Menü schließen




01.11.2022 | 05:10

SAP, Kleos Space, Palantir – Tech-Werte vor dem Abheben

  • Technologie
  • Daten
  • Analyse
  • Rebound
  • Cloud
Bildquelle: pixabay.com

Ob Amazon, Meta Platforms oder Alphabet. Die Zahlen der Technologiegiganten zum dritten Quartal enttäuschten auf ganzer Linie und die Aktienkurse erreichten neue Jahrestiefststände. Ganz anders präsentierte sich der Walldorfer Software-Konzern SAP und überraschte die Anleger mit besser als erwarteten Umsatzzahlen. Im Laufe der nächsten Wochen berichten vor allem Technologiewerte aus der zweiten Reihe, die für positive Überraschungen sorgen könnten. Aufgrund der starken Korrektur der vergangenen Monate könnte dadurch langfristig eine Trendwende eingeläutet werden.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , SAP SE O.N. | DE0007164600 , KLEOS SPACE CDI/1/1 | AU0000015588

Inhaltsverzeichnis:


    SAP – Cloud-Geschäft überzeugt

    Der größte Softwarehersteller Europas kommt aufgrund des schwachen Euros besser durch das dritte Quartal, als von Analysten prognostiziert. Dabei lag das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern mit rund 2,1 Mrd. EUR auf Vorjahresniveau. Der Umsatz stieg um 15% auf 7,84 Mrd. EUR, wobei zwei Drittel des Zuwachses aus Währungseffekten resultieren. Während die Softwarelizenzen schwächer als erwartet abschnitten, konnte SAP beim wichtigsten Wachstumsfeld aus der Cloud eine Erlössteigerung in Höhe von 38% aufweisen. Der Nettogewinn brach jedoch um 61% auf 547 Mio. EUR ein. Die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr wurden vom Management bestätigt.

    Luka Mucic, CFO von SAP, äußerte sich wie folgt: „Wir hatten ein starkes Quartal in der Cloud und verzeichneten in allen zentralen Cloudkennzahlen eine steigende Dynamik. Wir stehen bei unserer Neuausrichtung an einem wichtigen Wendepunkt und rechnen daher im Jahr 2023 mit beschleunigtem Umsatzwachstum und zweistelligem Wachstum beim Betriebsergebnis.“
    Die mittelfristigen Zielsetzungen für 2025, die bereits in ihrer Quartalsmitteilung für das dritte Quartal 2020 veröffentlicht wurden, wurden in der Pressemeldung ebenfalls aufrechterhalten. So rechnet SAP, im Jahr 2023 ein zweistelliges Wachstum beim Betriebsergebnis zu erreichen. Angesichts der starken Wachstumsdynamik im Cloudgeschäft der SAP und der jüngsten positiven Entwicklung der Wechselkurse, wird die SAP ihre mittelfristigen Zielsetzungen voraussichtlich in den kommenden Quartalen aktualisieren.

    Positiv reagierte das Gros der Analysten auf die besser als erwarteten Zahlen. So hob die US-Investmentbank Goldman Sachs das Kursziel nach Zahlen für das dritte Quartal von 111 EUR auf 121 EUR an und wiederholte das Anlageurteil mit „buy“.

    Kleos Space – Ready for take off

    Die aktuellen Unsicherheiten in der Geopolitik und die weltweite Ausweitung von Konflikten dürften Unternehmen, wie das in Luxemburg ansässige Unternehmen Kleos Space, weiter in den Vordergrund rücken. Das 'Daten as-a-Service' Unternehmen befördert Satelliten-Cluster, die jeweils aus vier Einheiten bestehen, ins All, um die Erde nach Radiofrequenzsignalen für die Geolokalisierung zu scannen. Die Scouting Mission-Satelliten werden in einer Neigung von 37 Grad gestartet und sammeln Daten über wichtige Gebiete auf hoher See.

    Die erhaltenen Daten werden danach mithilfe eigenentwickelter Algorithmen verarbeitet, zu Paketen geschnürt und an staatliche und kommerzielle Analyse- und Nachrichtendienste im Abo-Modell verkauft. Bislang wurden drei Satelliten-Cluster ins All befördert, mit den Observer Mission (KSF3) -Satelliten steht nun das vierte in den Startlöchern. Kleos Space bestätigte, dass die Satelliten mit der SpaceX-Mission Transporter-6, die derzeit für das 4. Quartal 2022 geplant ist, von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida aus in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht werden. Ausgestattet mit AIS-, VHF- und X-Band-Nutzlasten, werden die vier Satelliten die Datenerfassungskapazität von Kleos Space um bis zu 119 Mio. qkm pro Tag erweitern. Sie ermöglichen es außerdem, die durchschnittliche tägliche Überflugrate über das Gebiet von 15 Grad geografischer Breite auf etwa fünf Mal pro Tag zu erhöhen.

    Einen prestigeträchtigen Auftrag erhielt das Wachstumsunternehmen vom National Reconnaissance Office (NRO) im Rahmen des Strategic Commercial Enhancements Broad Agency Announcement. Der Vertrag der ersten Stufe wurde auf der Grundlage der Analyse, Modellierung und Simulation der Fähigkeiten von Kleos zur Unterstützung des aktuellen und künftigen Bedarfs der US-Regierung an kommerzieller Hochfrequenzaufklärung erteilt. Obwohl das Unternehmen bestätigte, dass der finanzielle Wert des Vertrages der ersten Stufe unwesentlich sei, ist es der Ansicht, dass er einen bedeutenden Einfluss auf das zukünftige Potenzial von Kleos Space habe, den US-Regierungsmarkt zu beliefern.

    Trotz der unternehmerischen Fortschritte verlor der Aktienkurs seit Jahresanfang rund 67% an Wert und notiert auf dem Jahrestief bei 0,25 AUD und liegt auf einer markanten Unterstützungslinie, die bereits mehrfach erfolgreich verteidigt werden konnte. Sollte die Observer-Mission erfolgreich starten, könnte auch der Aktienkurs von Kleos Space abheben.

    Palantir – Spannung vor den Zahlen

    Hohe Volatilitäten und stärkere Verluste prägten nach den vergangenen Quartalszahlen die Kursentwicklung der Palantir-Aktie. Am Montag, den 7.November dürfte es deshalb vor Börsenbeginn wieder spannend werden, wenn das Datenanalyse-Unternehmen um den eigenwilligen CEO Alex Karp seine Zahlen zum dritten Quartal präsentiert. Bei einer positiven Überraschung, vor allem beim Gewinn, könnte sich das Szenario mit stärkeren Kursausschlägen in diesem Quartal jedoch umdrehen. Die Aktie, die seit Jahresanfang rund 55% an Wert verlor, jedoch in den vergangenen Wochen mit relativer Stärke glänzen konnte, steht dicht vor dem Ausbruch aus dem seit November 2021 ausgebildeten Abwärtstrend bei 8,95 USD. Ein nachhaltiger Durchbruch würde ein Kurspotenzial bis mindestens zum August-Hoch bei 11,45 USD eröffnen.

    Bei den Neuaufträgen läuft es in jedem Fall weiter wie geschmiert. So baut Palantir die Zusammenarbeit mit der Food and Drug Administration (FDA) weiter aus und unterstützt die Behörde bei der Modernisierung ihrer Lebensmittelversorgungskette und ihrer Widerstandsfähigkeit im Rahmen der 21 FORWARD Initiative. Palantir wird als zentrale Betriebsplattform für die proaktive Überwachung von Unterbrechungen der Lebensmittelversorgungskette und die Krisenreaktion fungieren. Der Vertrag hat einen Wert von 22 Mio. USD.


    Die Zahlensaison brachte besonders bei den FAANG-Aktien große Enttäuschungen hervor, andere Technologiewerte wie SAP konnten jedoch positiv überraschen. Bei Palantir könnte bei einer positiven Berichterstattung der Bruch des langfristigen Abwärtstrends erfolgen. Kleos Space dürfte von der näherkommenden Observer-Mission profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.02.2023 | 04:44

    Kernkraft ja bitte! Goviex Uranium, Rheinmetall, BYD, NIO – Wichtiger Strom für die E-Mobilität!

    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Kernkraft
    • Rüstungsindustrie

    In der chinesischen Pipeline stehen derzeit 47 Atomreaktoren, die innerhalb der nächsten acht bis zehn Jahre in Betrieb gehen sollen. Im weltweiten Vergleich ist Peking damit an der Spitze der internationalen Planungen, gefolgt von Russland und Indien. Im Jahr 2020 gingen zuletzt vier nukleare Kraftwerke weltweit in den Bau. Hierzulande nimmt die Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien jährlich weiter zu, während die mithilfe von Kernenergie erzeugte Stromausbeute immer weiter sinkt. Das erhöht die Kosten für die deutsche Energieversorgung immer weiter, die Berliner Ampel interessiert das herzlich wenig. Gemäß Verlautbarungen der Bundesregierung sollen im Zuge der Energiewende bis April 2023 sogar alle Kernreaktoren abgeschaltet werden. Was müssen Anleger nun beachten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 22.02.2023 | 04:44

    In welche Aktien jetzt einsteigen? Alphabet, Amazon, Aspermont und Alibaba unter der Lupe!

    • Media
    • Technologie
    • FAANG

    Nun kam es anders als erwartet! Im Herbst 2022 machte das Krisengespenst wieder mehrmals die Runde. Die Auguren überschlugen sich in der Einschätzung zum Konjunkturabschwung. Grund war die starke Teuerung und der damit einhergehende Kaufkraftverlust. Aber nun: Quo Vadis Inflation 2023? Zur Beantwortung hilft ein Blick auf die Zeit nach der Ölkrise 1973. So wie damals ist auch heute mit einer Energiepreiskorrektur zu rechnen. Gas ist derweil schon fast unbemerkt auf ein 17-Monatstief gefallen. Leider hat die Berliner Ampel den deutschen Energiebedarf bereits zu Höchstpreisen eingedeckt, das sprengt jetzt die Nebenkostenabrechnungen der Bürger. Sinkende Inflation führt aber auch zu niedrigeren Zinsen und das beflügelt insbesondere Wachstumsaktien. Wir blicken auf wichtige Protagonisten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.02.2023 | 04:44

    GreenTech-Rally geht weiter: Aktien von ThyssenKrupp, Manuka Resources, BYD und Varta im Fokus

    • GreenTech
    • Technologie
    • Kritische Rohstoffe
    • Gold und Silber

    Die Pessimisten unter den Ökonomen wurden zu Jahresbeginn eines Besseren belehrt. Nein, das deutsche BIP ist in 2022 nicht etwa gefallen, sondern um ganze 1,9% gestiegen. Wäre hätte das gedacht, dass mit den Lieferkettenproblemen überhaupt ein Wachstum möglich wird? Durch den Krieg in der Ukraine, den steigenden Energiepreisen und der Rekordinflation fiel die ökonomische Regenerierung im Jahr 2022 überraschend besser aus als gemeinhin erwartet. Das liegt an verschiedenen Sondereffekten wie z.B. der Umbau unserer Energieversorgung, die für die deutsche Wirtschaft positiv ausgefallen sind. Bislang gab es auch keine Gasnotlage, was die Industrie stark belastet hätte. Wir blicken auf Chancen im aufstrebenden Bereich der GreenTech-Industrie.

    Zum Kommentar