Menü schließen




19.04.2022 | 04:44

Achtung: BioNTech, NervGen, Valneva, CureVac: Die nächste Welle der Biotech-Aktien rollt!

  • Biotech
  • Impfstoff
  • Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Frühlingsbeginn - was nun? Die milden Grippeverläufe durch die Omikron-Variante sowie damit verbundenen massiven Lockerungen der Corona-Maßnahmen in einer Vielzahl von Ländern, belasten die Aussichten der Impfstoff-Hersteller kurzfristig. Denn klinische Engpässe gibt es nicht wirklich und die Impfquote will trotz massiver öffentlicher Kampagnen nicht mehr steigen. Die allgemeine Impfpflicht ist ebenso vom Tisch, für die Biotech-Branche und die Impfstoff-Produzenten im Speziellen heißt das: An anderen Themen weiterforschen! Es gibt viele Krankheiten, die für uns Menschen gefährlicher sind als Corona. Wir blicken auf wichtige Protagonisten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: NERVGEN PHARMA CORP | CA64082X2032 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , CUREVAC N.V. O.N. | NL0015436031 , VALNEVA SE EO -_15 | FR0004056851

Inhaltsverzeichnis:


    BioNTech – Neuste Planungen aus Mainz

    Nach Angaben des Pharmaverbandes IFPMA stehen heute weltweit mehr Corona-Impfdosen zur Verfügung als verabreicht werden können. Für die großen Impfstoffhersteller wie BioNTech, Pfizer oder Moderna hat dies aufgrund fester Abnahmeverträge keine großen Auswirkungen. Denn allein Deutschland hat bis 2023 rund 554 Millionen Impfdosen verschiedener Hersteller bestellt, Hauptlieferant bleibt wie seit dem Ausbruch der Pandemie weiterhin BioNTech.

    Nach knapp 11 Mrd. verabreichten Impfungen wird es auch in diesem Jahr eine Produktion von 8 Mrd. Dosen geben. Der vieldiskutierte Patentschutz soll erhalten bleiben, damit wirksame Forschung weiterhin betrieben werden kann. Der BioNTech-Partner Pfizer hofft, bis Herbst einen neuen Corona-Impfstoff anbieten zu können, der als „Corona Breitband-Mittel“, wie bei der Grippe ein Jahr lang vor schweren Krankheitsverläufen und einer Infektion schützt. Im April hat BioNTech mit Matinas BioPharma eine exklusive Forschungskooperation zur Entwicklung neuer Formulierungen für mRNA-basierte Impfstoffe geschlossen. Hier dürfte also noch viel Innovation auf den Markt kommen.

    Die positiven Analystenstimmen häufen sich derzeit für BioNTech, denn laut Konsens handelt die Aktie mit knapp 160 EUR nur mit einem KGV von 4,8 und einem gemittelten Dreijahres-KUV von ca. 3,5. Die Börse traut den Mainzern wohl wenig zu – wir schon! Weiter kaufen mit Stop 148 EUR. Ziehen sie zu ihrer Sicherheit bei steigenden Kursen einen Trailing-Stop mit etwa 7% Abstand nach.

    NervGen Pharma – Das Nervensystem im Fokus

    Nicht um Impfungen, sondern um das Nervensystem dreht es sich bei dem kanadischen Unternehmen NervGen Pharma Corp. aus Vancouver. Dort entwickelt man derzeit Behandlungsmöglichkeiten für die Alzheimer-Krankheit, Multiple Sklerose und andere Rückenmarksverletzungen. Rückblickend auf die bahnbrechenden Arbeiten von Dr. Jerry Silver in den 1990er Jahren, setzt NervGen nun auf die von Silver stammende Technologie auf, um die nächsten Meilensteine für den therapeutischen Durchbruch zu erreichen.

    Seit Jahrzehnten forscht die Biotech-Branche an den Indikationen Alzheimer, MS oder anderen nervenschädigenden Krankheiten. Einen paradigmenverändernden Durchbruch gab es bisher noch nicht. Bei NervGen gehen die Arbeiten aber nun in eine spannende Phase, denn das Präparat NVG-291 reaktiviert die Selbstheilungsmechanismen des Nervensystems. Das Medikament moduliert im Wesentlichen die Aktivität eines Moleküls, das mit den Nerven interagiert und die natürliche Heilung oder das Wachstum neuer Nervenverbindungen fördert. In schwerwiegenden Fällen von Rückenmarksverletzungen haben Patienten oft keine Kontrolle mehr über die Blasen- oder Sexualfunktionen, bei Alzheimer verlieren die Betroffenen wichtige Gedächtnisfunktionen. In Versuchen mit Mäusen gibt es bereits aussichtsreiche Ergebnisse, die man nun nach und nach auch auf den Menschen übertragen möchte. In der ersten Hälfte des Jahres 2023 soll eine Phase II-Studie für Multiples Sklerose (MS) starten.

    Aktuell hat sich das Unternehmen Craig Thompson für die Erweiterung des Vorstands gesichert. Der Manager kann eine langjährige Erfolgsbilanz in den Bereichen Medikamentenentwicklung, Fundraising, Lizenzierung sowie M&A vorweisen. Er wird die Fortsetzung der Phase 1 Studien sowie die Wirksamkeitsstudien 1b/2 in diesem Jahr begleiten. Noch in 2022 strebt NervGen eine Notiz-Aufnahme an der NASDAQ an. Aktuell ist das kanadische Unternehmen an der TSX, der US-OTCQX und in Frankfurt gelistet. Die Marktkapitalisierung von aktuell 102 Mio. CAD wird sich vermutlich bis zur NASDAQ-Quotierung noch stark erhöhen. Eine erste Position macht daher auf dem aktuellen Niveau von ca. 1,62 EUR durchaus Sinn.

    Valneva versus CureVac - Wo liegen die größeren Chancen?

    Valneva ist ein österreichisch-französisches Biotechunternehmen mit Hauptsitz in Saint-Herbain. Hauptforschungsgebiet sind Spezialimpfstoffe, darunter zum Beispiel solche gegen Corona, Borreliose oder Cholera. Die Gesellschaft verfügt über Produktionsstätten in Österreich, Schottland und Schweden. Valneva gilt mit seinem Totimpfstoff VLA2001 vielen Menschen als eine Art Hoffnungsträger in der Pandemie, denn es erlaubt eine Immunisierung nach herkömmlicher Art. Seit Monaten wartet man auf die Zulassung des neuen Vakzins gegen Covid-19. Nun hat Großbritannien als erstes Land dem Corona-Impfstoff grünes Licht erteilt. Die zuständige Aufsichtsbehörde MHRA genehmigte kurz vor Ostern die Anwendung für Menschen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren. Im Pandemie-Zyklus sicherlich sehr spät. Trotzdem sprang die Valneva-Aktie kurzzeitig um über 20 Prozent nach oben, fiel aber sehr schnell wieder auf die Ausbruchslinie von 16,5 EUR zurück.

    Das Tübinger Biopharma-Unternehmen CureVac hat mit der Bundesregierung bereits einen Vertrag zur Produktion von Corona-Impfstoffen abgeschlossen. Berlin erhält damit Zugang zu CureVacs umfangreicher Produktionskapazität von bis zu 80 Millionen Impfdosen, die für die aktuelle oder zukünftige Pandemien schnell abrufen zu können. CureVac wird seine neuen mRNA-Impfstoffe in Partnerschaft mit dem Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) entwickeln und vermarkten. Zunächst ist eine zweijährige Qualifizierungsphase zur Vorbereitung der Produktion geplant. Anschließend wird das Gesundheitsministerium bis 2029 jährlich eine nicht genannte Gebühr für die Bereitstellung der Produktionskapazitäten zahlen. Mit dem Vertrag solle das Risiko potenzieller Lieferengpässe in einer Pandemiesituation vermindert werden. CureVac hat nun Ende März eine klinische Studie für seinen neuen Impfstoffkandidaten gegen Corona begonnen. Hoffentlich klappt es diesmal!

    Charttechnisch sind sowohl Valneva als auch CureVac an ihren Wiederständen zwischen 17,20 und 17,70 EUR jüngst gescheitert. Die höhere Dynamik steckt zurzeit eindeutig in der Valneva-Aktie, CureVac befindet sich technisch hingegen noch in einer länger andauernden Bodenbildung.


    Biotech-Aktien sind jüngst etwas aus dem Tritt geraten. Das liegt an der zuvor großen Euphorie, die gerade bei Nachzüglern zu herben Kursabstürzen führte. BioNTech gilt mittlerweile als Standardwert, Valneva und CureVac können immerhin durch Zulassungen und neue Verträge immer überraschen. NervGen Pharma nimmt als Neuvorstellung Kurs auf eine NASDAQ-Notierung, das Unternehmen liefert schon heute wegen seiner umfangreichen Pipeline viele Kaufargumente.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 16.06.2025 | 06:00

    Profitieren Sie vom Biotech-Boom: Warum Evotec, BioNxt Solutions & BioNTech Ihre nächsten Gewinner sein könnten.

    • Evotec
    • BioNxt Solutions
    • BioNTech
    • Biotech
    • Wirkstoffforschung
    • Bristol Myers Squibb
    • Dünnfilm
    • Darreichungsform
    • Multiple Sklerose
    • Myasthenia Gravis
    • Onkologie
    • Übernahme

    Der Biotech-Sektor pulsiert mit einzigartiger Dynamik, während traditionelle Märkte schwächeln. Treiber sind milliardenschwere Übernahmen, bahnbrechende Forschung und strategische Allianzen. Große Pharmakonzerne sichern sich eifrig Zugang zu Innovationen. Analysten sind sich einig: Entscheidend für künftiges Wachstum sind starke Patentportfolios und kluge Partnerschaften. Diese schützen wertvolle Therapieentwicklungen und ermöglichen auch kleineren Playern globale Skalierung. Für Investoren bietet diese robuste, kapitalstarke Branche enorme Chancen, wer die richtigen Innovatoren früh identifiziert, kann überdurchschnittlich profitieren. Drei Unternehmen verkörpern dieses Momentum besonders deutlich: Evotec, BioNxt Solutions und BioNTech.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.06.2025 | 04:45

    Die drei IT Musketiere – KI, HighTech, Quanten-Computing! NetraMark Holdings, Bayer, NovoNordisk und D-Wave

    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • HighTech
    • Biotechnologie

    Derzeit läuft in der französischen Hauptstadt Paris eine neue Ausgabe der GTC 2025 auf der Nvidia-Chef Jensen Huang viel über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz erzählte. Nebenbei ließ er aber wie gewohnt auch einige interessante Bemerkungen zu Quantenrechnern fallen. In den Augen des Nvidia-CEOs hat die Quantencomputer-Technologie einen entscheidenden Wendepunkt erreicht und wird in naher Zukunft einige interessante Themen lösen können, die selbst für die fortschrittlichsten KI-Systeme von Nvidia Jahre an Rechenzeit in Anspruch nehmen würden. Die Anforderungen gehen über die Mustererkennung, Automatisierung oder Echtzeitentscheidungen hinaus. Jüngst spielt KI auch in der Medizin und Pharmaentwicklung eine tragende Rolle. Für manche Titel gibt es daher einen täglichen Grund, neue Höchstkurse anzulaufen. Für Investoren ist jetzt die Zeit für eine starke Fokussierung gekommen!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 29.05.2025 | 06:00

    Die nächste KI-Revolution tritt dieser Hidden-Champion los: Palantir, NetraMark, Roche

    • Biotech
    • KI
    • Forschung

    Arbeiten Sie heute noch wie vor fünf Jahren? Seien wir ehrlich: KI hat vieles verändert. Vor allem in der Biotechnologie sind die Chancen gigantisch. Schon 2024 floss jeder vierte Venture-Capital-Dollar für KI-Projekte in den Gesundheitssektor, so die Silicon Valley Bank. Obwohl bereits rund 80 % der Branche mit KI arbeiten, ist die Spanne groß – zwischen Experimenten und bahnbrechenden Neuerungen gibt es große Unterschiede. Wir stellen drei KI-Profiteure aus dem Gesundheitswesen vor und erklären, wie Anleger profitieren können.

    Zum Kommentar