Menü schließen




06.03.2023 | 04:44

TUI, Lufthansa, Alerio Gold, Carnival – Goldener Sommer voraus, jetzt einsteigen!

  • Reisen
  • Edelmetalle
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Die Menschen in Deutschland sind trotz zahlreicher Sorgen einer Umfrage zufolge wieder in Reiselaune. Jedoch hat sich die Beurteilung der persönlichen Lage im Vergleich zum Vorjahr eingetrübt, denn 29% der Befragten befürchten eine wirtschaftliche Verschlechterung. Wegen diverser Nachholeffekte kehrt nach 2 Jahren Pandemie-Einschränkungen wieder Leben in Reisebranche zurück. Auch die Branchenvertreter konsolidieren. Lufthansa ist bereits in die Pluszone vorgestoßen, bei TUI gab es einen Reverse-Split, damit künftige Kapitalerhöhungen wieder möglich werden. Wo sollte man jetzt einsteigen?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: TUI AG NA O.N. | DE000TUAG000 , LUFTHANSA AG VNA O.N. | DE0008232125 , Alerio Gold Corp. | CA01450V1040 , CARNIVAL PLC DL 1_66 | GB0031215220

Inhaltsverzeichnis:


    Lufthansa, TUI und Carnival – Reisen macht wieder Laune

    Dank der Erholung der Ticketnachfrage und Rekordergebnissen bei Fracht und Wartung erreichte das EBIT bei Lufthansa gut 1,5 Mrd. EUR. Für 2023 rechnet Vorstandschef Carsten Spohr mit einer deutlichen Steigerung der Ergebnisse. Eine Dividende für die Aktionäre soll es angesichts der jüngsten Krisenbewältigung aber diesmal noch nicht geben, denn im zweiten Corona-Jahr 2021 hatte man noch einen operativen Verlust von fast 1,7 Mrd. EUR und viel Arbeitsplätze streichen müssen. Eine genaue Gewinnprognose für 2023 gibt der Vorstand zunächst nicht ab, Experten von Refinitv Eikon rechnen im Schnitt von einem bereinigten operativen Gewinn von 1,65 Mrd. EUR. Insgesamt beförderten die Konzern-Gesellschaften Lufthansa, Eurowings, Swiss, Austrian und Brussels rund 102 Millionen Fluggäste und damit mehr als doppelt so viele wie 2021. Derzeit geht das Management für 2023 im Schnitt von 85 bis 90% des Vorkrisen-Niveaus von 2019 aus. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Lufthansa nach Jahreszahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 8,70 Euro belassen, am Freitag erreichte der Kurs mit 10,51 EUR ein neues 52-Wochen-Hoch.

    Bei den Reiseunternehmen TUI und Carnival sieht es noch nicht so rosig aus. Der europäische Marktführer für Pauschalreisen legte im Februar seine Aktien im Verhältnis 10:1 zusammen, um den Aktienpreis mit ca. 17,70 EUR wieder auf eine passable Höhe zu hieven. Denn es ist noch eine große Kapitalerhöhung nötig, um die arg gebeutelte Bilanz auf Kurs zu bringen. Derzeit steigen die Buchungen für den kommenden Sommer und Herbst zweistellig, Branchenexperten gehen davon aus, dass TUI die staatlichen Unterstützungen bis 2025 vollständig zurückzuführen kann.

    Nach einer weiteren Fremdmittelaufnahme von 2,1 Mrd. GBP geht der Kreuzreisen-Experte Carnival hoffnungsvoll in die neue Saison. Die Stimmung unter den Kunden bessert sich zunehmend, da die Corona-Auflagen sukzessive schwinden. Laut Umfragen sind Amerikas Urlauber im Jahr 2023 glücklich, sich wieder „in Freiheit“ zu fühlen, die Reisebuchungen ziehen spürbar an. Die Covid-19-Pandemie hat zusammen mit der Grippesaison „die Herzen von Reisenden und Anlegern von Kreuzfahrtaktien gleichermaßen in Angst und Schrecken versetzt“ kommentier CEO Josh Weinstein die Stimmung im letzten Jahr. Hindernisse für steigende Gewinne gibt es dennoch: Personalmangel und höhere Kosten für Lebensmittel und Treibstoff könnten den Weg schwierig machen, denn die Ticketpreise liegen im Schnitt 50% über dem Niveau von 2018. Das schmälert die mögliche Zielgruppe für luxuriöse Fernreisen auf dem Wasser. Analysten erwarten bei Carnival aber bereits in 2024 wieder das Erreichen der Gewinnzone.

    Gold – Technischer Ausbruch über 1.850 USD steht bevor

    Die Entwicklung von Gold folgte in den letzten 25 Jahren dem Inflationstrend in unseren Ökonomien. Vor der Jahrtausendwende stand die Unze noch unter 200 USD. Durch die Immobilienblase nach dem Dotcom-Boom und den verheerenden Auswirkungen der US-Subprimekrise erreichte das Edelmetall im Jahr 2011 mit 1.950 USD seinen vorläufigen Höhepunkt. In der Folgezeit hat der Goldpreis dann wieder bis 1.120 USD an Wert verloren. Letzte Woche gab es an der technischen Marke von 1.850 USD einige Kaufsignale. Nach einer ausgiebigen Konsolidierung in den letzten 3 Jahren könnte jetzt ein nachhaltiger Ausbruch fällig werden, denn die Rahmenbedingungen für das Edelmetall stehen gut: Hohe Inflation gepaart von überbordenden Schuldenbilanzen der Staatshaushalte und Notenbanken setzen den Währungen zu. Im letzten Jahrhundert hat die Weltreservewährung der US-Dollar, inflationsbedingt 96% seiner Kaufkraft verloren. Wer sein Geld immer anteilig in Gold investiert hat, erzielte dagegen einen Wertzuwachs von ca. 8,2% per annum. Das entspricht der aktuellen Inflationsrate.

    Gold und Lufhansa sind im 2-Jahresvergleich schon wieder im Plus. TUI und Carnival befinden sich immer noch nahe ihren Tiefstständen. Quelle: Refinitiv Eikon vom 03.03.2023

    Alerio Gold Corp. – Gold aus Südamerika

    Alerio Gold kann mit News aufwarten. Man hat die Genehmigung erhalten, seine Stammaktien ab sofort unter dem Tickersymbol ALEEF am OTCQB Venture Market zu handeln. Damit ist der Handel in Alerio nun nicht nur in Kanada und Frankfurt möglich, sondern auch für US-Anleger. Damit steigen der Bekanntheitsgrad und die Sichtbarkeit an den globalen Kapitalmärkten sowie die handelbare Liquidität. Die OTCQB ist ein führender Markt für Unternehmen in der Frühphase und für sich entwickelnde internationale Unternehmen.

    Der kanadische Gold-Junior könnte perspektivisch ein Lieferant für Edelmetalle werden. Denn die Liegenschaften befinden im Metallgürtel des südamerikanischen Staates Guyana. Das Land ist bekannt für seine bedeutenden natürlichen Ressourcen, vor allem durch seine Äquatornähe ist es reich an Wasser. Gold hat in der Vergangenheit mit 35% einen bedeutenden Anteil an den Exporten des Landes ausgemacht, die Produktion belief sich in 2021 auf mehr als 680.000 Unzen. Namhafte Player wie Newmont, Reunion, Troy, Omai Gold oder G2 Goldfields haben das Land längst erschlossen.

    Alerio Gold hat sich die Lizenzen für das Tassawini Goldprojekt gesichert, die Liegenschaft besitzt eine historische Ressourcenschätzung von 499.000 Unzen. Es wurden bereits 34 Mio. CAD in die Untersuchung der Geologie investiert, aktuell konzentriert man sich auf den weiteren Ausbau der Exploration auf insgesamt 1381 Hektar Landfläche. Momentan sind 73,23 Mio. Aktien ausgegeben, bei einem Kurs von 0,06 CAD beträgt die Marktkapitalisierung gerade mal 4,4 Mio. CAD. Wenn Gold weiter ansteigt, dürften schnell wieder andere Preise auf dem Kurszettel stehen.


    Die Reisebranche erholt sich nach der schwierigen Pandemiezeit bis 2022. Für die Bilanzen heißt dies eine spürbare Entlastung, Staatliche Stützungskredite können nun wieder zurückgeführt werden. Lufthansa ist sehr weit in der Konsolidierung, bei TUI und Carnival könnte das noch etwas dauern. Wer auf Gold setzten will, findet in der Alerio Gold eine spekulative Beimischung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.02.2023 | 06:44

    Steigende Zinsen, steigende Margen: Steinhoff, Desert Gold, Deutsche Bank und Commerzbank – Genau hinschauen!

    • Gold
    • Banken
    • Turnaround

    In den kommenden Wochen schlägt für die nationalen Notenbanken der Eurozone die Stunde der Wahrheit. Denn 20 Jahre des Gelddruckens fordert seinen Tribut in Form von Milliardenverlusten. Den jeweiligen Staatskassen entgehen damit nicht nur Dividendenzahlungen, es könnten sogar Kapitalspritzen nötig werden. Auf diese Entwicklung weist Bloomberg hin. Den Anfang machte bereits im Februar die Schweizer Nationalbank mit einer Rekord-Abschreibung von 132 Mrd. Franken. Mit Spannung blicken die Märkte nun auf die EZB und die US-FED. Für bilanzielle Schieflagen der Notenbank haftet im Übrigen der Steuerzahler. Sollten die Abschreibungen auf die Anleihebestände durch das Quantitative Easing der letzten Jahre das Eigenkapital übersteigen, drohen Einzahlverpflichtungen der Mitgliedsstaaten. Es wäre ein Wunder, wenn Gold auf solche Nachrichten nicht positiv reagiert.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 23.02.2023 | 05:10

    First Majestic Silver, Blackrock Silver, American Lithium – Langfristige Gelegenheit

    • Gold
    • Silber
    • Lithium
    • Kritische Rohstoffe

    Die Transformation hin zu treibhausgasneutralen Technologien führt zu einem erheblichen Metallbedarf an entsprechenden kritischen Rohstoffen. Dabei erfährt neben Kupfer, Nickel Lithium und Kobalt vor allem Silber eine stetig steigende Nachfrage. Daneben wird das Edelmetall unter anderem in Medizingeräten, Smartphones und Mikrochips verstärkt benötigt. Nach einer seit 2020 andauernden Korrektur dürfte nach einer Bodenbildung die nächste Aufwärtswelle anstehen. Für Anleger eine Chance auf langfristige Kursgewinne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 23.02.2023 | 05:05

    Neue Aktien Favoriten? Nordex, American Lithium, Globex Mining, Nel

    • Lithium
    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Seltene Erden
    • Edelmetalle
    • gold

    Die Energiewende befeuert den Rohstoff-Boom. Solar- und Windenergie, Wasserstoff und Elektromobilität – für alle Zukunftstechnologien werden Rohstoffe wie Nickel, seltene Erden, Lithium und Kobalt benötigt. Unternehmen wie Nordex und Nel ASA benötigen die Rohstoffe. Die Aktie von Nordex hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Aber Analysten sehen Licht am Ende des Tunnels. Der Windkraftanlagenbauer stellt ein neues Produkt vor. Bei Nel raten Experten zum Verkauf und bald stehen bei den Skandinaviern Jahreszahlen an. Dagegen wird Globex Mining auch nach der 50%-Rally seit November 2022 weiter als Outperformer gehandelt. Die Qualität der Rohstoffprojekte sei hoch und die Neubewertung der Aktie laufe. Auch American Lithium hat sich seit Q4 2022 stark entwickelt. Für den nächsten Kurssprung soll die Uran-Tochter sorgen. Allerdings kommen aus China schlechte Nachrichten für den Lithium-Sektor. Diesmal zettelt nicht Tesla den Preiskampf an.

    Zum Kommentar