Menü schließen




06.04.2022 | 05:10

Ballard Power, dynaCERT, Plug Power – Wasserstoff wichtiger denn je

  • Wasserstoff
  • Brennstoffzellen
Bildquelle: pixabay.com

Die Folgen sind bereits jetzt unübersehbar, spätestens wenn man an der Tanksäule steht und die horrenden Erhöhungen der letzten Wochen betrachtet. Deutschland zahlt den Preis aufgrund der zu großen Abhängigkeit von einem Lieferanten, in diesem Falle Russland. Fakt ist auch, dass die Bundesrepublik zu langsam in Bezug auf die Energiewende fährt. Eine Beschleunigung muss nun zwingend her, die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie ist bereits als das fehlende Puzzleteil identifiziert worden und wird aufgrund der aktuellen geopolitischen Spannungen umso wichtiger.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BALLARD PWR SYS | CA0585861085 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    Kappen, so schnell wie möglich

    Bereits vor der Invasion und dem Einmarsch in die Ukraine war die Abhängigkeit von russischem Öl, Gas und Kohle, wie auch Agrar- und anderen Produkten bekannt. Deutschland ist in Sachen Energie abhängig von starken Partnern. Der Umstieg von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren wie Wind, Sonne oder Wasserstoff war bereits beschlossene Sache, dürfte jedoch noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern. Nun muss alles jedoch ganz schnell gehen. Durch immer härtere Sanktionen gegen das vor kurzem noch wichtigste Exportland für Deutschland, schreit es förmlich nach Alternativen.

    Wasserstoff als Puzzleteil

    Schon vor dem Ukraine-Konflikt setzte die Politik große Stücke auf Wasserstoff, vor allem Grünen. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie soll das Ziel verfolgt werden, klimafreundlich hergestellten Wasserstoff, insbesondere aus erneuerbaren Energien und seine Folgeprodukte als Schlüsselelemente der Energiewende zu etablieren, um Dekarbonisierungs-Prozesse in bestimmten Bereichen vollenden zu können. Für ausgewählte Projekte stellte die deutsche Bundesregierung Mitte 2021 insgesamt 8 Mrd. EUR zur Verfügung. Auch international subventionieren Regierungen aussichtsreiche Wasserstoffprojekte. In Kanada steht mit der Strategie „Dezember 2020“ die Vision, dass sauberer Wasserstoff bis 2050 30% des Energiebedarfs des Landes deckt.

    Das lange Warten auf den Durchbruch

    In Kanada produzeiert und vertreibt dynaCERT seit mehr als 15 Jahren eine Technologie, um die CO2-Emissionen deutlich drosseln zu können, ohne dass es für Fuhrparkunternehmen erhebliche Umrüstkosten entstehen. Mit dem patentierten Elektrolysesystem „HydraGEN“ ist es bei großen Dieselmotoren möglich, durch die Zufuhr einer geringen Menge von Wasserstoff, den CO²-Ausstoß um rund 19% ohne Leistungsverlust zu reduzieren. Diese Technologie wurde bereits in mehr als 400 schweren Fahrzeugen zum Probelauf eingesetzt. Zudem wurde von dynaCERT eine intelligente Software entwickelt, die Daten wie Emissionseinsparung oder Kraftstoffverbrauch dokumentiert und analysiert. In diesem Zusammenhang sollen zukünftig Zertifikate für das eingesparte CO² erstellt werden, die an den Energiebörsen zu barer Münze gemacht werden können - sobald die Zertifierung des Verfahrens abgeschlossen ist.

    Anfang der Woche wurden die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2021 veröffentlicht. Dabei war das vergangene Jahr weiterhin durch die weltweiten COVID-19-Beschränkungen und die Beschränkungen der Händler des Unternehmens, Installationsdienste anzubieten, erheblich beeinträchtigt. Der Umsatz im Gesamtjahr belief sich deshalb auf lediglich 757.002 CAD.

    Insgesamt betrug der Kassenbestand zum Jahresende 8,34 Mio. CAD. DynaCERT hatte Mittelabflüsse aus dem operativen Cashflow in Höhe von 8,66 Mio. CAD was auf einen Nettoverlust in Höhe von 16,32 Mio. CAD zurückzuführen ist, der durch nicht zahlungswirksame Anpassungen in Höhe von 7,38 Mio. CAD beeinflusst wurde. In Folge der enttäuschenden Zahlen sackte der Wert auf 0,155 CAD ab, konnte sich dann jedoch unter hohem Volumen im Bereich von 0,16 CAD stabilisieren. Der Börsenwert beträgt aktuell 45,93 Mio. EUR. Dass die patentierte Technologie innovativ ist, steht außer Frage, jedoch warten die Marktteilnehmer auf den Durchbruch und den Gang in die Kommerzialisierung. Auf aktuellem Niveau ist ein Einstieg hochspekulativ.

    Erholung bei den Big Playern

    Aus technischer Sicht hellen sich die Chartbilder der großen Wasserstoff- bzew. Brennstoffzellenplayer weiter auf. Plug Power konnte über den Widerstand bei 29,78 USD ausbrechen und besitzt nun Anschlusspotenzial bis in den Bereich um 33,18 USD. Langfristig ist der Branchenführer, wie in einem Report erläutert, mit großen Vorschusslorbeeren ausgestattet. Nach insgesamt 24 Jahren ohne Gewinn sollten Anleger zumindest gewarnt sein, wenn die ausgegebenen Visionen nicht in vollem Umfang eintreten sollten.

    Kurzfristig positiv sieht die technische Situation ebenfalls beim kanadischen Pendant, Ballard Power, aus. Mit dem nachhaltigen Durchbruch aus dem Widerstandsbereich bei 12,96 USD wäre der Weg zum nächsten Widerstand bei 14,53 USD frei.


    Aufgrund des Ukraine-Konflikts wird der Schrei nach Alternativen zur Energiegewinnung, die die Abhängigkeit zu Russland abschwächen, laut. Wasserstoff oder Brennstoffzellen sind die Zukunft, die Aktien der Marktführer Ballard Power und Plug Power besitzen Trading-Potenzial. dynaCERT stabilisiert sich trotz schwacher Zahlen und bietet eine hochspekulative Einstiegsgelegenheit.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.06.2023 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Plug Power – Der Weg für die Wasserstoff-Technologie wird geebnet

    • Nel ASA
    • First Hydrogen
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Brennstoffzelle

    Deutschland hat seine Atomkraftwerke abgeschaltet. Nun soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien schneller vorangetrieben werden. Doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint? Um die Netze nicht zu überlasten, wird die Energie in die Nachbarländer verschenkt. In Zukunft soll daraus grüner Wasserstoff werden, der den Energiebedarf der Industrie oder des Transportwesens mit abdecken kann. Das Bundeskabinett hat am 25. Mai eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen, die den rechtlichen Rahmen für ein zukünftiges Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland festlegt. Die Wasserstoff Technologie wird sich nicht nur in Deutschland durchsetzen. Wir sehen uns daher drei internationale Wasserstoffunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 26.05.2023 | 05:25

    FREYR Battery, dynaCERT, BYD Aktie - Geschwindigkeit schlägt Ingenieurskunst und Bürokratie

    • Wasserstoff
    • Batterie
    • Automotive

    Die Jagd auf Hochleistungs-Antriebe ist eröffnet! Das branchenerfahrene kanadische Wasserstoff-Technologie-Unternehmen dynaCERT glänzt mit einer neuen Kooperation mit Cipher Neutron. Gemeinsam erschaffen sie eine Elektrolyseur-Zelle, die 28-mal mehr Wasserstoffgas erzeugen wird, als herkömmliche Zellen. Auch FREYR Battery schreitet mit seinen Batterie-Giga-Fabriken voran, doch schon bald auf der anderen Seite des Atlantiks. Dies aus Steuervorteilen, da die heimische Regierung in Norwegen zu langsam scheint. Zu langsam geht es auch bei Volkswagen voran. Was nützt deutsche Ingenieurskunst, wenn Konkurrent BYD in einer atemberaubenden Geschwindigkeit nicht nur Autos verkauft, sondern auch die Batterieproduktion in China für das konzerneigene Wachstum sichert. Ein Überblick.

    Zum Kommentar