Menü schließen




24.10.2022 | 05:10

RockTech Lithium, TubeSolar, JinkoSolar – Durchbrüche bei grünen Innovationen

  • Agri-PV
  • Erneuerbare Energien
  • lithium
Bildquelle: pixabay.com

Die Europäische Kommission plant die C02-Emissionen bis 2030 um mindestens 55% gegenüber 1990 zu senken. Dieses ambitionierte Ziel für das laufende Jahrzehnt dürfte auf dem Weg der EU zur Klimaneutralität bis 2050 zu stetigen Fortschritten führen. Der Schlüssel für das Erreichen der Klimawende ist die Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien am Gesamtenergiemix. Dieser soll in rund acht Jahren mindestens 32% beitragen. Doch was sich in der Theorie einfach anhört, ist in der Praxis umso schwerer umzusetzen. Denn neben bereits jetzt knappen Rohstoffen fehlt es an Freiflächen für die Sonnenenergie. Dennoch erzielen besonders junge Unternehmen durch Innovationen Durchbrüche, die sich zukünftig in der Steigerung der Unternehmenswerte widerspiegeln dürften.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: ROCK TECH LITHIUM | CA77273P2017 , TubeSolar AG | DE000A2PXQD4 , JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007

Inhaltsverzeichnis:


    Rock Tech Lithium – Es ist vollbracht

    Elektroautos sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Dabei ist Lithium der elementare Bestandteil sämtlicher gängiger Batteriezellen. Das Cleantech-Unternehmen Rock Tech Lithium besitzt im Südwesten der Provinz Ontario ein rund 30qkm großes Gebiet zum Abbau des Lithiumerzes Spodumen, aus dem sich mittels eines komplizierten chemischen Prozesses hochwertiges Lithiumhydroxid gewinnen lässt.

    Bereits Ende August wurde eine Vereinbarung des Stuttgarter Autobauers und Rock Tech Lithium im Rahmen des deutsch-kanadischen Gipfels angedeutet, nun folgte der Abschluss eines bindenden Abnahmevertrages mit der Mercedes-Benz AG über die Lieferung von durchschnittlich 10.000t Lithiumhydroxid pro Jahr. Über die Vertragsdauer von fünf Jahren und einer zuvor beginnenden Qualifizierungsphase umfasst der Vertrag ein geschätztes Umsatzvolumen von rund 1,5 Mrd.EUR. Dies soll den im brandenburgischen Guben geplanten Konverter zu rund 40% auslasten. Die jährliche Liefermenge an Lithiumhydroxid soll ausreichen, um etwa 150.000 Elektrofahrzeuge von Mercedes-Benz mit Hochleistungsbatterien zu versorgen.

    „Die Unterzeichnung des Liefervertrags ist ein bedeutender Meilenstein in unserer Abnahmestrategie, und ich bin sehr zufrieden, dass Mercedes-Benz damit Vertrauen in Rock Tech als neuen, aber zuverlässigen Akteur in einer diversifizierten europäischen Batterielieferkette zeigt", sagte Markus Brügmann, Chief Executive Officer von Rock Tech bei der Vertragsunterzeichnung in Sindelfingen.

    Die Verkündung des langfristigen Abnahmevertrages mit dem Global Player dürften die aktuell laufenden Finanzierungsgespräche in Hinblick auf den Bau des Converters mit Sicherheit erleichtern. Positiv zeigten sich auch die Analysten der Montega AG nach der Erfolgsmeldung. So sehen die Experten das deutsch-kanadische Cleantech-Unternehmen weiterhin als Kaufkandidaten und vergeben ein Kursziel in Höhe von 10,00 CAD, was rund 200% über dem aktuellen Kursniveau liegt.

    TubeSolar – Meilenstein und frisches Geld

    Noch vor Jahren galt für Freiflächen das Entweder-oder-Prinzip, das bedeutet landwirtschaftliche Nutzung oder Energiegewinnung über Solarmodule. Mit dem Aufkommen der Agri-Photovoltaik wurden mit der gleichzeitigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die PV-Stromerzeugung zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Diese effiziente und profitable Art der Doppelbewirtschaftung kann mit Flächenkollektoren jedoch schwerlich umgesetzt werden. Deutliche Vorteile gegenüber klassischen Flachmodulen bieten dagegen die patentierten Röhrenmodule der Augsburger TubeSolar. So sind diese für den optimalen Pflanzenwuchs licht- und wasserdurchlässig sowie leichter gegenüber vergleichbaren Technologien und eignen sich besonders für eine Aufständerung in 7m Höhe über dem jeweiligen Acker. Neben dem Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung minimieren die röhrenförmigen Module zudem Schäden durch Hagel und Starkregen. Ein weiterer, entscheidender Pluspunkt ist der Wirkungsgrad, der bei den Röhrenmodulen deutlich höher liegt.

    Einen Meilenstein konnte das aus einem Spin-off der früheren Osram/Ledvance entstandene Unternehmen nach längerem Warten feiern. So teilte der TÜV Rheinland verbindlich mit, dass die Tubesolar-PV-Module erfolgreich den Zertifizierungsprozess durchlaufen haben und die beantragte Zertifizierung erteilt wird. Damit ist der Weg für die Serienfertigung, die noch in diesem Jahr anlaufen soll, frei. Ein Ziel in den nächsten Jahren ist der Ausbau von bis zu acht Fertigungslinien mit einer jährlichen Produktionskapazität von 250 MW, was einer Auslastung von rund 250 Hektar Ackerland gleichkommen würde. Die Nachfrage der Interessenten gehe jedoch laut CEO Felix Mantke bereits jetzt über die geplante Kapazität hinaus.

    Für den Ausbau der Kapazitäten und die geplante Serienfertigung sind aktuell mehrere Kapitalmaßnahmen am Laufen. Grundlage ist eine Barkapitalerhöhung im Verhältnis 6 zu 1 mit einem Bezugspreis von 4,25 EUR, durch die sich die Aktienzahl um knapp 15% auf 14.782.352 steigern wird. Dies bedeutet einen Barmittelzufluss in Höhe von 8 Mio. EUR. Dass die Gesamtsumme bereits in trockenen Tüchern ist, ist ein weiteres Asset der TubeSolar, denn der erfolgreiche Seriengründer und Großaktionär Bernd Förtsch sicherte mit einer Garantie den kompletten Mittelzufluss zu.

    Zudem werden die Ankeraktionäre BF Holding GmbH, TSG 1. Vermögensverwaltungs GmbH, die BD Vermögensverwaltungs GmbH und die Solar Invest International SE die gegen die TubeSolar AG bestehenden Darlehensforderungen als Sacheinlage in Höhe von mehr als 13,6 Mio. EUR in das Unternehmen einbringen. Im Gegenzug gibt TubeSolar an die Gesellschaften mehr als 3,2 Mio. neue Aktien zu jeweils 4,25 EUR aus. Als dritten Baustein kündigten die Augsburger eine bedingte Kapitalerhöhung durch die Emission einer Wandelanleihe im Volumen von 8 Mio. EUR an. Der Wandlungspreis soll voraussichtlich bei 5,50 EUR liegen, die Verzinsung 2% pro Jahr mit einer Laufzeit von vier Jahren betragen.

    Die Agri-PV-Technologie hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt und in fast allen Regionen der Welt verbreitet. Dabei bietet die patentgeschützte Röhrentechnologie gegenüber dem Wettbewerb deutliche Vorteile. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 66,58 Mio. EUR. Bei erfolgreichem Aufbau der hochautomatisierten Fertigungslinie dürfte das Interesse im Markt an der TubeSolar AG noch einmal zunehmen. Zu erwähnen ist die strategische Beteiligung am US-Unternehmen Ascent Solar Technologies Inc., an dem die Bayern 15,6% besitzen. Allein diese bedeutet einen Gegenwert in Höhe von 23,56 Mio. USD.

    JinkoSolar – Bullishe Analysten, charttechnisch angeschlagen

    Positiv ist auch die Meinung der Analysten beim führenden Solarmodule- und Solarzellenproduzenten JinkoSolar. Die Investmentbank HSBC vergab für das chinesische Unternehmen ein „Buy“-Rating mit einem Kursziel von 76,00 USD.

    Im Vergleich zum derzeitigen Kurs bei 45,12 USD ergibt sich damit ein Aufwärtspotenzial von rund 67%. Aus charttechnischer Perspektive ist bei der JinkoSolar-Aktie kurzfristig eher Vorsicht geboten. Mit einem Bruch des seit dem Corona-Tief im März 2020 ausgebildeten Aufwärtstrends dürfte weiterer Druck auf den Kurs kommen, der als nächsten Halt die vertikale Unterstützungszone bei 38,15 USD bieten könnte.

    Abgeschlossen wurde jüngst ein Großauftrag für die Lieferung von Solarmodulen nach Dubai. Dabei wurde Solartechnik für die Phase B des 900-MWac-Projektes DEWA Phase V im Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park geliefert. Noch im Oktober soll der Betrieb des Solarkraftwerkes starten, wobei mit der Dubai Electricity and Water Authority der Abnehmer bereits feststeht.


    Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Gesamtenergiemix soll bis Ende des Jahrzehnts auf über 30% steigen. Diese Vision stellt die Wirtschaft jedoch vor ernsthafte Probleme. Neben der Knappheit an Rohstoffen fehlt es in Deutschland an Freiflächen für die Photovoltaik. Während Rock Tech Lithium die Automobilbranche mit Lithiumhydroxid versorgen will, arbeitet TubeSolar am Durchbruch im Agri-Photovoltaik-Sektor.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 17.03.2023 | 05:29

    First Hydrogen, Volkswagen, Daimler Truck - die unaufhaltsame Energiewende, wer macht das Rennen?

    • Erneuerbare Energien
    • Logistik
    • Elektromobilität

    Der kanadische Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power steigt zur LCV-Testfahrt bei First Hydrogen ein. Beide Unternehmen kooperieren, um die Herstellung der weltweit ersten Wasserstoff-Transporter zu realisieren. Laut Expertenprognosen wird die Logistikindustrie bis zum Jahr 2027 einen Wert von 13,7 Mrd. EUR erreichen. Eher schleppend geht der Wandel bei Volkswagens Premium Marke Audi voran. Die von der EU verordneten Regularien bringen Vorstandsvorsitzenden Duesmann in Bedrängnis, er sieht es als unrealistisch an, bis 2025 alles umzusetzen, was Brüssel fordere. Daimler Truck hingegen freut sich auf einen Großauftrag, der bald 1,8 Mio. Menschen in der Metropolregion Hamburg in Bewegung bringt. Die Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein unterzeichnen einen Großauftrag...

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 10.03.2023 | 05:15

    Tocvan Ventures, JinkoSolar, Commerzbank - mit Gold und Silber zur echten Energiewende

    • Gold & Silber
    • Solar
    • Bank
    • Erneuerbare Energien

    Die Gold- und Silberpreise werden im Jahr 2023 weiter steigen, da ein schwächerer US-Dollar und eine lockere Geldpolitik die Edelmetalle nach oben treiben dürften. So ist die Freude bei Tocvan Ventures groß angesichts der aktuellen Bohr-Ergebnisse. Das Team geht davon aus, dass das Pilar-Gebiet in Bezug auf andere Bergbauunternehmen in der Region ähnliche Ergebnisse erzielen wird. Die Edelmetalle finden großen Absatz in der Solarindustrie. Investoren erfahren heute die Geschäftsergebnisse des Solarpanel-Herstellers JinkoSolar. Das chinesische Unternehmen darf seit Kurzem wieder in die USA exportieren. Einen Hauch von Greenwashing muss die Commerzbank verkraften, ein Ladngericht fällte für ein Tochterunternehmen ein folgenschweres Urteil...

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.03.2023 | 05:10

    Plug Power und Nordex enttäuschen, Meilenstein bei Manuka Resources

    • Erneuerbare Energien
    • Rohstoffe
    • Lieferketten

    Der Umstieg zu erneuerbaren Energien wird von Politik und Wirtschaft deutlich beschleunigt, jedoch kämpfen Unternehmen weiterhin mit dem Erreichen ihrer Planziele. Dennoch stimmen die Marktausblicke optimistisch, dass die Transformation zu alternativen Energien weiter an Fahrt gewinnen wird. Einer der Kostenträger sind die hohen Rohstoffkosten, die durch die Sanktionen gegen Russland noch einmal deutlich zulegen konnten. Mit Manuka Resources ist ein noch junger Player am Markt, der die Engpässe beim kritischen Rohstoff Vanadium, der für Energiespeichersysteme benötigt wird, deutlich abfedern könnte.

    Zum Kommentar