Menü schließen




22.03.2023 | 05:10

Barrick Gold, Globex Mining, First Majestic Silver – Die Wiederauferstehung der Edelmetalle

  • Edelmetalle
Bildquelle: pixabay.com

In unsicheren Zeiten gilt Gold als ein sicherer Hafen und erfreut sich daher unter Anlegern großer Beliebtheit. Durch die Unregelmäßigkeiten in der Bankenbranche und der Pleite der Silicon Valley Bank war ein Umschichten vom risikobehafteten Aktienmarkt in den Edelmetallsektor bereits ersichtlich. Dies wurde durch das Wanken der Credit Suisse noch einmal deutlich verstärkt. Mit dem Überschreiten eines markanten Widerstandes strebt das gelbe Metall nun zu neuen Höchstkursen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , FIRST MAJESTIC SILVER | CA32076V1031

Inhaltsverzeichnis:


    Globex Mining – Profiteur der globalen Krisen

    Während Finanztitel ihren Boden suchen, geht es für Unternehmen aus dem Edelmetall- und Rohstoffsektor weiter aufwärts. Einer der Hauptprofiteure dieser Unsicherheiten ist das kanadische Unternehmen Globex Mining. Dabei besitzen die Kanadier ein einzigartiges Geschäftsmodell und bieten sich aufgrund der breiten Diversifikation für jedes Depot als Beimischung an. So besitzt Globex Mining 217 Beteiligungen vorrangig in Nordamerika. Innerhalb des Portfolios werden nahezu alle Rohstoffe abgebildet, beginnend von den Edelmetallen Gold, Silber, Platin und Palladium, über die Industriemetalle Kupfer, Zink, Eisen und Nickel, über seltene Erden und Energiemetalle wie Lithium, Uran und Kobalt.

    Einnahmen generiert Globex Mining dadurch, indem Landpakete aus dem Bestand gegen Bargeld und Aktien optioniert werden. Dadurch erhält das Unternehmen immer wiederkehrende Lizenzgebühren, das Explorationsrisiko übernimmt der Partner. Neben dem Erwerb und der Lizenzierung von Grundstücken werden außerdem jährlich rund 1,5 Mio. CAD pro Jahr in die Exploration eigener Grundstücke investiert.

    So hat sich Radisson Mining Resources mit Globex Mining auf zwei Royalty-Vereinbarungen geeinigt, diesmal für die Kewagama Gold Mine mit 2% und die New Alger Gold Mine mit 1%. Das Unternehmen hat durch Bohrungen in den letzten Jahren die angezeigten und vermuteten Ressourcen um mehrere 100m erweitert. Im Februar schloss Globex Mining bereits eine Absichtsvereinbarung mit Electro Metals and Mining ab. Vorausgesetzt, die Kapitalerhöhung von Electro Metals and Mining verläuft erfolgreich, werden in den nächsten vier Jahren nicht nur 7,5 Mio. Aktien von Electro Metals and Mining an Globex Mining übergehen, sondern auch 6 Mio. CAD an Cash und eine jährliche 3%-Abgabe ab dem Produktionsbeginn.

    Das schuldenfreie Unternehmen besitzt noch rund 7,7 Mio. EUR an Cash sowie rund 7 Mio. EUR an belastbaren Beteiligungen, wie zum Beispiel Aktien im Gegenwert von rund 5,5 Mio.CAD an Yamana Gold. Die Marktkapitalisierung dagegen liegt bei lediglich 28,44 Mio. EUR.

    First Majestic Silver – Stilllegung und Gewinnwarnung

    Seit Anfang März drehten die Gold- und Silbermärkte und setzten zum einen massiven Rebound an. Auch Majestic Silver konnte sich seit den Tiefstständen bei 19,91 USD auf 22,40 USD verbessern. Diese Erholungsrallye dürfte nun erstmal ein jähes Ende finden, denn das kanadische Bergbauunternehmen, das sich auf die Silber- und Goldproduktion in Mexiko und den USA fokussiert, musste auf seiner Jerritt Canyon-Mine, die 2022 rund 21% der Gesamteinnahme generierte, einen herben Rückschlag einstecken.

    Um die Gesamtkosten zu senken, werden in der Mine ab sofort die Investitionen gesenkt sowie das Personal reduziert. Bis auf weiteres werden zudem sämtliche Bergbauarbeiten gestoppt. Die Produktionskosten in der Lagerstätte sind im Branchenvergleich mit über 2.000 USD je Unze unverhältnismäßig hoch. Während der Aussetzung will das Unternehmen ca. 45.000t oberirdischer Vorratshalden in der Anlage verarbeiten. Die Explorationstätigkeiten werden im Jahr 2023 voraussichtlich ebenfalls fortgesetzt. Aufgrund der Maßnahmen kann sich First Majestic Silver nicht mehr auf die früheren Produktions- und Kostenprognosen stützen.

    Im Zuge der angekündigten Schließung verlor die Aktie nachbörslich mehr als 5%. Ein Engagement drängt sich somit derzeit nicht auf.

    Barrick Gold – Auf dem Weg zur Nummer 1

    Trotz eines schwierigen Marktumfeldes zog Barrick-Gold CEO Mark Bristow im Rahmen der Veröffentlichung des Jahresberichts ein positives Fazit zum abgelaufenen Geschäftsjahr. So markierte 2022 einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg der Barrick Gold Corp. zum wertvollsten Gold- und Kupferbergbauunternehmen der Welt. Die grundlegenden Ziele des neuen Unternehmens, das durch die Fusion entstanden ist, wurden größtenteils erreicht, und die größeren Ziele sind nun in Reichweite.

    So sei Nordamerika das Wertefundament des Majors. Die wahren Vorteile des Aufbaus des Nevada-Goldminenkomplexes zeigen sich jetzt in Form von Mineralressourcenwachstum und neuen Entdeckungen. Die Qualität und die Aussichten des Portfolios könnten gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. In Mittelamerika nehme das initiierte Projekt zur Erweiterung der Anlage in der Goldmine Pueblo Viejo in der Dominikanischen Republik Gestalt an. Mit einer Reserven-Basis von 20 Mio. Unzen hat sich die Lebensdauer der Mine, eine der sechs Tier 1-Anlagen im Goldportfolio, über das Jahr 2040 hinaus verlängert, und die durchschnittliche jährliche Produktionsrate solle in dieser Zeit bei über 800.000 Unzen liegen.

    Ein weiteres strategisches Ziel sei es, die Kupfervorkommen erheblich zu erweitern. Die Arbeiten am rekonstruierten Reko Diq-Projekt in Pakistan, eine der größten und hochwertigsten unerschlossenen Kupfer-Gold-Lagerstätten der Welt, haben begonnen. Außerdem startete die wiederbelebte Lumwana-Mine in Sambia mit einer Vormachbarkeitsstudie zur Erweiterung der Grube Super.


    Durch die Schieflagen im Finanzsektor erleben Edelmetalle ein Revival. Globex Mining ist breit diversifiziert und als Beimischung für jedes Depot geeignet. Barrick Gold will an die Spitze der Goldproduzenten. Dagegen brechen First Majestic durch die Aussetzung der Produktion rund ein Fünftel der Einnahmen weg.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.03.2023 | 04:44

    TUI, Lufthansa, Alerio Gold, Carnival – Goldener Sommer voraus, jetzt einsteigen!

    • Reisen
    • Edelmetalle
    • Gold

    Die Menschen in Deutschland sind trotz zahlreicher Sorgen einer Umfrage zufolge wieder in Reiselaune. Jedoch hat sich die Beurteilung der persönlichen Lage im Vergleich zum Vorjahr eingetrübt, denn 29% der Befragten befürchten eine wirtschaftliche Verschlechterung. Wegen diverser Nachholeffekte kehrt nach 2 Jahren Pandemie-Einschränkungen wieder Leben in Reisebranche zurück. Auch die Branchenvertreter konsolidieren. Lufthansa ist bereits in die Pluszone vorgestoßen, bei TUI gab es einen Reverse-Split, damit künftige Kapitalerhöhungen wieder möglich werden. Wo sollte man jetzt einsteigen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 23.02.2023 | 05:05

    Neue Aktien Favoriten? Nordex, American Lithium, Globex Mining, Nel

    • Lithium
    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Seltene Erden
    • Edelmetalle
    • gold

    Die Energiewende befeuert den Rohstoff-Boom. Solar- und Windenergie, Wasserstoff und Elektromobilität – für alle Zukunftstechnologien werden Rohstoffe wie Nickel, seltene Erden, Lithium und Kobalt benötigt. Unternehmen wie Nordex und Nel ASA benötigen die Rohstoffe. Die Aktie von Nordex hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Aber Analysten sehen Licht am Ende des Tunnels. Der Windkraftanlagenbauer stellt ein neues Produkt vor. Bei Nel raten Experten zum Verkauf und bald stehen bei den Skandinaviern Jahreszahlen an. Dagegen wird Globex Mining auch nach der 50%-Rally seit November 2022 weiter als Outperformer gehandelt. Die Qualität der Rohstoffprojekte sei hoch und die Neubewertung der Aktie laufe. Auch American Lithium hat sich seit Q4 2022 stark entwickelt. Für den nächsten Kurssprung soll die Uran-Tochter sorgen. Allerdings kommen aus China schlechte Nachrichten für den Lithium-Sektor. Diesmal zettelt nicht Tesla den Preiskampf an.

    Zum Kommentar