Menü schließen




26.10.2022 | 05:10

Biogen, Cardiol Therapeutics, Evotec – Brillante Ergebnisse

  • Biotech
  • Blockbuster
  • Zahlen
Bildquelle: pixabay.com

Die Berichtssaison zum dritten Quartal ist in vollem Gange und sorgt für durchaus positive Stimmung. So konnte der Softwarekonzern SAP im dritten Quartal im Cloudgeschäft überraschend deutlich zulegen und das Betriebsergebnis besser als prognostiziert gestalten. Ebenfalls positive Signale kommen von der in den vergangenen Monaten arg gebeutelten Biotech-Branche. Gerade hier locken nach den horrenden Kursverlusten langfristig attraktive Einstiegsniveaus.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809 , CARDIOL THERAPEUTICS | CA14161Y2006 , BIOGEN INC. DL -_0005 | US09062X1037

Inhaltsverzeichnis:


    Biogen – Umsatz und Ergebnis übertroffen

    Den Start für den Biotech-Sektor lieferte das Schwergewicht Biogen. Dabei konnte das Unternehmen aus Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts sowohl die Gewinn- als auch die Umsatzerwartungen der Analysten im dritten Quartal überbieten. Der Gewinn je Aktie belief sich auf 4,77 USD. Der Konsens der Analysten ging von einem Plus je Aktie von 4,14 USD aus. Auch bei den Erlösen lag der an der Börse 39,44 Mrd. USD schwere Biotechnologiekonzern mit 2,51 Mrd. USD über dem Konsens der Experten.

    Durch die besser als erwarteten Zahlen zum dritten Quartal wurde auch die Jahresprognose nach oben angepasst. Das US-Unternehmen rechnet nun mit einem Gewinn je Aktie in einer Spanne zwischen 16,50 USD bis 17,15 USD. Die bisherige Schätzung lag zwischen 15,25 USD und 16,75 USD je Aktie. Der Gesamtjahresumsatz wird in einer Spanne von 10,0 bis 10,15 Mrd. USD erwartet, die von der vorherigen Prognose von 9,9 bis 10,1 Mrd. USD nach oben geschraubt wurde. Die Erhöhung der Umsatz- und EPS-Prognose für das Gesamtjahr sei nach Angaben des Unternehmens in erster Linie auf eine über den Erwartungen liegende Umsatzentwicklung und ein kontinuierliches Kostenmanagement zurückzuführen.

    Aus charttechnischer Sicht drängt sich auf aktuellem Niveau ein Einstieg eher nicht auf. Durch die Veröffentlichung von positiven Daten aus einer Phase-III-Studie des Alzheimer-Medikamentenkandidaten Lecanemab Ende September bildete der Chart mit einem Anstieg von über 40% eine Kurslücke aus, die bei einem Rutsch unter die Marke von 251 USD die Wahrscheinlichkeit besitzt, bei rund 201 USD geschlossen zu werden. Dagegen würde sich bei einem Überspringen des Widerstandes bei 283,44 USD das Chartbild deutlich aufhellen.

    Cardiol Therapeutics – Bis 2026 finanziert, 700% Potenzial

    Die panikartigen Verkäufe der vergangenen Monate im Biotech-Sektor führten bei einzelnen Titeln zu deutlich übertriebenen Abschlägen. Beim an der NASDAQ notierten Biowissenschaftsunternehmen Cardiol Therapeutics, das einen Börsenwert von 49,50 Mio. CAD aufweist, ist die Unterbewertung augenscheinlich, denn die Kanadier notieren aktuell sogar unter ihrem Cash-Bestand von über 50 Mio. CAD. Durch die Einstellung der LANCER-Studie aufgrund eines Mangels an geeigneten Patienten, die zur Untersuchung der kardioprotektiven Eigenschaften des Blockbuster-Kandidaten CardiolRx bei Menschen mit COVID-19 im Krankenhaus benötigt werden, konnte die Finanzierung des Unternehmens sogar um ein weiteres Jahr bis 2026 gesichert werden.

    Mit dem führenden Produktkandidaten CardiolRX, einer pharmazeutisch hergestellten oralen Cannabidiol-Formulierung, wird nun eine stärkere Konzentration auf die Weiterentwicklung der ARCHER-Studie der Phase II gelegt, die zur Beurteilung von CardiolRx bei akuter Myokarditis, einer Entzündung des Herzmuskels, erforscht wurde. Die Studie, die mit renommierten internationalen Experten im Bereich Herzinsuffizienz und Myokarditis entwickelt wurde, hat die behördliche Genehmigung bereits in mehreren Ländern erhalten und dürfte 100 Patienten in großen Herzzentren in Nordamerika, Europa, Lateinamerika und Israel aufnehmen. Erste Studienergebnisse dürften noch in diesem Jahr erwartet werden.

    Daneben läuft eine Phase II-Pilotstudie bei rezidivierender Perikarditis, einer Entzündung des Herzbeutels. Diese wird voraussichtlich 25 Patienten in großen klinischen Zentren aufnehmen, die sich auf Perikarditis in den USA spezialisiert haben. Erste Ergebnisse dürften hier im Jahr 2023 veröffentlicht werden.

    Die Analysten von Cantor Fitzgerald sehen den Wegfall der LANCER-Studie eher positiv, da nun die Konzentration auf die Studien gegen Myokarditis sowie Rezidivierender Perikarditis erfolgt. Zudem begrüßten die Analysten die Ausweitung des Finanzierungsspielraumes bis ins Jahr 2026. Das Anlageurteil wurde in einem Research-Update mit „overweight“ bestätigt, das Kursziel lautet weiterhin 5 USD. Zum derzeitigen Kurs von 0,61 USD würde dies ein Aufwärtspotenzial in Höhe von über 700% bedeuten.

    Evotec – Gewinnbringende Partnerschaft

    Mit einem Kursplus von knapp 6% auf 18,87 EUR schiebt sich der Aktienkurs des Hamburger Biotechnologieunternehmens nahe an den markanten Widerstand bei 19,40 EUR. Bei einem nachhaltigen Bruch würde dies ein Anschlusspotenzial bis zum September-Hoch bei rund 23,01 EUR generieren.

    Der Grund für die starke Kursperformance war die Verkündung einer Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover zum Aufbau einer molekularen Patientendatenbank für Autoimmunerkrankungen. Laut dem Unternehmen ziele die Partnerschaft darauf ab, durch den Aufbau einer einzigartigen PanOmics-Längsschnittdatenbank aus der Analyse von Patientenmaterial ein besseres Krankheitsverständnis des Sjögren-Syndroms (SjS) und der systemischen Lupus erythematodes (SLE) zu erhalten.

    Für akademische Forschungszwecke erhält die MHH über Evotecs KI-gesteuerte Analysesoftware PanHunter Zugang zu den im Rahmen der Partnerschaft generierten Daten. Evotec hat exklusiv das Recht die Daten mit ihren einzigartigen Möglichkeiten auf dem Gebiet der datengesteuerten Präzisionsmedizin kommerziell zu nutzen.


    Nach den horrenden Kursverlusten der vergangenen Monate stehen viele Biotechwerte vor dem Abschluss ihrer Bodenbildung. Evotec könnte mit dem Überspringen eines markanten Widerstandes ein Kaufsignal generieren. Bei Biogen stehen die Zeichen nach der zuletzt starken Kursrallye auf Konsolidierung. Dagegen sehen Analysten bei Cardiol Therapeutics ein Kurspotenzial von 700%.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.03.2023 | 04:44

    Den Krebs besiegen! Defence Therapeutics, BioNTech, Morphosys, Bayer – Diese Biotechs sind knapp davor

    • Biotech
    • Onkologie
    • Pharma

    Der börsennotierte Biotechnologie-Sektor ist seit Beendigung des Pandemie-Modus für COVID 19 in eine starke Korrekturphase übergegangen. Dabei musste der Branchen-Primus BioNTech vom Hoch über 70% Verlust einstecken. Erschwerend kommt für die Unternehmen der erhebliche Zinsanstieg für langfristige Finanzierungen hinzu. Das Segment ist auf revolvierendes Investoren-Kapital angewiesen, die entsprechenden Risiko-Parameter wurden aber nach oben angepasst und machen nun einige Refinanzierungen extrem teuer. Die Kosten steigen, das führt zu neuerlichen Kursabschlägen. Einige Unternehmen überzeugen aber durch ihre Innovationskraft und konnten jüngst eine deutliche Outperformance zum Markt zeigen. Wir beleuchten die Blockbuster-Titel genauer.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 10.02.2023 | 05:21

    Bayer AG, Defence Therapeutics, BioNTech - US-Investoren lieben Biotech Aktien

    • Pharma
    • Biotech
    • Innovationen

    US-Investoren lieben Biotech-Unternehmen. So ist es dem Druck von Investor Jeff Ubben zu verdanken, dass die Führung der Bayer AG ein Jahr früher als geplant wechselt. Aktionäre begrüßen diese Entscheidung, der Kurs der Bayer Aktie stieg diese Woche um satte 5 %. Der Kampf gegen Krebs ist die Mission vom kanadischen Unternehmen Defence Therapeutics. In der Pipeline sind sie wieder einen wichtigen Schritt voran gekommen, um ihre Krebstherapie an soliden Tumoren zum Einsatz zu bringen. Einsatz zeigt auch BioNTEch Mitgründer Ugur Sahin. Der in der Türkei geborene Mediziner unterstützt aktiv die Krisenregionen der Erdbeben in seinem Heimatland und Syrien. Wie das mit den Gewinnen des Konzerns zusammenhängt, erfahren Sie hier.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 09.02.2023 | 05:10

    Siemens, Bayer, Deutsche Börse – Starke Zeichen aus dem Leitindex

    • Dax
    • märkte
    • Zahlen
    • Märkte

    Die Aussagen des amerikanischen Notenbank-Chefs Jerome Powell, dass der Prozess der zurückgehenden Inflation bereits begonnen habe, sorgte für gute Stimmung im Premiumsegment der Deutschen Börse. Bis nahe an die Marke von 15.500 Punkten robbte sich der DAX 40 heran, bis er durch die schwachen Börsen in Übersee gestoppt wurde. Für Kauflaune sorgten auch gute Jahreszahlen der zugehörigen Unternehmen.

    Zum Kommentar