Menü schließen




03.05.2022 | 07:01

Aktien: Adler Group, Amazon, Almonty - freier Fall und starkes Wachstum

  • Logistik
  • Luftfahrt
  • Immobilien
  • Seltene Erden
  • Cloud
Bildquelle: pixabay.com

Geldanlage in Immobilien wird zunehmend volatiler, sei es als Vermieter durch die gestiegenen Energiepreise oder als Anleger in die Adler Gruppe. Bei denen setzte Wirtschaftsprüfer KPMG kein Testat auf den Jahresabschluss 2021, denn unklar bleibt, wie es zu dem Verlust von rund 1 Mrd. EUR kam. Die Aktie rutschte in den Keller, vier Vorstandsmitglieder treten zurück. Was für den ausgewogenen Portfolio-Mix helfen kann, zeigt ein Blick über den großen Teich zu Amazon und speziell den Amazon Web Services. Mit Boeing gewinnt das Unternehmen in Seattle einen Großkunden in der Luftfahrt. In dieser Industrie ist das Seltene Erden Metall Wolfram sehr gefragt. Dank seiner hohen Dichte schützt es vor Strahlung und wird in der Ummantelung von Flugzeugen dafür verbaut. Worauf Anleger jetzt achten sollten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: ADLER GROUP S.A. NPV | LU1250154413 , AMAZON.COM INC. DL-_01 | US0231351067 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034

Inhaltsverzeichnis:


    Adler Group Aktie - vier Vorstände zurückgetreten

    Immobilien gelten als solide Investmentanlage. Für die Aktionäre der Adler Group (WKN: A14U78) ist ein Investment in deren Betongold alles andere als sicher. Die Adler Group ist ein Zusammenschluss der Immobilienkonzerne Ado Properties, Adler Real Estate und Consus. Mit rund 70.000 Wohnungen, vor allem in Berlin und Objekten im Wert von rund 13 Mrd. EUR gehört die Adler Group zu den größten Vermietern der Republik. Der Wirtschaftsprüfer KPMG verweigerte dem börsennotierten Unternehmen jedoch das Testat für den Jahresabschluss. Ein Testat belegt, dass sowohl Buchführung als auch der Jahresabschluss den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. **Rund 1 Mrd. EUR fehlen in der Kasse der Consus.

    Der Jahresabschluss 2021 weist beim Ergebnis vor Steuern ein Minus in Höhe -1.023 Mio. EUR (2020: plus 383 Mio. EUR) aus. Der Grund seien Auswirkungen einer Wertminderung von Geschäfts- oder Firmenwerten im Zusammenhang mit dem Erwerb der Consus Real Estate AG in Höhe von 1.083 Mil EUR. Laut Financial Times wies KPGM darauf hin, dass es nicht in der Lage sei, zu beurteilen, "ob die buchhalterische Behandlung zumindest einiger dieser Transaktionen angemessen und mit deren Inhalt vereinbar ist". Sie warnten auch, dass sie nicht beurteilen könne, "ob die Einschätzung des Managements bezüglich der Bewertung bestimmter Kontosalden angemessen ist". Eine Woche zuvor stieß KPMG bereits auf Compliance- und Governance-Mängel beim deutschen Immobilienkonzern.

    Einem Erdrutsch gleich rauschte der Kurs der Adler Group Aktie in den Keller. Der gesamte Verwaltungsrat aus dem Jahr 2021 hat kollektiv seinen Rücktritt angeboten - vier Rücktritte wurden angenommen. Wer Lust auf einen neuen Job in einer spannungsreichen Arbeitsatmosphäre hat: Ein neuer CFO wird mit sofortiger Wirkung extern gesucht.

    Ausgeshoppt bei Amazon - Q1 enttäuscht Anleger

    Die Märkte an der Börse verzeichnen eine hohe Volatilität. Nach Bekanntgabe der Earnings für Q1 2021 fiel die Amazon Aktie um 14%. Das ist der stärkste Einbruch für diesen Wert an einem Tag seit Juli 2006. Das Umsatzwachstum war das Schlechteste seit der Dot-Com-Blase 2001.

    "Wir sehen größere Auswirkungen der Inflation, bei den Lieferketten auf dem Seeweg, beim Treibstoff, bei den Versandmaterialien und den Gehältern", sagt Dave Fildes, Director Investor Relations, während der Telefonkonferenz zu den Quartals-Ergebnissen.

    Einzig die Amazon Web Services AWS verzeichnete einen Anstieg des Betriebsergebnisses von 56% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. AWS verzeichnete in diesem Quartal einen Anstieg des Betriebsergebnisses um 56% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. AWS meldete außerdem einen Umsatzanstieg von rund 37% gegenüber dem Vorjahr auf mehr als 18 Mrd. USD. Die jährliche Umsatzrate liegt damit bei knapp 74 Mrd USD.

    Dass die gestiegenen Kosten und die Unterbrechungen in der Logistikkette den Einzelhandel dämpfen, ist nachvollziehbar. Umso wichtiger wird AWS als Wachstumstreiber für den Konzern. In der Cloud ist immer Luft nach oben. So verbucht AWS zwei neue Vertragspartner in seinem Kundenportfolio. Telefonica und Boeing. Mit Telefonica trifft AWS eine neue globale Vereinbarung, in der Telefónica Tech ein AWS Premier Consulting Partner wird. Darüber hinaus werden Telefónica Tech und AWS Hunderte von Fachleuten in der Nutzung von AWS-Diensten schulen und zertifizieren, um den Geschäftskunden von Telefónica Unterstützung zu bieten. Mit Boeing als globales Luft- und Raumfahrtunternehmen wird AWS der strategischen Cloud-Anbieter, um seine digitalen Grundlagen für Konstruktion und Fertigung der Aviation zu stärken. Zudem setzt Amazon Air Boeing-Flugzeuge ein, um die Paketzustellung für Kunden zu beschleunigen. Klingt nach zwei gelungenen Joint Ventures, bei denen weiteres Wachstum für beide Seiten in der Pipeline ist.

    Almonty - seltene Erden weiterhin wachstumsstark

    Wolfram ist ein Metall aus der Reihe der Seltenen Erden. Dank seiner hohen Dichte wird es in der Flugzeugindustrie zur Abschirmung von Strahlung verwendet. In der Medizintechnologie kommt es in MRT Geräten zum Einsatz, die uns als Patienten helfen, den Ärzten das richtige Bild zur Befundung zu vermitteln. Und auch in der Rüstungsindustrie wird Wolfram stark eingesetzt, z.B. zur Produktion von Munition. Experten sagen der Wolfram einen steigenden Bedarf voraus. Der zu erwartende Preisanstieg dieses Rohstoffes lässt Investorenherzen höher schlagen. Gerade durch die Verwerfungen bedingt durch die Pandemie sind einige kleinere Firmen in eine finanzielle Schieflage geraten.

    Mit einem Invest in Almonty (WKN: A1JSSD) profitieren Anleger von deren exzellenter Branchenerfahrung und unterstützen die kleinen Firmen, wieder auf die Füße zu kommen. Denn Almonty ist auf den Erwerb von notleidenden und leistungsschwachen Betrieben und Vermögenswerten in Wolframmärkten spezialisiert. Diese gewinnen dann von der unternehmensinternen operativen Erfahrung und dem unübertroffenen Know-how auf dem Wolframmarkt. Bislang haben die Akquisitionen des kanadischen Unternehmens zu schnellen und sehr profitablen Umsätzen geführt. Almonty verfolgt aktiv weitere Wachstumsmöglichkeiten durch Akquisitionen, bei denen es sein Wolfram-Know-how einsetzen kann, um zusätzlichen Wert für alle Beteiligten zu schaffen. Schaut man auf die Ausweitung von Amazon Web Services im Luftfahrtgeschäft und in der Telekommunikation, wird deutlich, wie wachstumsstark Wolfram in den kommenden Jahren sein wird. Auch in Smartphones wird Wolfram verbaut.


    Hohe Volatilität an den Märkten und eine große Enttäuschung für die Anleger der Adler Group Aktie. Real Estate ist nicht immer ein solides Geschäft und hat nun vier Vorstände zurücktreten lassen. Amazon ist als Aktie noch immer leicht überbewertet und Analysten raten eher zu Hold statt Buy aufgrund der Ergebnisse aus Q1. Mit den neuen Vertragspartnern im Amazon Web Services Geschäft, insbesondere in der Luftfahrt, rückt Wolfram erneut auf den Radar. Hier erwarten Experten aufgrund der steigenden Nachfrage einen Preisanstieg. Mit Almonty kann das Portfolio dahingehend ergänzt werden und kleine Firmen, die im Tungsten-Business in Notlage geraten sind, profitieren von der tiefen Branchenexpertise der Kanadier.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 27.04.2023 | 05:05

    Plug Power stoppt Abverkauf? BYD greift nach Lithium und bei Defense Metals läuft es

    • Elektromobilität
    • Seltene Erden
    • Wasserstoff

    In Deutschland sind die letzten Atomkraftwerke vom Netz gegangen und in Nordamerika wird eine Batteriefabrik nach der anderen aus dem Boden gestampft. Auch Wasserstoff boomt. Das Fraunhofer-Institut sieht allerdings wenig Chancen im PKW-Bereich. Von Experten werden das fehlende Tankstellennetz und die relativ hohen Preise für Wasserstoff als Nachteile gegenüber der Batterietechnik aufgeführt. An der Verbesserung der Tank-Situation arbeitet unter anderem Plug Power. Das operative Geschäft der Amerikaner ist tiefrot. Können die Q1 Zahlen den Abverkauf der Aktie stoppen? Dagegen konnte die BYD-Aktie gestern deutlich zulegen. Die Chinesen setzen voll auf E-Autos und für die nötigen Batterien haben sie eine Lithium-Partnerschaft in Chile geschlossen. Pikant: Erst vor wenigen Tagen hatte die Regierung des südamerikanischen Landes angekündigt, die Lithiumproduktion zu verstaatlichen. Greift China damit nach den riesigen Lithium-Vorkommen in Chile? Dies zeigt, der Kampf um Rohstoffe spitzt sich zu. Davon dürfte Defense Metals profitieren. Das Seltene Erden Projekt befindet sich im rechtssicheren Kanada und gilt als äußerst aussichtsreich.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 24.03.2023 | 05:01

    First Phosphate, Volkswagen, Vonovia Aktien Gewinner im Klima-Poker

    • Klimaschutz
    • Batterietechnologie
    • Immobilien
    • Elektromobilität

    Am 26. März stimmen die Bewohner Berlins darüber ab, ob ihre Stadt bis zum Jahre 2030 klimaneutral werden woll. 3,6 Mio. Einwohner, die sich täglich fortbewegen, mit Autos, Bus und Bahn. Für Mineralexplorer-Firmen wie First Phosphate ist die mögliche Beschleunigung der Nachfrage schon jetzt ein Gewinn, denn die Bedarfe nach Grundmaterialien für Batterien steigen drastisch an. So kann Volkswagen dank dem Go der Aufsichtsbehörden schon bald industrielle Großserienfertigungen von Kathodenmaterialien (CAM) und Vorläufermaterialien (PCAM) in Europa starten. Ebenfalls geschäftstüchtig wird Vonovia: Der Konzern besitzt 136.000 Wohnungen in Berlin...

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 23.03.2023 | 05:35

    Gold auf 3.000 US-Dollar? Barrick Gold und Desert Gold profitieren. Was ist bei Vonovia los?

    • Gold
    • Goldmine
    • Rohstoffe
    • Immobilien

    Steigt der Goldpreis noch in diesem Jahr auf 3.000 USD je Unze? Dies hält jedenfalls Investmentprofi Leigh Goehring für möglich. Er ist Geschäftsführer bei Goehring & Rozencwajg, verwaltet unter anderem einen Rohstofffonds und erwartet „ein Jahrzehnt der Inflation“. Sollte die Prognose eintreffen, sind Gold-Aktien mindestens eine attraktive Depotbeimischung. Neben den Branchenschwergewichten wir Barrick Gold, können sich Explorer als Hebel auf den Goldpreis lohnen. Ein solcher ist Desert Gold. Die Aktie des kanadischen Unternehmens hat gestern mit einem Kurssprung von über 10% auf ein Projekt-Update reagiert. Dagegen sind bei „Betongold“ die Perspektiven weiterhin schwierig. So wurde Vonovia trotz der deutlichen Kursverluste der vergangenen Monate von Analysten nochmals abgestuft. Dabei gibt es auch positive Kommentare.

    Zum Kommentar