Menü schließen




08.09.2020 | 05:50

Blackrock Gold, NEL ASA, XIAOMI – Erfolgsgeschichten mit Potenzial

  • Innovationen
  • Wasserstoff
  • Smartphones
  • Edelmetalle
Bildquelle: pixabay.com

Entdeckungen und Innovationen treiben die Aktienkurse an den Börsen. Ja nachhaltiger der Erfolg, desto höher die Wertsteigerung für die Aktionäre. Es ist daher kaum verwunderlich, dass die Veränderungen und Entwicklungen im wirtschaftlichen Alltag zur Folge haben, dass alte Namen verschwinden können und von neuen Unternehmen ersetzt werden. Abgesehen von der ältesten Währung der Welt, ist nichts für die Ewigkeit. Ob der historische Investmentansatz: „Kaufen und liegenlassen“ auch heute noch gilt, hängt wie immer vom Unternehmen ab.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: CA09258M1014 , NO0010081235 , KYG9830T1067

Inhaltsverzeichnis:


    BLACKROCK GOLD CORP – Potenzial im Boden und in der Aktie

    WKN: A2APHZ ISIN: CA09258M1014 Symbol: AHZ
    Das kanadische Explorationsunternehmen Blackrock Gold ist auf der Suche nach Edelmetallvorkommen im US-Bundesstaat Nevada. In den vergangenen Monaten konnte das Unternehmen bereits zahlreiche Entdeckungen verkünden und der Wert der Aktie entsprechend zulegen. Im Rahmen weiterer Bohrprogramme sollen die Größe der Vorkommen und weitere werttreibende Edelmetalle entdeckt werden.

    Der CEO Andrew Pollard nannte in der jüngsten Mitteilung von Blackrock Gold weitere Details zur Entwicklung des Unternehmens: „Unsere zweite Reihe an Analyseergebnissen von unserem ersten Bohrprogramm bei Tonopah West hat zu unserer zweiten hochgradigen Entdeckung geführt. Die Silber- und Goldgehalte, die bei unseren Zielen Victor sowie Denver, Paymaster und Bermuda vorgefunden wurden, sind ein gutes Beispiel dafür, warum dieses historische Gebiet vor langer Zeit als "Königin der Silberlager" bekannt wurde, und verdeutlichen, wie groß die Chance für uns ist, als erstes Unternehmen diese historischen Grubenbaue anzupeilen. (…)"

    Im Juli 2020 hat Blackrock Gold die Entdeckung von 2.198 Gramm Silberäquivalent („AgÄq“) pro Tonne auf 3,0 Metern bekannt gegeben und damit die Marktteilnehmer überrascht. In der jüngsten Mittelung konnten 1.577 Gramm Silberäquivalent pro Tonne auf 4,6 Metern, einschließlich 3,0 Meter mit einem Gehalt von 2.215 Gramm Silberäquivalent pro Tonne, verkündet werden. Aufgrund dieser hohen Werte steht das Unternehmen seitdem im Fokus von Investoren. Der Wert des Unternehmens lag zuletzt bei 118,8 Mio. CAD.

    NEL ASA – Partner für politische Strategien

    WKN: A0B733 ISIN: NO0010081235 Symbol: D7G
    Das norwegische Wasserstoff-Unternehmen NEL ASA kann vom aktuellen Hype um den Energieträger profitieren, denn es ist Teil des Ökosystems und liefert wichtige Komponenten für den Aufbau einer Infrastruktur. Weltweit streben moderne Staaten nach Möglichkeiten, wie der CO2-Ausstoss im Straßenverkehr aus den Großstädten verbannt werden kann. Der Anlagenbauer biete technische Lösungen, um Wasserstoff zu erzeugen und zu vertreiben.

    Besonders attraktiv kann Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für die Politik sein, denn dadurch kann diese grüne Energie ohne Sondermüll und Abgase genutzt werden. Der Börsenwert von NEL ASA beträgt mittlerweile mehr als 2,7 Mrd. EUR und somit ist ein Großteil der zukünftigen Entwicklung bereits im Kurs enthalten.

    XIAOMI CORPORATION – Chinesische Erfolgsgeschichte

    WKN: A2JNY1 ISIN: KYG9830T1067 Symbol: 3CP
    Der chinesische Elektronik-Hersteller Xiaomi gehört zu den führenden Anbietern von Smartphones. Das Unternehmen besetzt aber auch andere Technologie-Felder und investiert in Innovationen von Startups. Gegründet wurde Xiaomi vor zehn Jahren und wird von Peking aus geleitet. Der Börsenwert ist in der relativ jungen Unternehmensgeschichte auf mittlerweile über 64,3 Mrd. EUR angestiegen.

    Möglich war diese Entwicklung nur, weil das Unternehmen mit innovativen Smartphones die Kunden im Reich der Mitte überzeugte und zugleich Geld verdiente. Ob die Aktie diesen Erfolg fortsetzen kann, wird sich zeigen. Zuletzt machte das Unternehmen Schlagzeilen, weil es in einen möglichen Konkurrent von Dyson investiert hat. Das Startup Dreame entwickelt Produkte, die an dem Design des britischen Unternehmens angelehnt sind.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.06.2023 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Plug Power – Der Weg für die Wasserstoff-Technologie wird geebnet

    • Nel ASA
    • First Hydrogen
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Brennstoffzelle

    Deutschland hat seine Atomkraftwerke abgeschaltet. Nun soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien schneller vorangetrieben werden. Doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint? Um die Netze nicht zu überlasten, wird die Energie in die Nachbarländer verschenkt. In Zukunft soll daraus grüner Wasserstoff werden, der den Energiebedarf der Industrie oder des Transportwesens mit abdecken kann. Das Bundeskabinett hat am 25. Mai eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen, die den rechtlichen Rahmen für ein zukünftiges Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland festlegt. Die Wasserstoff Technologie wird sich nicht nur in Deutschland durchsetzen. Wir sehen uns daher drei internationale Wasserstoffunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 26.05.2023 | 05:25

    FREYR Battery, dynaCERT, BYD Aktie - Geschwindigkeit schlägt Ingenieurskunst und Bürokratie

    • Wasserstoff
    • Batterie
    • Automotive

    Die Jagd auf Hochleistungs-Antriebe ist eröffnet! Das branchenerfahrene kanadische Wasserstoff-Technologie-Unternehmen dynaCERT glänzt mit einer neuen Kooperation mit Cipher Neutron. Gemeinsam erschaffen sie eine Elektrolyseur-Zelle, die 28-mal mehr Wasserstoffgas erzeugen wird, als herkömmliche Zellen. Auch FREYR Battery schreitet mit seinen Batterie-Giga-Fabriken voran, doch schon bald auf der anderen Seite des Atlantiks. Dies aus Steuervorteilen, da die heimische Regierung in Norwegen zu langsam scheint. Zu langsam geht es auch bei Volkswagen voran. Was nützt deutsche Ingenieurskunst, wenn Konkurrent BYD in einer atemberaubenden Geschwindigkeit nicht nur Autos verkauft, sondern auch die Batterieproduktion in China für das konzerneigene Wachstum sichert. Ein Überblick.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar