Menü schließen




10.12.2021 | 05:10

Bayer, Almonty Industries, JinkoSolar – Noch deutlich Luft nach oben

  • Rohstoffe
  • Wolfram
Bildquelle: Almonty Industries

Die Inflation steigt unaufhörlich. Im November erklomm das Barometer für die Preissteigerung in Deutschland 5,2%, ein Niveau das zum letzten Mal vor 29 Jahren erreicht wurde. Die steigenden Energiepreise und explodierende Rohstoffkurse werden hier als Schuldige gefunden. In Hinblick auf die Energiewende befinden sich die dazu benötigten Stoffe wie Lithium, Kupfer oder Kobalt tatsächlich nahe an ihren Höchstständen. Beim für die Elektromobilität in Zukunft essenziellen Stoff Wolfram besteht jedoch noch Aufholpotenzial.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty Industries – Wachsender Bedarf

    Die Klimaaktivisten wollen es genauso wie die Politik. Den Umstieg vom Verbrennungsmotor auf das mit Batterie betriebene Automobil. Diese Forderung, koste sie was sie wolle, treibt die Kobaltnachfrage und den Preis. Die Bedingungen, unter denen das Metall hauptsächlich in der Demokratischen Republik Kongo gefördert werden, werden dagegen unter den Tisch gekehrt. Eine extreme Umweltverschmutzung und Kinder, die unter Lebensgefahr in gefährlichen, illegalen Minen schuften, wo sich dagegen Banden mit dem Kobalt-Geschäft finanzieren.

    Geht es nach dem CEO von Almonty Industries, dürfte dieser Trend bald ein Ende finden. Für Lewis Black, dem CEO des kanadischen Unternehmens, rückt der Wechsel von Kobalt zu Wolfram immer näher. Wolfram ist extrem hitzebeständig und bietet Vorteile sowohl hinsichtlich der Lade-Leistung der Batterien als auch deren Sicherheit. Auch erlaubt es Wolfram, dass mehr Nickel in Batterien für E-Autos verbaut wird, was wiederum die Reichweite verlängert.

    Der Mann muss es wissen, denn schließlich baut die Almonty Industries in Ssangdong in Südkorea die größte Wolframmine der Welt. Der Spatenstich erfolgte bereits im 2. Quartal dieses Jahres, die Finanzierung wurde mit der Durchführung einer Kapitalerhöhung in Höhe von 9,4 Mio. EUR abgeschlossen. Den Fremdkapital-Einsatz steuert die Frankfurter KfW-IPEX Bank mit über 75,1 Mio. USD bei.

    Das Potenzial der Anlage nach Vollauslastung liegt bei 1,2 Mio. t Gestein, während am Anfang lediglich rund die Hälfte ausgeschöpft wird. Ab Ende 2022 soll die Mine etwa 30% des Wolfram-Angebots außerhalb Chinas produzieren. Neben der österreichischen Plansee-Gruppe ist CEO Lewis Black der zweitgrößte Aktionär von Almonty Industries. Zudem besitzt die Deutsche Rohstoff AG rund 12,2% an dem aussichtsreichen Unternehmen, das neben dem Hauptprojekt in Südkorea noch in Spanien und Portugal aktiv ist. Ein ausführliches Interview mit dem CEO von Almonty Industries, Lewis Black, können Sie hier lesen.

    Bayer AG – Rechtsrisiken belasten

    Der Pharma- und Agrarriese Bayer kommt einfach nicht aus den negativen Schlagzeilen. Nun senkt die Ratingagentur Moody´s den Ausblick von stabil auf negativ wegen den vorhandenen Rechtsrisiken. Das Rating wurde bei Baa2 bestätigt. Es besteht laut der Agentur die Gefahr einer höheren Auszahlung in Bezug auf die schwellenden Vergleichsverfahren in Deutschland und den USA wegen des Pflanzenschutzmittels Glyphosat. Wie Dow Jones Newswires berichtet, seien die Rechtsstreitigkeiten teuer und dämpften Bayers Flexibilität bei der Bestückung der Pharma-Pipeline. Zudem sei die Unsicherheit hoch. Nicht zuletzt sei die Reputation von Bayer beschädigt.

    Auf operativer Ebene konnte von den Leverkusenern der Start des Projekts Carbonview vermeldet werden. Die Plattform sei eine branchenweit einzigartige digitale Lösung, die Landwirten in den USA dabei hilft, den CO2-Fußabdruck ihrer Lieferkette zu messen. Sie stellt die CO2-Bilanz der Endprodukte auf und ermöglicht so, die Nachhaltigkeit der Lieferketten zu erhöhen und die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu verringern. Aus technischer Sicht nähert sich die Aktie dem Allzeit-Tief bei 39,90 EUR. Aufgrund der Unsicherheit drängt sich hier eher kein Investment auf.

    JinkoSolar – deutlich gebeutelt

    Auch die Aktie von JinkoSolar, einem weltweit führenden Anbieter von Solarmodulen, kannte in den letzten Wochen nur den Gang nach unten. Nach einem Zwischenhoch Ende November bei 66,28 USD sackte das Papier auf unter 40 EUR in den Keller. Bisher hielt die Unterstützung auf diesem Niveau, ein weiterer Test scheint jedoch nicht unwahrscheinlich.

    Auf operativer Ebene konnte das chinesische Unternehmen in jüngster Vergangenheit einige Aufträge an Land ziehen. Der neueste Auftrag mit einem Volumen von 360 MW kommt von einem der größten Händler auf dem israelischen Markt, der Tadiran Solar Ltd. und sieht die Lieferung der neuesten N-Typ TOPCon-Solarmodule mit dem Namen Tiger Neo von 2022 bis 2023 vor.


    Die Elektromobilität benötigt viele Rohstoffe wie Kupfer, Lithium oder Nickel. Das umstrittene Kobalt könnte laut Experten durch Wolfram ersetzt werden. Hier ist Almonty Industries führend und baut in Südkorea eine Wolfram-Mine, die 30% des Bedarfs außerhalb Chinas abdecken kann. Weniger aussichtsreich sind hingegen die Aktien von Bayer und JinkoSolar.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar