Menü schließen




30.06.2022 | 05:55

BYD bei Apple an Bord? Rebound bei Nordex und Defense Metals?

  • Technologie
  • Rohstoffe
  • Kritische Rohstoffe
  • Seltene Erden
  • Diamanten
  • Energiewende
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Das Aus für den Verbrenner ist der nächste Treiber der Elektromobilität und damit auch der Erneuerbaren Energien. Denn irgendwoher muss der Strom für die E-Autos ja kommen. So hat sich die EU auf ein Verkaufsverbot von PKW mit Diesel- und Bezinantrieb ab 2035 geeinigt. Dies dürfte Autobauer wie die BYD weiter beflügeln. Dies ist nur eine der zahlreichen guten Nachrichten des chinesischen Konzerns. So wurde bekannt, dass künftig angeblich an Apple geliefert wird. Doch charttechnisch müssen Anleger aufpassen. Aufpassen muss auch Nordex – nämlich nicht den Anschluss an die Konkurrenz zu verpassen. Dafür hat sich der Windanlagenbauer frisches Kapital geholt. Sowohl Elektromobilität als auch Wind- und Solartechnik braucht Seltene Erden. Davon profitiert Defense Metals.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , APPLE INC. | US0378331005

Inhaltsverzeichnis:


    Defense Metals: Mit starken Bohrergebnissen zum Rebound?

    Bevor Elektroautos auf der Straße sind und Solar- und Windenergie produziert werden kann, werden Rohstoffe benötigt. Und nicht nur dort, Seltene Erden sind in nahezu allen Technologien vorhanden: Smartphones, Elektroautos und auch moderne Militärtechnik. Das Problem aus strategischer Sicht: China beherrscht den Weltmarkt. Alternativen sind kaum vorhanden. Defense Metals arbeitet daran, dies zu ändern. Der kanadische Explorer könnte in Zukunft rund 10% der aktuell weltweiten Produktion anbieten. Aus Sicht der Experten von researchanalyst.com dürften die Kanadier als attraktiver Übernahmekandidat bei größeren Unternehmen wie Lynas oder MP Materials gelten.

    Performance von Defense Metals im Vergleich zu Lynas und MP. Quelle: S&P CapitalIQ Pro, Stand: 29.06.2022

    Defense Metals treibt derzeit die Erschließung des Wicheeda-Projekts konsequent voran. Die Lagerstätte ist, nachdem Defense Metals zusätzliche Claims abgesteckt hat, insgesamt 4.244 ha groß und mit einer erstklassigen Infrastruktur ausgestattet. Für 2021 ergab eine PEA einen Nettogegenwartswert nach Steuern (abgezinst mit 8%) von 517 Mio. USD bei einem internen Zinsfuß von 18%. Im laufenden Jahr konnten bereits mehrere positive Bohrergebnisse gemeldet werden. Nicht nur für Seltene Erden, sondern auch Diamanten. So laufen derzeit Diamantbohrungen auf einer Länge von bis zu 5.000m im nördlichen Ressourcengebiet. Erste Ergebnisse sollten bald gemeldet werden. Sollten diese erneut positiv ausfallen, müsste es auch beim Aktienkurs zu einem stärkeren Rebound kommen. Seit Ende Februar hat sich die Aktie von 0,23 EUR auf 0,125 EUR fast halbiert. Inzwischen notiert sie immerhin wieder bei über 0,15 EUR. Doch bei positiven Bohrergebnissen sollte sich die Erholung fortsetzen, denn die Rohstoffknappheit wird bleiben. Eine ausführliche Analyse zum Unternehmen finden Sie hier.

    BYD liefert bald an Apple und Tesla?

    Gestern hat die Aktie von BYD mit einem Minus von über 3% recht deutlich korrigiert. Dies war nach den deutlichen Gewinnen – inklusive Allzeit-Hochs – der vergangenen Tage und Wochen durchaus gesund. Allerdings muss es jetzt auch wieder hoch gehen, damit es keine Bullenfalle wird. Für steigende Kurse spricht der Newsflow des chinesischen Fahrzeug- und Batterieherstellers. Die neuen PKW-Modelle von BYD werden stark nachgefragt und das Unternehmen hat eine volle Modellpipeline. Außerdem expandiert das Unternehmen kräftig. So beteiligt sich BYD am Chip-Designer Tauren Semiconductor. Für einen Anteil von 2,5% werden rund 7 Mio. EUR gezahlt. Denn BYD stellt auch Komponenten für Smartphones und andere Elektronikprodukte sowie Erneuerbare Energien her. In diesem Bereich könnte bald Apple zum Kunden werden. So berichten verschiedene Medien, dass BYD voraussichtlich künftig Netzwerkadapter an den amerikanischen Konzern liefern könnte. Dies wäre der zweite amerikanische Technologiegigant. Denn an Tesla wird BYD wohl bald Batterien liefern. Auch räumlich expandiert BYD. So wurde in Shenzhen – dort befindet sich auch die Zentrale der Gruppe – ein Grundstück mit einer Fläche von 550.000 qm gekauft. Dort soll ein Industriepark mit rund 18.000 Mitarbeitern für die Produktion von Autoteilen und anderen Vorprodukten entstehen.

    Nordex: Kapitalerhöhung löst keine strukturellen Probleme

    Von Expansion war bei Nordex in den vergangenen Wochen wenig zu spüren. Obwohl die Windbranche vor goldenen Zeiten steht. Doch beim Windanlagenbauer beherrschten Werksschließung, Gewinnwarnung und Lieferkettenprobleme die Schlagzeilen. Anfang der Woche hat Nordex dann auch noch mit einer Kapitalerhöhung um 10% überrascht. Mit dem Mittelzufluss von 139 Mio. EUR sollen Liquidität und Bilanz gestärkt werden, um das Unternehmen gegen die kurzfristigen Risiken, denen der Sektor ausgesetzt, abzusichern, so Nordex. Man bleibe weiter gut positioniert, mittelfristig eine verbesserte Profitabilität mit dem strategischen Ziel einer Konzern-EBITDA-Marge von 8% zu erzielen, sobald sich das Marktumfeld stabilisiert habe und sich die aktualisierten Preis-Systeme bei den neuen Aufträgen auswirken würden. „Wir begrüßen sehr, dass unsere Ankeraktionärin Acciona ihr Engagement erneut verstärkt und Nordex mit zusätzlichem Eigenkapital unterstützt. Dieser Schritt ist eine wichtige Säule unserer zukünftigen Geschäftsentwicklung", sagte Nordex-CEO José Luis Blanco. „Zudem ist dies ein klarer Vertrauensbeweis in das enorme Potenzial der Onshore-Industrie und in unser Unternehmen.“


    Elektromobilität und Erneuerbare Energien bieten Anlegern enorme Chancen. Bei Nordex scheint es jedoch strukturelle Probleme zu geben. Dagegen läuft es bei BYD rund, auch wenn der Chart kurzfristig leicht angeschlagen ist. Positive Bohrergebnisse liefert Defense Metals regelmäßig und nach dem Kursrutsch der vergangenen Wochen ist die Aktie alles andere als teuer – wenn die Bohrergebnisse positiv bleiben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 22.03.2023 | 05:35

    Buffett stockt bei Öl-Aktie auf: Shell, Saturn Oil & Gas, BYD

    • Rohstoffe
    • Öl
    • Elektromobilität

    Star-Investor Warren Buffett liebt schon länger Öl-Aktien. Da verwundert es nicht, dass er den aktuell schwachen Ölpreis nutzt, um bei seiner Lieblingsaktie (nach Apple) aufzustocken: Occidental Petroleum. An dem US-Ölproduzenten hält Berkshire Hathaway inzwischen rund 23%. Wer die Chance des niedrigen Ölpreises nutzen will, sollte sich auch Shell und Saturn Oil & Gas ansehen. Shell wird von zahlreichen Analysten empfohlen und Saturn Oil & Gas ist nach mehreren spektakulären Übernahmen auf dem Weg zu einem namhaften Produzenten zu werden. Neuigkeiten gibt es auch bei BYD. Ebenfalls ein Liebling von Buffett, aber derzeit in einem schwierigen Marktumfeld. Darauf lassen jüngste Medienberichte schließen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 22.03.2023 | 04:44

    Neue Bankenkrise 2023? Deutsche Bank, Blackrock Silver, Commerzbank – Gold und Silber sind zurück!

    • Bankenkrise
    • Gold und Silber
    • Rohstoffe

    Notenbanker stecken derzeit in einer gewaltigen Zwickmühle. Eigentlich müssten sie den Preisdruck mit knallharter Zinspolitik und schrittweisen Liquiditätsentzug bekämpfen. Damit erhöhen sich jedoch das bestehende Rezessionsrisiko und die Gefahr einer neuen Finanzkrise weltweit. Tatsächlich haben die vergangenen Zinsrestriktionen bereits Schleifspuren im US-Bankensystem hinterlassen, denn in den Büchern der Institute, die an ewig niedrige Zinsen geglaubt hatten, schlummern noch gigantische Abschreibungen auf Kursverluste. Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Zwangsübernahme der Credit Suisse hat die Unsicherheit die Märkte wieder in den Würgegriff genommen. Gold und Silber reagierten mit einem Riesensprung, wir blicken auf die aktuelle Lage.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.03.2023 | 04:44

    Banken adé – jetzt steht die GreenTech Rally an: Aktien von BYD, Canadian North, Mercedes Group und BMW im Fokus!

    • GreenTech
    • E-Mobilität
    • Kritische Rohstoffe
    • Metalle

    Schonungsloser Klartext – das hatte der Weltklimarat versprochen, falls es Regierungen noch immer nicht kapiert haben. Der neueste „Weltzustands-Bericht“ zeigt dies eindeutig. Zögern war gestern, jetzt muss gehandelt werden und zwar weltweit, lautet die klare Botschaft. Das ist das Fazit des sogenannten Syntheseberichts des Weltklimarates IPCC, welcher wie lang erwartet gestern im schweizerischen Interlaken vorgestellt wurde. Führende Wissenschaftler haben in der vergangenen Woche mit mehr als 650 Regierungsvertretern darum gerungen, die Dinge so transparent wie möglich darzulegen. Das Fazit ist schnell formuliert: Vollgas für die GreenTech-Industrie!

    Zum Kommentar