahlen verzeichnete Nio im April insgesamt 7.404 SUV-Verkäufe - wobei das Modell ES6 mit 3.302 Fahrzeugen am meisten verkauft wurde. Der Absatz des EC6 lag bei 2.484 Einheiten und der des ES8 bei 1.618 Einheiten.

    Die Verkaufszahlen sind erheblich mit der Halbleiterknappheit konfrontiert. Nio hatte bereits auf der Jahrespressekonferenz davor gewarnt, dass die Knappheit den Umsatz im zweiten Quartal beeinträchtigen könnte. So musste die Produktion in der Produktionsstätte Hefei bereits ab dem 29. März für fünf Arbeitstage unterbrochen werden. Weitere Zwangspausen könnten folgen.

    Die Aktie fiel mit den Zahlen unter die 30 EUR-Marke und verharrt nun dort. Zum Trost: Immerhin hat Konkurrent Tesla im Mai bereits knapp 20% an Kurswert eingebüßt.

    Nordex – Wiederum rote Zahlen für das erste Quartal

    Ein weiterer Vertreter der grünen Revolution ist der Turbinenbauer Nordex. Er ist im ersten Quartal noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht, als vor einem Jahr. Unter dem Strich stand ein Fehlbetrag von knapp 55 Mio. EUR nach einem Minus von 38 Mio. EUR zu Buche. Die Umsätze konnte Nordex dank guter Geschäfte aber deutlich steigern. Der Ausblick wurde deshalb auch bestätigt. Erlöse in 2021 sollen weiter auf 4,7 bis 5,2 Mrd. EUR ansteigen. Die EBITDA-Marge wird mit 4,0 bis 5,5 Prozent vorhergesagt und soll sich damit im Vergleich zum Vorjahr mindestens verdoppeln.

    Vorstandschef José Luis Blanco hatte bereits Ende März gewarnt, dass er noch ein schwaches erstes Quartal erwarte. Die Geschäftsprozesse bei Nordex sind in Anbetracht der Pandemie in ihrer Effizienz nach wie vor beeinträchtigt. Dann war man im ersten Quartal auch noch zu einem größeren Teil mit margenschwächeren Altprojekten belastet. Die Windkraftbranche leidet seit einiger Zeit unter hohem Wettbewerb und entsprechendem Preisdruck. In Europa tummeln sich mittlerweile über 10 große Anbieter, die entsprechende Wind-Großprojekte umsetzen können.

    Die aktuelle Inflations- und Zinsangst liegt schwer auf dem Gemüt der Anleger. Besonders kapitalbedürftige Geschäfte, wie z. B. der Windturbinenbau sind hier besonders empfindlich, da auch die Projektlaufzeiten entsprechend lange andauern. Seit Anfang April hat die Nordex-Aktie bereits 35% verloren, angesichts der wenig erbaulichen Zahlen ist dies für uns jedoch noch kein Einstiegslevel.

    Sierra Growth Corp. – Neben Kupfer gibt es auch Gold und Silber

    Sierra Growth ist ein Junior-Explorationsunternehmen, das sich mit dem Erwerb, der Exploration und der Erschließung von Mineralienprojekten im Frühstadium befasst. Derzeit werden Projekte in Nevada vorangetrieben. Die primären Sektoren, auf die sich das Unternehmen konzentriert, sind Silber, Kupfer, Gold und Molybdän. Die Gebiete versprechen eine gute Aussicht auf das so knappe Kupfer, welches im Mai 2021 die 10.000 USD-Marke überschreiten konnte. Nun folgen die Gold- und Silberpreise nach oben nach. Damit wird das Portefeuille von Sierra Growth noch richtig interessant.

    Momentan liegt der Fokus noch klar auf den drei Liegenschaften in Nevada, denn zum einen ist hier die gesamte Infrastruktur bereits historisch vorhanden sowie Grundstücke rechtlich als auch geologisch ausgezeichnet zu bewirtschaften. Zum anderen hat die Gesellschaft erst wenig Geld eingeworben und möchte diese Mittel effizient einsetzen.

    Bei den letzten Schürfproben im April gab es auch schon die ersten Treffer. Im Minengebiet der Mildred Konzession wurden 26,6 g/t Gold und 78,6 g/t Silber nachgewiesen. An einer weiteren Örtlichkeit 667 g/t Silber und 0,41 g/t Gold. Das naheliegende Gebiet Betty East kann ähnlich gute Werte liefern. In den nächsten Monaten werden diese ersten Funde validiert und in eine Ressourcenschätzung überführt. Hierzu benötigt es aber noch einige Bohrungen zur Bestätigung.

    Die Sierra Growth-Aktie ist seit einem Monat in Frankfurt mit etwa 0,11-0,13 EUR notiert, die Handelsumsätze sind noch sehr gering. Dafür bekommt man einen gut positionierten Explorer mit einer Kapitalisierung von rund 10 Mio. CAD – da kann es im aktuellen Umfeld auch mal sehr schnell nach oben gehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.05.2023 | 05:01

    Tocvan Ventures, Palantir, Rheinmetall - Mit Gold, KI und Verteidigung gut gerüstet

    • Gold
    • Bergbau
    • Rüstungsindustrie
    • KI
    • Militär

    Die US-Bankenkrise zieht weiter ihre Kreise, diesmal in Zeitlupe statt im Rekord-Tempo wie 2008. Alternativen müssen her, damit Investoren in diesen Zeiten gut gerüstet sind. Edelmetalle wie Gold sind seit jeher eine Option. Tocvan Ventures bietet als Explorations-Unternehmen ein interessantes Gold- und Silber-Projekt namens Pilar in Mexiko. Vielversprechend klingt auch der Launch der ersten KI-Plattform von Palantir, die im Verteidigungs-Sektor angesiedelt ist. Angesichts der Gewinnprognose sprang die Aktie um satte 22 % nach oben. Kursprünge sind auch bei Rheinmetall zu erwarten. Ein noch ungenannter Großauftrag wird für den Rüstungsriesen am Rhein auch in Friedenszeiten die Kassen klingeln lassen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 11.05.2023 | 05:01

    Manuka Resources, Fresenius, Amazon - Gold als Ausgleich zu wirtschaftlichen Zerschlagungs- und Restriktionsmaßnahmen?

    • Gold
    • Amazon
    • Big Tech
    • Healthcare

    Seit Jahrzehnten steigt die jährliche Fördermenge an Gold. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 3.200 Tonnen Gold gefördert, wobei China als größter Goldförderer weltweit gilt, gefolgt von Australien und Russland. Manuka Resources ist ein Explorer und Goldproduzent in Australien. Das Unternehmen hat nun einen 3-Jahres-Goldproduktionsplan entwickelt, um ihren Shareholdern den größtmöglichen Value zu geben. Ein solides Edelmetall kann einen Ausgleich in turbulenten Zeiten bilden. Fresenius z. B. steckt mitten im Turnaround und meldet die ersten Ergebnisse. Eng kann es für Amazon, Microsoft und Alphabet werden, wenn die EU ihre neuen Cybersecurity-Richtlinen durchsetzt - doch auch das kann sich zum Vorteil entwickeln.

    Zum Kommentar