Menü schließen




26.05.2022 | 06:00

BioNTech, Meta Materials, Plug Power – Zukunftsaktien für die Gewinne von morgen

  • BioNTech
  • Covid-19
  • Corona
  • Krebs
  • Meta Materials
  • Metamaterialien
  • Patent
  • Plug Power
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseur
Bildquelle: pixabay.com

Aktien, die auf zukünftige Trends setzen, bergen sowohl Risiken als auch Chancen. Gelingt der Durchbruch in einem neuen Bereich, winken hohe Renditen. Die Geschäftsbereiche können dabei sehr unterschiedlich sein, haben aber eine Gemeinsamkeit: sie revolutionieren das Leben der Menschen in der Zukunft. Beispiele aus der Vergangenheit sind Computer oder Handys, die die Gesellschaft letztendlich durchdrungen haben. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die die Zukunft maßgeblich mit beeinflussen können.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , Meta Materials Inc. | US59134N1046 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    BioNTech – verdient weiterhin prächtig

    BioNTech war schon einmal Vorreiter als es darum ging, einen Impfstoff gegen Corona zu entwickeln. Das Mainzer Biotechunternehmen war als erster im Ziel und konnte damit einen riesigen Erfolg feiern. Während die Covid19-Variante nahezu aus dem Nichts aufgetaucht ist, sieht es bei Krebs anders aus und noch sind längst nicht alle Arten heilbar. Doch genau daran arbeitet das Unternehmen und kann mit den Gewinnen aus den Corona-Impfstoff Einnahmen die Forschung für ein Heilmittel gegen Krebs finanzieren. Ein Durchbruch in diesem Bereich wäre der nächste Blockbuster.

    Am 9. Mai legte das Unternehmen seine Quartalszahlen vor und die waren wie erwartet sehr gut. Der Umsatz verdreifachte sich im Vorjahresvergleich auf rund 6,4 Mrd. EUR und auch beim Nettogewinn legte man deutlich von 1,1 Mrd. auf 3,7 Mrd. EUR zu. Die Prognose von 13-17 Mrd. EUR Umsatzerlösen für 2022 wurde bestätigt. Gleichzeitig wurde bekannt gegeben, dass man die Onkologie-Pipeline für 16 Produktkandidaten in 20 laufenden klinischen Studien erweitert habe. Mit der EU wurde vereinbart, die georderten Impfdosen erst ab September zu liefern. In den USA wurde für den Covid-Impfstoff eine Notfallzulassung für eine Auffrischungsimpfung bei Kindern zwischen 5 und 11 Jahren erteilt. In dieser Altersgruppe wurden bisher 8 Mio. Kinder geimpft.

    All diese guten Nachrichten haben die Aktie der Mainzer bisher nicht wirklich beflügeln können. Seit Mitte Januar läuft siezwischen 111,30 EUR und 170,00 EUR seitwärts. Aktuell notiert die Aktie bei 143,70 EUR. Erstmals soll eine Sonderdividende in Höhe von 2 EUR gezahlt werden. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt momentan bei unter 3 und ist damit sehr günstig. Die Analysten sind dagegen sehr verhalten und raten mehrheitlich zum Halten mit Kurszielen zwischen 171 EUR bis 328 EUR. Gelingt ein Durchbruch bei der Krebsforschung, wird die Aktie schnell anspringen.

    Meta Materials – Umsatz steigt um fast 400%

    Der Trend von morgen könnten Metamaterialien sein. Diese Materialien erhalten durch Nanostrukturen spezielle funktionelle Eigenschaften bei Absorption, Emission, Erkennung, Übertragung und Führung von Licht, Schall, Energie und Wärme sowie Reibung, Festigkeit und elektrische Energie. Das an der NASDAQ gelistete Meta Materials ist auf dem Weg, diese Metamaterialien in Serienproduktion zu bringen. Mit dieser Technologie ist es möglich, Bereiche wie 5G, Luft- und Raumfahrt, Medizin, Energie, Unterhaltungselektronik oder den Automobilsektor zu revolutionieren. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können zudem individuelle Kundenanforderungen erfüllt werden.

    Am 10. Mai veröffentlichte das Unternehmen seinen Bericht zum ersten Quartal. Der Umsatz legte im Vorjahresvergleich um 399% zu und betrug rund 3 Mio. USD. Schwarze Zahlen konnte das Wachstumsunternehmen noch nicht vorlegen. Der Nettoverlust betrug 18,4 Mio. USD. Drei Tage später erhielt eine 100%ige Tochtergesellschaft ein US-Patent für ein nicht-invasives Glukose-Sensorsystem. Damit ist der Weg für Diabetiker in den USA geebnet, in Zukunft ihre Glukosewerte ohne den täglichen Pieks für einen Tropfen Blut messen zu können. Das Management wurde am 17. Mai mit Dr. Raj V. Rajaram als Chief Marketing Officer verstärkt. Er soll die Marke META stärken und die Nachfrage der Kunden ankurbeln.

    Meta Materials ist auf einem guten Weg. Schon im ersten Quartal konnten bereits rund drei Viertel des Gesamtumsatzes 2021 in Höhe von 4 Mio. USD eingenommen werden. Das Patentportfolio wird laufend ausgebaut, genau wie die Produktionskapazitäten. Das alles spiegelt sich noch nicht beim Aktienpreis wieder, auch wenn es zuletzt aufwärts ging. Am 11. Mai markierte die Aktie ein Mehrjahrestief bei 1,03 USD bevor die Aktie über 92% zulegen konnte. Aktuell notiert der Wert bei 1,83 USD. Die Shortquote bei der Aktie ist zudem sehr hoch, wie Fintel zuletzt meldete. Insgesamt 46,7 Mio. Aktien sind short, so dass bei Eindeckung ein Short-Squeeze möglich ist.

    Plug Power – neue Aufträge

    Die Dekarbonisierung erfordert ein Umdenken und neue Technologien. Eine mögliche Alternative für fossile Brennstoffe könnte Wasserstoff sein. Grüner Wasserstoff ist aktuell noch zu teuer, um der Wasserstoff Technologie den echten Durchbruch zu verschaffen, doch schon jetzt sieht man, dass es nur eine Frage der Zeit ist. Momentan verlieren wir überschüssige Energie, wenn die Sonne scheint, denn dann ist auf einmal zuviel Energie im Stromnetz unterwegs. Dieser Strom muss an Nachbarländer verschenkt werden, damit unser Stromnetz nicht unter der Last zusammenbricht. Mit Elektrolyseuren wäre es möglich, diese Energie in grünen Wasserstoff umzuwandeln, der dann gespeichert und transportabel ist.

    Da immer mehr auf regenerative Energien aus Wind und Sonne gesetzt wird, ist es an der Zeit, Lösungen mittels Wasserstoff zu finden. Ein Unternehmen was sich dieses Ziel auf die Fahne geschrieben hat ist Plug Power. Das Unternehmen bietet seinen Kunden die komplette Wertschöpfungskette der Wasserstofftechnologie. Von der Brennstoffzelle bis zur Tankstelle und dem grünen Wasserstoff gibt es alles aus einer Hand. Neben Amazon hat zuletzt auch Walmart beim Wasserstoff angebissen und orderte 20t grünen Wasserstoff für bis zu 9.500 Gabelstapler. Die weltgrößte Elektrolyseuranlage soll das Unternehmen nach Dänemark liefern.

    Die Aktie kam mit den Quartalszahlen deutlich unter Druck, da die Erwartungen der Analysten verfehlt wurden. Gerade beim Verlust lag der Konzern mit 0,27 USD je Aktie deutlich über den erwarteten 0,15 USD je Anteilsschein. Nach einem Mehrjahrestief bei 12,70 USD ging es erst einmal wieder nach oben. Aktuell zahlt man 15,18 USD für eine Aktie. Das aktuelle Umfeld sollte für Rückenwind sorgen. Speziell in Europa, wo Plug Power in Duisburg seine Europa-Zentrale hat, wird Wasserstoff gefördert, um sich schneller von russischer Energie unabhängig zu machen.


    Innovationen können eine Revolution auslösen. Gut wenn man beim Durchbruch oder bei einem Hype frühzeitig Anteilseigner ist. BioNTech verdient nach wie vor sehr gut mit dem Covid-Impfstoff und hat eine große Produktpipeline. Meta Materials funktionale Materialien können viele Bereiche revolutionieren. Das Interesse ist groß, was man an den Umsatzzahlen ablesen kann. Plug Power ist der größte Player im Wasserstoffbereich und wird bei einem Durchbruch der Technologie überproportional profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.03.2025 | 06:00

    dynaCERT - mit Wasserstofftechnologie und CO2-Zertifikaten auf der Überholspur

    • dynaCERT
    • Wasserstoff
    • Sauerstoff
    • Kraftstoffeinsparung
    • Dekarbonisierung
    • CO2-Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionszertifikate
    • Emissionen
    • HydraGEN
    • HydraLytica

    Die Welt steht an einem kritischen Scheideweg der Dekarbonisierung. Die Industrieländer setzen zunehmend auf regulatorische Hebel, um den Wandel zu erzwingen. So müssen EU-Flottenbetreiber ab 2025 ihre CO2-Emissionen pro Kilometer drastisch senken, während in den USA ab 2027 verschärfte Grenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge gelten. Doch der Weg zur Compliance ist steinig: Jedes zweite europäische Unternehmen hat die neuen Berichtspflichten noch nicht auf dem Schirm, und bei über 20 % der Flotten fehlen Emissionsdaten gänzlich. Daher boomt der Markt für Klimatechnologien. Doch welche Lösungen können die Diskrepanz zwischen regulatorischem Druck und betrieblicher Umsetzung schließen? Hier rücken Unternehmen in den Fokus, die Brücken zwischen ambitionierten Zielen und praktischer Anwendbarkeit bauen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein Blick auf Akteure wie dynaCERT, deren Technologie genau dort ansetzt, wo Politik, Klimawissenschaft und betriebliche Realität kollidieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.03.2025 | 06:00

    Novo Nordisk, NetraMark, BioNTech - Wie drei Pioniere den Weg in die Medizin von morgen ebnen

    • Novo Nordisk
    • NetraMark
    • BioNTech
    • Abnehmspritze
    • Insulin
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Künstliche Intelligenz
    • klinische Studie
    • Datenanalyse
    • Krebs
    • Onkologie
    • mRNA

    Am 6. Januar 2025 hat die FDA neue Richtlinien für KI-gestützte klinische Studien ankündigt, um die Zulassung lebensrettender Therapien zu beschleunigen. Damit rücken Unternehmen in den Fokus, die Technologie und Biotechnologie verschmelzen. Sie adressieren drängende Herausforderungen: chronische Volkskrankheiten, komplexe Krebsverläufe und ineffiziente Arzneimittelentwicklung. Mit Künstlicher Intelligenz, mRNA-Plattformen und strategischen Allianzen revolutionieren sie nicht nur Therapien, sondern auch die Art wie Pharmaunternehmen forschen und skalieren. Doch der Weg ist steinig – regulatorische Hürden, Lieferengpässe und der Wettlauf um die nächsten Blockbuster prägen ihre Geschichten. Wer sind die Akteure, die mit disruptiven Ansätzen Milliardenmärkte aufmischen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.02.2025 | 04:45

    Elon Musk verliert, jetzt kommt Wasserstoff! Achtung bei BYD, Plug Power, First Hydrogen und Mercedes

    • GreenTech
    • Wasserstoff
    • Automotive
    • E-Mobilität
    • China

    Tesla musste seine Führungsrolle an BYD bereits abgeben, aber es gibt weitere Gewinner des texanischen Absturzes. Mercedes ist einer der Profiteure. First Hydrogen steht in den Startlöchern, seine innovativen Lösungen auszurollen. Da Kernkraftwerke im Betrieb nahezu emissionsfrei sind, ist der CO2-Fußabdruck von grünem Wasserstoff aus Kernenergie vergleichbar mit dem aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Solar. Und Kernkraft kann im Gegensatz zu Wind- oder Solarenergie rund um die Uhr Strom produzieren, da sie nicht von Wetterbedingungen abhängig ist. In Ländern wie Frankreich, Finnland und Japan wird Kernenergie bereits als Option zur Wasserstofferzeugung betrachtet, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben. Welche Aktien rücken damit in den Vordergrund?

    Zum Kommentar