Menü schließen




21.05.2024 | 04:45

Blackout voraus! Künstliche Intelligenz wird zum Stromproblem: Plug Power, Nel ASA und Carbon Done Right Developments

  • Internet
  • E-Commerce
  • Wasserstoff
  • Alternative Energien
  • CO2-Zertifikate
Bildquelle: pixabay.com

OpenAI hat eine neue ChatGPT-Version vorgestellt, die menschlicher kommuniziert als jede KI zuvor. Und auch Google baut seine Suchmaschine um und beantwortet Anfragen künftig mit KI-generierten Zusammenfassungen. Der Boom mit solchen Tools könnte laut Experten bald zu einer Netzüberlastung oder gar einem Blackout führen. Denn KI-Anwendungen verbrauchen in Rechenzentren ungeheuer viel Strom. Bis zu Faktor 10 unterscheidet sich der Energiehunger einer KI-generierten Frage von einer normalen Eingabe in einer Suchmaschine. Damit gerät die Energiewende in Gefahr, denn mit der vollständigen Elektrifizierung muss immer mehr Strom für Elektroautos, Wärmepumpen und strombasierte Industrielösungen her, der nach Wunsch der Politik aus erneuerbaren Energiequellen kommen soll. Die Internationale Energieagentur prognostiziert aber, dass die Stromnachfrage bis 2050 um 80 bis 150 % steigt. Die Börse bewertet Energieunternehmen ideologiebefreit nach ihrem Renditepotenzial. Wo liegen die Chancen für Anleger?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , CARBON DONE RIGHT DEVELOPMENTS INC | CA14109M1023 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    Plug Power und Nel ASA – Den Stecker gezogen

    Das war ein rabenschwarzer Tag für die zuletzt beliebten Wasserstoff-Titel. Denn während Anfang der Woche noch die Euphorie gehandelt wurde, war diese bis zum Wochenausgang schon wieder vergessen. Aufhänger war die großzügige Investitions-Garantie i. H. v. 1,66 Mrd. USD für den angeschlagenen H2-Experten Plug Power. Sie wurde vom Departement of Energy (DOE) in den USA für den beschleunigten Bau von 6 Megawatt-H2-Fabriken in verschiedenen Staaten ausgereicht. Mit dieser bedingten Zusage hat der Elektrolyseur-Stack-Hersteller einen bedeutenden Meilenstein erreicht, da sie die Absicht des DOE belegt, zukünftige Projekte von Plug Power zu finanzieren.

    Die Betonung sollte jedoch auf „bedingt“ liegen. Denn bis Gelder definitiv fließen können, muss das Unternehmen eine ganze Reihe von technischen, rechtlichen, ökologischen und finanziellen Bedingungen erfüllen. Es dauerte 48 Stunden bis auch die Börsianer auf den Trichter kamen, dass es sich erst mal nur um eine Garantie handelt und auf der Investitionsseite kein Geld geflossen ist. Nach wie vor ist die Branche von privatem Engagement abhängig und das ist rar gesät, denn der grüne Wasserstoff ist ökonomisch nicht konkurrenzfähig. Er muss also staatlich subventioniert werden, um als alternative Energiequelle am Markt eine Chance zu bekommen.

    Unsere „Strohfeuer-Einschätzung“ vom letzten Mittwoch hat damit voll ins Schwarze getroffen. Plug Power verlor wieder über 40 % vom Verlaufshoch, Nel ASA ist mit -10 % verschont geblieben. Weiterhin gilt: Bleiben sie auf der Hut, die Sektor-Korrektur läuft wohl noch etwas weiter.

    Carbon Done Right Developments – Klimaschutz zum Anfassen

    Wer im Klimawende-Modus unterwegs ist, sollte sich mit Projekten befassen, welche eine messbare Verbesserung gegenüber dem Status Quo bieten. Denn eine vorhandene Klimabelastung lässt sich in CO2-Einheiten bemessen. Für die Finanzwelt gibt es für solche Verschmutzungen auch handelbare Rechte in Form von Carbon-Zertifikaten. Ziel dieser Zertifikate ist die End-to-End-Bewertung des CO2-Ausstosses zum Zweck der Bepreisung und Weitergabe an die Industrie. Noch immer gibt es Industriebereiche wie z. B. den Bergbau, die Schwer- oder Rüstungsindustrie sowie die traditionelle Energiewirtschaft, wo sich ein Handlungsbedarf über Jahrzehnte aufgestaut hat.

    Schnell geht hier nichts, denn komplette Produktionsverfahren müssen auf weniger Ausstoß getrimmt werden. Das dauert Jahre und verschlingt Investitions-Milliarden. Zusätzlich benötigen die neuen Prozesslandschaften auch den Umsetzungs-Willen des Managements. Wer diesen Zeitgeist noch nicht verinnerlicht hat oder sich hinter den gesetzlichen Fristen bewegt, muss am Kapitalmarkt “Verschmutzungsrechte“ zukaufen. Wo Abnehmer sind, gibt es natürlich auch Produzenten. Sie generieren durch Aufforstungsmaßnahmen geeignete Ausgleichsprogramme, die mit entsprechender Zertifizierung genau diese handelbaren Rechte produzieren. Im Gesamtprozess bleibt die Rechnung zwar bei Null, dennoch haben die Maßnahmen den Planeten nicht weiter belastet.

    Das kanadische Unternehmen Carbon Done Right Developments (vormals Klimat X) hat sich der Kompensation von Klimabelastungen verschrieben und bietet Verursachern von CO2 entsprechende Investitionsmöglichkeiten in Umweltprojekte, die sich auf Regeneration von Wald, Schutz von Mangroven und Wasser konzentrieren. Um den Markt besser adressieren zu können und auch neue Blockchain basierte Geschäftsmodelle zu etablieren, hat das Unternehmen neben seinem Kanada-Listing auch eine Notiz an der AIM in Aussicht gestellt. Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie wird jede Transaktion sorgfältig in einem dezentralen Ledger aufgezeichnet, sodass Herkunft, Eigentum und vollständiger Transaktionsverlauf jedes Zertifikats nachprüfbar und unveränderbar sind. Wegen der verzögerten Einreichung der Zahlen für 2023 kann eine KLX-Aktie derzeit sehr günstig zwischen 0,04 und 0,05 CAD erworben werden. Handelbar ist der Titel in Frankfurt und an der TSX, die Marktkapitalisierung liegt bei niedrigen 3 Mio. EUR.

    Alibaba – Das könnte der Startschuss sein

    Lange hatte die Aktie des Online-Giganten Alibaba konsolidiert. Um im E-Commerce seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, setzt das chinesische Handelsunternehmen vermehrt auf Künstliche Intelligenz. Auf der hauseigenen Plattform können Nutzer jetzt einen KI-Chatbot verwenden, der personalisierte Produktempfehlungen ausspricht. So werden beispielsweise Flachbild-TVs einer bekannten japanischen Marke entsprechend den Vorgaben der Nutzer vorgeschlagen. Dieser Service wird von einer leistungsstarken Sprachmodell-KI unterstützt, welche aus den cloud-basierten Daten des Unternehmens entwickelt wurde. Die Leistungsfähigkeit dieser Tools ist beeindruckend.

    In der letzten Woche gab es wieder Zahlen. Trotz vieler technologischer Innovationen hat Alibaba zuletzt einen Rückgang seines Marktanteils von 80 % im Jahr 2017 auf 37 % im Jahr 2023 hinnehmen müssen. Im letzten Geschäftsjahr (Ende zum 30.03.24) ließ sich der Umsatz um 8 % auf rund 130,4 Mrd. USD steigern, der Nettogewinn erhöhte sich auf 9,9 Mrd. USD. Wegen hoher Abschreibungen auf Beteiligungen brach der Gewinn im letzten Quartal um 96 % ein, der Umsatz stieg aber um 7 % weiter an. Entgegen anderer Branchentrends erreichte Alibaba das Wachstum durch Preissenkungen. Der Cloud-bereich soll in 2024 weiter zweistellig wachsen. Auf internationaler Ebene stocken Investoren ihre Anteile an chinesischen Werten auf, während sie gleichzeitig Beteiligungen an US-Tech-Firmen reduzieren. Rein charttechnisch könnte mit dem 13 %-Anstieg der letzten Woche nun der 3-jährige Absturz des Internet-Riesen beendet sein.

    Plug Power und Nel ASA drehen wieder ins Minus und setzen den Abwärtstrend fort. Carbon Done Right listet bald an der AIM und verbreitert seine Präsenz an der Börse. Alibaba scheint hingegen den Turnaround gemeistert zu haben. Quelle: Refintiv Eikon vom 16.05.2024

    Energie wird durch die verstärkte Nutzung von Künstlicher Intelligenz zum raren Gut. Neben den traditionellen Energiequellen macht sich Wasserstoff langsam auf den Weg, die richtige Investitionswelle hat aber noch nicht eingesetzt, Plug Power und Nel ASA bleiben aber im Fokus. Carbon Done Right bietet einen Zugang zu modernen, Blockchain-basierten Tauschbörsen für CO2-Zertifikate und kann ein neues Wachstumssegment aktiv mitgestalten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 16.06.2025 | 05:10

    Novo Nordisk, dynaCERT, Verbio – Keine Panik!

    • Märkte
    • Energie
    • Wasserstoff

    Nein, diese Woche stand nicht Donald Trump im Mittelpunkt, obwohl der US-Präsident anlässlich seines 79. Wiegenfestes zu einer Parade lud. Vielmehr prägte die kriegerische Eskalation zwischen dem Iran und Israel die letzten Tage der Börsenwoche. Bislang zeigen sich Investoren noch relativ unbeeindruckt vom aufflammenden Konflikt. Bei Energiewerten, vor allem bei Ölproduzenten, ging es dagegen steil bergauf, was ein Ende der Korrektur der vergangenen Monate bedeuten könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.06.2025 | 04:45

    Iran, Atom-Energie, Öl - ein Revival für Wasserstoff! Nel ASA, Pure Hydrogen, Plug Power und Oklo

    • Wasserstoff
    • Alternative Energien
    • HighTech
    • SMRs
    • Nuklearenergie

    Die aktuellen Angriffe auf die Atom-Anlagen Irans durch Israel markieren eine neue Eskalationsstufe im Nahen Osten. Natürlich kann einem radikalen Regime wie dem Iran nicht gestattet werden, Atom-Forschung zu betreiben. Zuviel Terror hat diese Region bereits erleben müssen. Für den Rest der Welt heißt die Ansage Israels mit Deckung der USA wieder einen Ölpreisanstieg, der den Fokus schnell auf alternative Energien lenkt. Einige Unternehmen machen sich für eine zukunftsgerichtete Wasserstoff-Infrastruktur seit Jahren stark und wachsen gut. Weit fortgeschritten sind die Australier Pure Hydrogen, noch im Turnaround begriffen sind hingegen die Protagonisten Nel ASA und Plug Power. Viel Bewegung ist aktuell an den Kapitalmärkten. Risikobewusste Anleger können von den aktuellen Trends profitieren, wenn sie das richtige Händchen und Timing haben. Wo liegen die Chancen und Risiken?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 06.06.2025 | 05:40

    Heiße Phase für Wasserstoff – neuer Schub voraus? thyssenkrupp, Plug Power, First Hydrogen

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Was der deutschen Industrie bevorsteht, zeigt die Entwicklung bei thyssenkrupp, das schon bald als Holding weitergeführt werden soll – Verkäufe ehemals wichtiger Sparten sind längst beschlossen. Gründe für die Rosskur in der deutschen Industrie gibt es gleich mehrere – die Energiewende, die Konkurrenz aus China und anderen Ländern sowie neue Technologie. Vor allem Wasserstoff gilt als Schlüssel zur Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren. Wie die Experten von Straits Research schätzen, könnte der Markt für grünen Wasserstoff zwischen 2021 und 2030 von 1 Mrd. USD auf satte 72 Mrd. USD wachsen. Das sind 55 % Wachstum - jedes Jahr. Angesichts dieser Zahlen ist klar: Die Karten in der Wasserstoffwirtschaft werden neu gemischt – wir erklären, welche Aktien profitieren können.

    Zum Kommentar