Menü schließen




17.12.2021 | 05:10

Steinhoff, MAS Gold, Barrick Gold – Wie geht es weiter?

  • Inflation
  • Gold
Bildquelle: MAS Gold

Die Währungshüter in den USA, England und der Eurozone haben getagt. Während die Bank of England sogar mit einer Zinserhöhung von 0,25% überraschen konnte, gab die Federal Reserve einen schnelleren Rückzug aus dem Anleihekaufprogramm bekannt und stellte für das nächste Jahr bis zu drei Zinserhöhungen in Aussicht. Der EZB sind im Kampf gegen die steigende Inflation die Hände gebunden. Zwar läuft das Pandemie-Notkaufprogramm PEPP im März des nächsten Jahres aus, ansonsten bleibt die Geldpolitik, wohl gezwungenermaßen, weiter ultralocker.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: MAS Gold Corp. | CA57457A1057 , BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , STEINHOFF INT.HLDG.EO-_50 | NL0011375019

Inhaltsverzeichnis:


    Barrick Gold – Weiter nach unten?

    Niedrige Zinsen und eine steigende Inflation - für die USA bedeutete die Teuerungsrate mit 6,8% im November den höchsten Stand seit 1982 - dazu die historisch höchsten Staatsverschuldungen. Das sind die Fakten, die auf dem Tisch liegen. Dass der Zustand dauerhaft bleiben dürfte, gaben nun sogar die Verantwortlichen für die Preisstabilität zu. Nur dagegen anzukämpfen könnte schwierig bis unmöglich sein. Denn neben der Preisstabilität ploppen auch Probleme wie die Überschuldung, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft oder die Finanzierung des Klimaschutzes auf. Das Währungssystem, besonders in der Eurozone, ist am Limit. Nur genau hinsehen will offenbar noch niemand.

    Dass dieses Dilemma noch nicht in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gelangt ist, zeigt sich an der Entwicklung der Edelmetallmärkte. Speziell der historisch beste Inflationsschutz, Gold, dümpelt seit Monaten im Bereich um 1.780,00 USD je Unze. Auch die Aktien der größten Goldproduzenten befinden sich noch in einer breiten Korrektur, technisch gesehen sogar mit weiterem Rückschlagpotenzial. Fundamental ist dies schwer nachzuvollziehen, da die Unternehmen Rekordergebnisse einfahren und mit einem Goldpreis auf aktuellem Niveau weiter prächtig verdienen. Zudem konnte durch das vergangene Rekordjahr mit Goldpreisen über 2.000 USD je Unze die Schuldenlast deutlich verringert werden bzw. große Cash Bestände aufgebaut werden.

    Die Aktie des zweitgrößten Goldproduzenten, Barrick Gold, markiert aktuell mit 17,65 USD ein neues Jahrestief. Die nächste starke Unterstützung liegt bei 16,00 USD. Hier lag gleichzeitig das Corona-Tief vom März 2020. Sollte der Titel dieses Niveau noch einmal angreifen, dürfte spätestens hier eine historische Kaufchance vorliegen.

    Mas Gold – Erstklassige Bedingungen

    Neben Goldproduzenten, bei denen man Schritt für Schritt antizyklisch Positionen aufbauen sollte, sind auch kleinere Explorationsunternehmen wie MAS Gold attraktiv, um am langfristig steigenden Goldmarkt überproportional zu partizipieren. Bei MAS Gold ist zum einen das erstklassige, mit langjähriger Erfahrung ausgestattete Management um den CEO Jim Endahl ein starkes Asset. Zum anderen ist es die Lage der Projekte, die sich im La Ronge Gold Belt im nördlichen Zentral-Saskatchewan mit erstklassig ausgebauter Infrastruktur befinden. Hier betreiben die Kanadier vier Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 33.843 Hektar, darunter die Liegenschaften Greywacke Lake, Preview North, Elizabeth Lake und Henry Lake.

    Seit den 1940er Jahren hat die Exploration dort zahlreiche Goldlagerstätten und -vorkommen umrissen, darunter frühere Produzenten wie die Minen Komis, Jolu oder Jasper. Um einen effizienten und kostengünstigen Betrieb zu gewährleisten, wird das mineralisierte Material aus den verschiedenen Lagerstätten in eine zentrale Anlage nahe Noth Lake gebracht.

    Nachrichtenseitig ging es in den vergangenen Wochen Schlag auf Schlag. Zum einen wurden aktualisierte Mineralressourcenschätzungen für die Goldlagerstätten North Lake und Greywacke North bekannt gegeben. Bei einem marginalen Cut off-Gehalt von 0,40 g/t enthält North Lake schätzungsweise eine abgeleitete Mineralressource von 18.100.000t mit einem Gehalt von 0,85 g/t Gold, was 494.000 enthaltenen Unzen Gold entspricht. Im Vergleich zur Schätzung von 2020 erhöhte die Aktualisierung von 2021 die geschätzten Tonnen um 28,3 %.

    Bei Greywake North belief sich die aktualisierte Schätzung auf 645.000 t mit einem Gehalt von 4,90 g/t Gold, also 101.000 enthaltene Unzen Gold sowie 410.000 t mit einem Gehalt von 4,12 g/t Au, was 55.000 Unzen Gold entspricht. CEO Engdahl sieht sich mit den neuesten Ergebnissen in der Kombination der beiden Konzessionsgebiete bestätigt, das Ziel von einer Mio. Unzen Gold zu erreichen.

    Zudem wurde mit Comstock Metals eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach MAS Gold 100 % des Grundstücks Preview SW erwerben kann. Das 843 Hektar große Grundstück Preview SW grenzt an Preview-North und beherbergt historische Ressourcen mit einem Cut off-Gehalt von 0,50g/t Gold. Bezahlt werden soll die Transaktion mit 30 Mio. Stammaktien von Mas Gold.

    Steinhoff – Ist das die Erlösung?

    Es tut sich was beim Deutsch-Südafrikanischen Handelskonzern Steinhoff. Nachdem die ehemaligen Tekki-Town-Eigner durch einen Antrag auf Liquidation den Vergleich in Südafrika behinderten, scheint ein Durchbruch gelungen zu sein. Die ehemaligen Eigner sowie Trevo Capital klagten, bei dem damaligen Deal mit überteuerten Steinhoff-Aktien bezahlt worden zu sein.

    Gegen eine Zahlung von rund 27 Mio. EUR und zusätzlich 29,5 Mio. Pepkor-Aktien, die im Augenblick einen Börsenwert von 34 Mio. EUR besitzen, wurde der Streit ad acta gelegt. Trevo Capital erhielt weit aus dem Geld liegende Optionen für Pepkor-Aktien mit drei Jahren Laufzeit. Die Börse feierte die scheinbare Erlösung mit einem Kursfeuerwerk. Eine endgültige Rettung des hochverschuldeten Konzerns ist dies jedoch noch nicht, ein wichtiges Etappenziel wurde jedoch genommen.


    Die Notenbanken sehen das Problem einer lang andauernden Inflation und kürzen ihre Anleihekaufprogramme. Dies reicht jedoch bei weitem nicht, der Preissteigerung Einhalt zu gebieten. Auf lange Sicht bietet Gold wie der Produzent Barrick Gold oder das Explorationsunternehmen MAS Gold zumindest eine Teilsicherung des Vermögens.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.01.2025 | 05:15

    Top Performer gesucht! Nel ASA, First Nordic Metals, thyssenkrupp und Agnico-Eagle

    • Gold
    • Skandinavien
    • Turnaround
    • Rohstoffe
    • Metalle

    Mit steigender Inflation seit 2021 hat sich auch der Goldpreis deutlich in Bewegung gesetzt. Findige Anleger konnten in den letzten 20 Jahren mit einer Durchschnittsrendite von gut 8,5 % im Jahr immer einen guten Wertausgleich für die Kaufkraftverluste schaffen. Die Krux: Man durfte die Berg- und Talfahrten in den Edelmetallen nicht traden, denn nur der langfristige Besitzer kann auf Goldpreise um 500 USD im Jahr 2005 zurückblicken. Heute 20 Jahre später wurden bereits neue Highs von 2.788 USD erreicht. Zu den erfolgreichsten Minen der Welt gehört Agnico-Eagle, die Aktie konnte sich in den letzten 12 Monaten nahezu verdoppeln. Ähnlich gut lief es beim Partner von Agnico, dem Explorer First Nordic Metals. Wer genauer analysiert, findet noch mehr Ideen, wie man dem Depot Beine macht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.01.2025 | 06:00

    Rheinmetall, Power Nickel, BYD im Fokus – die Gewinner der nächsten Dekade

    • Rheinmetall
    • Power Nickel
    • BYD
    • Rüstungsindustrie
    • Rüstung
    • Digitalisierung
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Platin
    • Gold
    • Silber
    • Platingruppenmetalle
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Expansion

    Die Aktienmärkte belohnen derzeit Unternehmen, die auf Zukunftsmärkte setzen – ein Trend, von dem Rheinmetall, BYD und Power Nickel profitieren. Rheinmetall sichert sich lukrative Großaufträge im Verteidigungssektor und nutzt dadurch staatliche Investitionen. BYD treibt mit entschlossener Expansion seine führende Position im Bereich Elektromobilität voran und reagiert damit auf den globalen Shift zu nachhaltiger Mobilität. Power Nickel entwickelt essentielle Rohstoffbasen, um die Energiewende voranzutreiben – ein Schlüssel zur Dekarbonisierung. Für Investoren stellen diese Unternehmen nicht nur Visionen dar, sondern reale Chancen auf nachhaltige und attraktive Renditen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 10.01.2025 | 06:00

    Gold und Sicherheit: Barrick, Desert Gold und Rheinmetall profitieren vom geopolitischen Wandel

    • Gold
    • Rüstung
    • Rheinmetall
    • Mali
    • Barrick Gold

    Die globale Sicherheitslage verändert sich rasant, sei es im Nahen Osten, an den Grenzen der NATO-Staaten oder in Asien. Intelligente Investoren erkennen die Verbindungen zwischen Rohstoffnachfrage wie Gold, Technologie und Verteidigung. Einer der großen Goldproduzenten kann sich über die positiven Einschätzungen der Analysten freuen: Barrick Gold scheint auch in 2025 auf Wachstumskurs. Genauso verhält es sich bei Desert Gold. Das Unternehmen für Exploration und Ressourcenentwicklung hat im westafrikanischen Mali vielversprechende neue Goldvorkommen entdeckt und zudem das nötige Kapital für die nächste Erschließungsphase eingesammelt. Rheinmetall verstärkt derweil die medizinische Einsatzfähigkeit der Bundeswehr. Mit hochmodernen mobilen Rettungsstationen können Soldaten in Zukunft jederzeit betreut und versorgt werden. Während Goldproduzenten und -explorer wertvolle Edelmetall-Ressourcen erschließen, liefert Rheinmetall die Technologie für eine sichere Zukunft. Für Anleger bietet sich enormes Investitionspotenzial.

    Zum Kommentar