Menü schließen




12.02.2021 | 04:50

Steinhoff, Osino Resources, Sibanye Stillwater– Schnäppchenjäger aufgepasst!

  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Wann ist eine Aktie billig? Das offensichtliche Kriterium eines niedrigen Aktienkurses kann manchmal irreführend sein. Für Value Investoren ist eine Aktie günstig, wenn Börsenpreis und innerer Wert zu weit auseinander liegen. Wieder andere Anlegergruppen „kaufen“ den Trend und setzen bei gestiegenen Kursen darauf, dass sich die Bewegung fortsetzt. Allen Ansätzen gemeinsam ist: der Gewinn liegt im Einkauf. Wir machen Sie zu Gewinnern!

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: CA68828L1004 , NL0011375019 , ZAE000259701

Inhaltsverzeichnis:


    STEINHOFF INTERNATIONAL – am kommenden Montag wird es spannend!

    WKN: A14XB9 ISIN: NL0011375019 Symbol: SNH
    Der Kurs des Penny Stocks hat sich seit Jahresbeginn verdoppelt. Der Anstieg erfolgte insbesondere im Zuge von Spekulationen, dass sich die langwierigen Rechtsstreitigkeiten, die aus dem massiven Bilanzierungsskandal aus 2017 resultieren, sich nun dem Ende neigen könnten.

    Ob sich hier aber vielleicht doch noch ein Rückschlag andeutet, werden Anleger am kommenden Montag erfahren. Denn eine Investorengruppe hat beim zuständigen Gericht in Amsterdam mit Verweis auf das niederländische Insolvenzrecht die Bestellung eines neuen Experten zur Klärung diverser Sachverhalte gefordert. Welche Auswirkungen diese erneute rechtliche „Strafrunde“ haben wird, ist derzeit nicht abzuschätzen. Der Konzern hat sich zumindest scharf gegen diesen Schritt gewehrt.

    Bei Steinhoff ist somit viel in Bewegung – auch hinter den Kulissen. Goldman Sachs hatte sich in der jüngsten Vergangenheit ein Aktienpaket von 2,8% gesichert. Auch gab es ein Update zu der Entwicklung der börsennotierten südafrikanischen Tochtergesellschaft Pepkor, an der Steinhoff rund 68% hält. Damit ist der Anteil von Steinhoff aktuell rund 2,2 Mrd. Euro wert. Die Marktkapitalisierung der Muttergesellschaft erscheint mit rund 500 Mio. Euro auf den ersten Blick damit sehr moderat. Aber die in der Luft schwebenden Klagen von rund 8 Mrd. USD relativieren das Ganze. Das Vergleichsangebot von Steinhoff liegt bei rund 1 Mrd. USD. Es bleibt also sehr spannend!

    OSINO RESOURCES CORP – wichtige Meilensteine in den nächsten Monaten

    WKN: A2NB4J ISIN: CA68828L1004 Symbol: RSR1
    Der kanadische Goldexplorer veröffentlichte Ende Januar weitere erfreulich Bohrergebnisse des Twin Hills Central Projekts und der neuen Zone Clouds. Diese zeigen eine sich fortsetzende Mineralisierung und in der Zone Clouds oberflächennahe Mineralisierungen. Zudem gab die Gesellschaft bekannt, dass man im laufenden Jahr ein umfangreiches Bohrprogramm von 75.000 Metern durchführen wolle. Noch Ende des ersten Quartals wollen die Kanadier eine Ressourcenschätzung und spätestens Ende Juni eine Wirtschaftlichkeitsstudie (PEA) veröffentlichen.

    Osino Resources hat sich auf den Erwerb und die Erschließung von Goldprojekten in Namibia konzentriert und besitzt 23 exklusive Schürflizenzen auf einem Areal von 6.577 qkm. Namibia ist bergbaufreundlich und politisch sowie sozial als eine der stabilsten Jurisdiktionen des Kontinents einzustufen.

    Die Aktie handelt in den letzten drei Monaten in einem Korridor von rund 1,20 bis 1,45 CAD. Spätestens mit den harten Fakten, die das Unternehmen Ende Q1 und Q2 veröffentlichen will, sollte die Aktie nach oben ausbrechen. Mit einem aktuellen Börsenwert von 125 Mio. CAD ist das Unternehmen angesichts der Qualität und Größe des Projekts keinesfalls überbewertet.

    SIBANYE STILLWATER LIMITED – 2020er Gewinn übertrifft Markterwartungen

    WKN: A2PWVQ ISIN: ZAE000259701 Symbol: 47V
    Sibanye-Stillwater ist der größte Goldproduzent Afrikas und gehört weltweit zu den TOP 3 der Platin- und Palladiumproduzenten. Letzte Woche veröffentlichte der Konzern die vorläufigen Zahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres und übertraf damit die Markterwartungen.

    Deutlich höhere Edelmetallpreise und ein schwacher Rand ließen die Gewinne sprudeln. Die Südafrikaner erzielten nach vorläufigen Berechnungen einen Jahresgewinn von 1,75 Mrd. USD bis 1,82 Mrd. USD, entsprechend einem Gewinn je Aktie zwischen 0,64 USD und 0,67 USD. Analysten hatten im Durchschnitt einen Konzernertrag von 1,7 Mrd. USD erwartet. Zum Vergleich: 2019 war die Geschäftsentwicklung noch sehr problembehaftet, wodurch lediglich ein Gewinn von 4 Mio. USD erzielt werden konnte.

    Im laufenden Geschäftsjahr soll der Gewinn nach der Einschätzung der Experten weiter deutlich auf rund 3 Mrd. USD steigen. Auf Basis dieser Prognosen liegt das 2021er KGV bei ca. 4,7, ein sehr moderates Bewertungsniveau. Die Aktie hat sich seit dem Tief im letzten Frühjahr mehr als vervierfacht. Dennoch sehen Analysten kurzfristig ein weiteres Aufwärtspotenzial von im Schnitt 14%.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.05.2023 | 05:01

    Tocvan Ventures, Palantir, Rheinmetall - Mit Gold, KI und Verteidigung gut gerüstet

    • Gold
    • Bergbau
    • Rüstungsindustrie
    • KI
    • Militär

    Die US-Bankenkrise zieht weiter ihre Kreise, diesmal in Zeitlupe statt im Rekord-Tempo wie 2008. Alternativen müssen her, damit Investoren in diesen Zeiten gut gerüstet sind. Edelmetalle wie Gold sind seit jeher eine Option. Tocvan Ventures bietet als Explorations-Unternehmen ein interessantes Gold- und Silber-Projekt namens Pilar in Mexiko. Vielversprechend klingt auch der Launch der ersten KI-Plattform von Palantir, die im Verteidigungs-Sektor angesiedelt ist. Angesichts der Gewinnprognose sprang die Aktie um satte 22 % nach oben. Kursprünge sind auch bei Rheinmetall zu erwarten. Ein noch ungenannter Großauftrag wird für den Rüstungsriesen am Rhein auch in Friedenszeiten die Kassen klingeln lassen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 11.05.2023 | 05:01

    Manuka Resources, Fresenius, Amazon - Gold als Ausgleich zu wirtschaftlichen Zerschlagungs- und Restriktionsmaßnahmen?

    • Gold
    • Amazon
    • Big Tech
    • Healthcare

    Seit Jahrzehnten steigt die jährliche Fördermenge an Gold. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 3.200 Tonnen Gold gefördert, wobei China als größter Goldförderer weltweit gilt, gefolgt von Australien und Russland. Manuka Resources ist ein Explorer und Goldproduzent in Australien. Das Unternehmen hat nun einen 3-Jahres-Goldproduktionsplan entwickelt, um ihren Shareholdern den größtmöglichen Value zu geben. Ein solides Edelmetall kann einen Ausgleich in turbulenten Zeiten bilden. Fresenius z. B. steckt mitten im Turnaround und meldet die ersten Ergebnisse. Eng kann es für Amazon, Microsoft und Alphabet werden, wenn die EU ihre neuen Cybersecurity-Richtlinen durchsetzt - doch auch das kann sich zum Vorteil entwickeln.

    Zum Kommentar