Menü schließen




24.01.2024 | 05:55

Amazon, Globex Mining, AMD Aktie: Rohstoff im Aufwind durch KI und E-Commerce Boom

  • KI
  • Rohstoffe
  • Technologie
  • Halbleiter
  • eCommerce
Bildquelle: pixabay.com

Wer sich auf der Amazon-Plattform durch Produktbeschreibungen wühlt, auf der Suche nach dem besten Tool, kann sich bald über zurück gewonnene Lebenszeit durch Künstliche Intelligenz freuen. Amazon testet aktuell Chats mit regenerativer KI, die Fragen zum Produkt beantwortet. Dazu braucht es Chip-Hersteller wie AMD, die - frisch präsentiert auf der CES vor einigen Tagen - jetzt den AI-GPUs von Nvidia Konkurrenz machen. Die steigende Nachfrage und immer höher werdende Akzeptanz von KI bringt Rohstoff-Explorationsunternehmen wie Globex Mining auf den Radar der Investoren. Denn sowohl E-Commerce als auch KI-Plattformen funktionieren mit Seltenen Erden, Edelmetallen und anderen kostbaren Rohstoffen, verarbeitet in der neuesten Cloud-Technologie und deren Rechenzentren. Wo sich jetzt ein Investment lohnen kann, erfahren Sie hier.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , AMAZON.COM INC. DL-_01 | US0231351067 , ADVANCED MIC.DEV. DL-_01 | US0079031078

Inhaltsverzeichnis:


    Amazon Aktie: 27,2 % Rendite, innovatives KI-Tool gegenüber 32 Mio. EUR Strafe in Frankreich

    Wer Amazon Aktien (ISIN US0231351067) hält, kann sich glücklich schätzen. Der Online-Retailer, der 1994 als Online-Buchhändler startete und drei Jahre später an die Börse ging, erfreut seine Anleger in den letzten zehn Jahren mit einer durchschnittlichen Rendite von 27,2 %.

    Amazon testet derzeit ein regeneratives KI-Tool, das es Käufern ermöglicht, Fragen zu einem bestimmten Produkt zu stellen. Diese Funktion könnte potenziellen Käufern viel Lebenszeit ersparen und verhindern, dass diese durch Seiten von Bewertungen scrollen oder eine Liste durchlesen müssen, um Informationen zu einem Artikel zu finden. Amazon hat bereits Erfahrungen mit KI gesammelt, um Bewertungen zusammenzufassen und Verkäufern mit Werkzeugen wie KI-generierten Bildern für Werbeanzeigen zu helfen.

    Die fortschreitende Technologisierung und maximale Effizienz erfreut sich jedoch nicht überall gleicher Beliebtheit. Die französische Regulierungsbehörde CNIL hat Amazon France Logistique laut Bloomberg eine Geldstrafe von 32 Mio. EUR aufgebrummt. Grund dafür ist ein als „übermäßig aufdringlich“ bezeichnetes Überwachungssystem zur Leistungsüberwachung der Mitarbeiter. So zeichnen die von den Mitarbeitern benutzten Scanner eine mögliche Inaktivität in der Anwendung sowie die Scan-Geschwindigkeit jedes einzelnen Arbeiters auf. CNIL hält es darüber hinaus für übertrieben, alle Daten und statistischen Indikatoren für 31 Tage aufzubewahren.

    Amazons Anwälte widersprechen der Geldstrafe und behalten sich das Recht auf Einspruch vor. „Lagerverwaltungssysteme sind branchenüblich und notwendig, um die Sicherheit, Qualität und Effizienz der Abläufe sicherzustellen“, so ein Amazon-Sprecher. Amazon France Logistique verwaltet die großen Lagerhäuser von Amazon in Frankreich. Es bleibt spannend, ob die CNIL die Strafe durchsetzen kann.

    Globex Mining: Vielseitiges Rohstoffportfolio und vielversprechende Lithium-Bohrungen

    Wer statt Online-Kommerz lieber auf Erz setzt und dazu die Vielfalt verschiedenster Rohstoffe zu schätzen weiß, ist bei Globex Mining (ISIN CA3799005093) gut aufgehoben. Das Unternehmen beschäftigt sich mit dem Erwerb, der Entwicklung und Exploration von Mineralgrundstücken in Nordamerika und hat seit seiner Gründung im Jahre 1948 mittlerweile 232 Grundstücke im hauseigenen Portfolio aufgebaut.

    Neue Bohrungen auf einem Areal im kanadischen Mirage Projekt zur Gewinnung von Lithium überzeugen durch vielversprechende Ergebnisse. Die geplanten Bohrlöcher verteilen sich über 2,8 km. Frühere Bohrungen haben bereits hochgradige Li2O-Analysen (Lithiumoxid) über beträchtliche Breiten aufgezeigt. Details finden sich hier. Derzeit hat Globex Mining eine Bruttometalllizenzgebühr von 3 % für die Lac Escale Claims in diesem Areal sowie eine 1 km breite Begrenzungszone um die dortigen Lithiumentdeckungsansprüche.

    Das breite Mineralportfolio des Unternehmens umfasst Früh- bis Mittelstadium-Explorations-, Entwicklungs- und Lizenzgrundstücke mit verschiedenen Rohstoffen. Darunter Basismetalle wie Kupfer, Zink, Blei und Nickel, Spezialmetalle und Mineralien wie Mangan, Titandioxid, Eisen, Molybdän, Lithium, Seltene Erden und Antimon sowie Industrieminerale und Verbindungen wie Glimmer, Silica, Apatit, Talk, Magnesit, Kalifeldspat und Pyrophyllit.

    Das traditionsreiche Unternehmen konzentriert sich auf Ostkanada, Deutschland und die USA - alles Regionen mit wenig politischem Risiko. Es setzt auf verschiedene strategische Maßnahmen wie Optionen, Verkäufe, Joint Ventures und Lizenzgebühren. Mit einem Vermögen von über 25 Mio. CAD in bar, Aktien und handelbaren Wertpapieren verzeichnet es keinerlei Schulden.

    AMD-Aktie: Nachhaltiges Wachstum trotz Zweifeln, KI-Überbestellungen und Markterweiterung

    Die Nachfrage nach Grafikprozessoreinheiten (GPUs) hat in den letzten Monaten stark zugenommen, was zu erheblichen Gewinnen für die Unternehmen geführt hat, die genau diese GPUs herstellen. KI wie ChatGPT laufen mit diesen Prozessoren. AMD betritt nun seit der CES ebenfalls die Bühne für die Herstellung dieser GPUs.

    Im Jahr 2023 ist AMD (ISIN US0079031078) um rund 130 % gestiegen, da Investoren darauf gesetzt haben, dass die für dieses Jahr geplanten KI-Chips von AMD Marktanteile von Nvidia abgreifen und eine Alternative für große Abnehmer wie Microsoft und Meta bieten können. Nun hat AMD den Konkurrenten eingeholt.

    Doch der KI-Hype am Markt und auch der Aktienkurs sind geprägt von überbordenden Erwartungen. Einerseits war bis vor Kurzem Nvidia der einzige KI-Chip-Fabrikant, sodass Käufer dort bereits im Voraus bestellt haben. Oft mehr als nötig. „Wir glauben, dass die Nachfrage nach KI im Jahr 2023 aufgrund von doppelten Bestellungen übertrieben war“, erläutern Analysten. Auch der Absatzmarkt nach China ist gedämpft durch Handelsregulierungen der US-Regierung. Das drückt ebenfalls das Wachstum.

    „Obwohl Chip-Preise zyklisch von Angebot und Nachfrage beeinflusst werden, bleiben sie langfristig stabil“, betonen die Researcher der Finanzhäuser. Mittel- und langfristig gesehen wird auch AMD weiter wachsen. Noch ist nicht absehbar, in welche Branchen das Unternehmen skalieren wird. Doch eins ist klar. AMD wird weiter wachsen und KI-Anwendungen noch stärker zunehmen.


    Amazon Anleger haben allen Grund zur Freude, denn das Unternehmen überzeugt mit einer beeindruckenden Durchschnittsrendite von 27,2 % in den letzten zehn Jahren. Jetzt testet der E-Commerce-Riese ein KI-Tool, das das Einkaufserlebnis revolutionieren könnte. Doch während Amazon in die Zukunft schaut, wird das Unternehmen von der französischen CNIL mit einer 32 Mio. EUR Strafe konfrontiert, die sich gegen ein als „übermäßig aufdringlich“ kritisiertes Mitarbeiterüberwachungssystem richtet. Zu viel Überwachsungs-Micromanaging lässt insbesondere die Lagerarbeiter auf die Barrikaden gehen. Doch der Siegeszug des Konzerns ist nicht aufzuhalten. Moderne Technologien benötigen wertvolle Metalle. Explorationsunternehmen wie Globex Mining stärken das Anlage-Depot. Mit seinem breiten Portfolio an 232 Mineralgrundstücken und einem Fokus auf vielfältige Rohstoffe, bietet das Unternehmen eine attraktive Option für Anleger. Neue Lithium-Bohrungen zeigen zudem vielversprechende Ergebnisse in einem Areal des Mirage Projektes nahe Quebec, an dem Globex Mining mit einer Bruttometalllizenzgebühr von 3 % für die Lac Escale Claims beteiligt ist. Die steigende Nachfrage nach den begehrten Rohstoffen machen Globex Mining zu einem vielversprechenden Investment. Und auch KI-Anwendungen sind gekommen, um zu bleiben. AMD hat jetzt in diesem Segment aufgeholt, steht Seite an Seite mit Konkurrent Nvidia. Doch Handelsregulierungen in China und überzogene Prognosen beeinträchtigen die erwarteten Gewinne. Langfristig wird AMD jedoch weiter wachsen, auch wenn die Richtung der Branchenexpansion noch unklar ist.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Zölle, Seltene Erden, Grönland und Trump! BYD, European Lithium, VW und thyssenkrupp im Fokus

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Grönland
    • USA
    • Zölle
    • Automotive

    Jetzt ist die Katze aus dem Sack! Donald Trump erhebt Zölle von 20 bis 34 Prozent und brüskiert damit seine transatlantischen Handelspartner. Was über Jahre gut funktioniert hat, wird nun auf die Probe gestellt. Auf die Reaktionen zu den umfangreichen Zollplänen musste nicht lange gewartet werden. Die Staats- und Parteiführung in Peking hat auf Trumps Ultimatum reagiert und Gegenzölle von 34 bis 84 Prozent angekündigt. Damit bleibt die Eskalationsspirale im Handelsstreit zwischen den USA und China bestehen. Die EU hatte im März bereits einige Zusatzzölle verhängt und wartet nun ab, ob sich die US-Administration nicht eines Besseren besinnt. Derweil gelangen wieder die Seltenen Erden in den Fokus, denn China erhebt nun Exportbeschränkungen auf das kostbare Gut. Auch Grönland gerät wieder ins Visier des Trump-Imperialismus. Für Investoren eine interessante Gemengelage.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 04.04.2025 | 05:55

    MiMedia, Porsche und Xiaomi: Fokus auf Innovation, Dividende und Wachstum

    • Smartphone
    • Automotive
    • Elektromobilität
    • Technologie
    • Cloud

    Die Unternehmen MiMedia, Porsche SE und Xiaomi zeigen eindrucksvoll, wie Innovation und strategische Expansion in unterschiedlichen Branchen Wachstum fördern können. Das New Yorker Technologieunternehmen MiMedia revolutioniert den Markt für Cloud-Speicherlösungen durch die Integration seiner Plattform direkt in Smartphones. Mit über 35 Mio. vorinstallierten Geräten in den nächsten zwei Jahren erwartet MiMedia hohes Umsatzpotenzial und setzt auf eine stark wachsende Zielgruppe in Lateinamerika. Die Porsche SE berichtet über ein holpriges Geschäftsjahr mit positivem Ergebnis nach Steuern und plant eine Dividende in Höhe von 1,91 EUR je Vorzugsaktie. Xiaomi baut sein Know-How im Bereich der Elektrofahrzeuge aus. Mit einer Aktienplatzierung von 5,5 Mrd. USD finanziert der Technologiekonzern die Expansion seiner EV-Sparte, die im vergangenen Jahr bereits Umsätze in Milliardenhöhe erzielte. Ein Überblick für Investmentchancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 28.03.2025 | 05:55

    Zölle und Märkte – Wo Investoren bei Power Metallic Mines, Steyr und Vonovia jetzt zuschlagen sollten

    • Bergbau
    • Zölle
    • Real Estate
    • Nickel
    • Rohstoffe
    • Energiewende

    Die neuen US-Zölle auf Autos und Güter sind diese Woche Realität, und die Märkte reagieren mit Unsicherheit: Unternehmen wie Power Metallic Mines, Steyr Motors und Vonovia stehen im Fokus – ihre Aktienkurse reagieren unterschiedlich. Ein Moment, der Investoren Chancen bietet. Der kanadische Junior-Explorer Power Metallic Mines bietet langfristig orientierten Investoren ein spannendes Feld mit Kupfer, Gold und wertvollen Batteriemetallen. Steyr Motors glänzt als stabiler Wachstumswert mit einem 200-Mio-EUR-Auftragsbestand im Defense-Sektor, trotz eines Kursskandals. Vonovia lockt Stabilitätssuchende mit 4,2 % Dividendenrendite. Doch die Immobilienkrise nagt weiter an der Substanz des Konzerns. Die Marktstimmung ist angespannt. Die Zölle testen die Widerstandskraft dieser Unternehmen – wie sie reagieren, könnte den Ton für die kommenden Wochen angeben.

    Zum Kommentar