Menü schließen




25.04.2022 | 05:11

Rheinmetall, Defense Metals, MP Materials - Bis die nächste Blase platzt

  • Kritische Rohstoffe
  • SelteneErden
Bildquelle: Rheinmetall AG

In jeder Krise gibt es Gewinner und Verlierer. Waren es während der letzten zwei Jahre aufgrund der zahlreichen Lockdowns neben den Impfstoffherstellern wie BioNTech oder Moderna Aktien wie Netflix, Delivery Hero oder Peloton, sind seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine die vor kurzem noch als „sozial schädlich“ klassifizierten Rüstungsaktien die neuen Sternchen am Börsenhimmel. Dabei bilden sich durch den Aufruf zur Aufrüstung durch mehrere Länder enorme Bewertungsblasen, die in naher Zukunft erneut platzen dürften.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , MP MATERIALS CORP | US5533681012

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall – Bogen überspannt?

    In der Vergangenheit war die Rheinmetall AG eher nicht als Wachstumsaktie bekannt. Dies änderte sich an einem Sonntagnachmittag im Februar schlagartig. Um in Zukunft die Sicherheit Deutschlands gegen Aggressoren wie den russischen Präsidenten Putin zu gewährleisten, rief Bundeskanzler Olaf Scholz auf, die Bundeswehr über ein Sondervermögen für Investitionen und Rüstungsvorhaben 2022 mit insgesamt 100 Mrd. EUR zu stärken. Zudem sollen ab sofort jährlich mindestens 2% des Bruttoinlandsproduktes in die Verteidigung fließen.

    Für Rheinmetall kam diese Ankündigung einer Neubewertung gleich. So merkte der Rheinmetall-CEO Papperger in einem Handelsblatt-Beitrag nur kurz später an, dass sein Unternehmen eine umfassende Lieferung von Rüstungsgütern in Höhe von 42 Mrd. EUR angeboten hätte. Das Paket enthalte Munition, Hubschrauber sowie Ketten- und Radpanzer. Dabei ist es jedoch äußerst fraglich, wie das Düsseldorfer Unternehmen an die erforderlichen Rohstoffe gelangen soll. Bereits im vergangenen Geschäftsjahr, der Umsatz belief sich hier „lediglich“ auf 5,66 Mrd. EUR, drückte die eingeschränkte Verfügbarkeit von Rohstoffen und Halbleiterkomponenten auf das Ergebnis, die zu verringerten Lieferabrufen durch wichtige Kunden geführt haben.

    Die globale Angebotsknappheit dürfte die Lieferketten weiter belasten und zu Lieferengpässen gegenüber den Kunden, zu geringeren Kundenabrufen und somit zu weiteren Umsatzausfällen führen. Darüber hinaus könnten die Preissteigerungen bei Rohstoffen wie Aluminium, Stahl, Silicium oder Magnesium sowie die explodierenden Energie- und Frachtkosten zu einer drastischen Verringerung der Marge führen. Bei einem Kurs von 219,50 EUR liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis 2022 bei teuren 20,75. Diverse Analysten wie die Schweizer Großbank kamen zwar mit neuen Kaufempfehlungen und einer Kurszielerhöhung von 187 EUR auf aktuell 251 EUR um die Ecke. Jedoch sind diese hohen Bewertungen mehr als nur zu hinterfragen. Wenn Sie investiert sind, sollten Gewinne mit engen Stopps gesichert sein.

    MP Materials – Die Hoffnung der Politik

    Die eigentlichen Gewinner sind langfristig die Produzenten der knappen Rohstoffe, die neben der Klimawende für Windräder und Elektroautos ebenso wie für die leider wachsende Rüstungsindustrie benötigt werden. Die Nachfragekurve bei seltenen Erdmetallen steigt aufgrund der Energiewende steil nach oben, benötigt werden die Elemente bei Smartphones, MRT-Geräten, Katalysatoren genauso wie bei Dauermagneten für Elektromotoren oder Batterien. Neben dem Sektor der Erneuerbaren Energien nimmt nun auch der Bedarf der Rüstungsindustrie stetig zu. Neodym-Eisen-Bor-Magneten gelten als die stärksten Dauermagneten der Welt und sind in vielen militärischen Waffensystemen enthalten, zum Beispiel in präzisionsgelenkten Waffen, Satelliten- und Tarnkappentechnologien sowie in unbemannten Fahrzeugen und modernen Kommunikationssystemen.

    Aufgrund der geopolitischen Spannungen mit Russland und China wird die westliche Industrie immer nervöser. Zwar sank der Anteil Chinas an der Produktion von „Rare Earth Metals“ seit 2010 von 92% auf aktuell 60%. Jedoch beherrscht das Reich der Mitte weiterhin neben dem Abbau vor allem die nachgelagerte Verarbeitung, die in drei Sektoren gegliedert ist: Abbau und Aufbereitung zur Herstellung eines Seltenerdkonzentrats (Anteil global 87%), Schmelzen und Trennung zur Herstellung von Seltenerdoxiden (91%) und Raffination zur Produktion von Seltenerdmetallen und -legierungen (94%). Die westlichen Industriestaaten, besonders Nordamerika, sind zum Handeln gezwungen und fördern aussichtsreiche Minen mit Millionensubventionen.

    Die Mine in Mountain Pass, Kalifornien, die der börsennotierten MP Materials gehört, produzierte nach Angaben des U.S. Geological Survey im Jahr 2020 15% der weltweiten Produktion und war damit die zweitgrößte globale Produktionsquelle neben der Bayan-Obo-Mine, einem Bergwerk im autonomen Gebiet der Inneren Mongolei der Volksrepublik China. MP Materials besitzt aktuell eine Marktkapitalisierung in Höhe von rund 7,00 Mrd. USD.

    Defense Metals – Der Geheimtipp aus Kanada

    Neben der Mountain Pass-Mine ist das Wicheeda-Projekt, das Anfang des Jahres vom kanadischen Explorationsunternehmen Defense Metals übernommen wurde, eines der Sahnestücke. Die Börsenbewertung von Defense Metals liegt aktuell 39,8 Mio. EUR und bietet für die Zukunft noch erhebliches Entwicklungspotenzial. Dabei weist Wicheeda große Ähnlichkeiten in der Metallurgie mit der bisher einzig rentablen Mine in der westlichen Hemisphäre, der Mountain Pass-Mine, auf und besitzt nach der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung das Potenzial, eine der bedeutendsten globalen Lagerstätten für seltene Erdmetalle zu werden.

    Die Lagerstätte ist 2.008 ha groß und liegt rund 80 km nordöstlich der Stadt Prince George. Durch die erstklassige Infrastruktur, Zugang zu Bahn und Hafen, dem Gehalt an seltenen Erdmetallen und der guten Metallurgie, stehen die Voraussetzungen, die nächste profitable Mine zu werden, äußerst günstig. Nachdem im laufenden Geschäftsjahr fast im Wochentakt positive Bohrergebnisse veröffentlicht wurden, kamen in der vergangenen Woche die Resultate von weiteren sechs Diamantbohrlöchern hinzu. Die Bohrlöcher WI21-51 bis -56 wurden am selben Standort und im südlichen Bereich der Seltenerdmetalllagerstätte Wicheeda gebohrt.

    Die Ressourcendefinierungs-Bohrlöcher WI21-52 bis -55, die mit denselben Einstellungen gebohrt wurden, bestätigten allesamt bedeutsame Intervalle mit hochgradigem Dolomitcarbonatit, was anhand des geologischen und Mineralressourcen-Blockmodells zu erwarten war, einschließlich des Bohrlochs WI21-54, das 3,06% gesamtes Seltenerdmetalloxid auf 145m ergab und die Zone mit hochgradigem Dolomitcarbonatit um 25m über die Grenze des geologischen Modells hinaus erweiterte. Es ist davon auszugehen, dass diese Bohrlöcher zusammen zur Hochstufung und Erweiterung der bestehenden vermuteten Mineralressourcen im südwestlichen Quadranten der Lagerstätte beitragen werden. Einen ausführlichen Report können Sie hier lesen.


    Durch die Aufrüstungsprogramme der NATO-Staaten konnten sich in den vergangenen Wochen Rüstungsfirmen wie Rheinmetall vervielfachen, ob dies gerechtfertigt ist, erscheint mehr als zweifelhaft. Die Hauptprofiteure sind dabei die Produzenten der Rohstoffe, in diesem Fall der seltenen Erdmetalle. Während MP Materials bereits rund 7,00 Mrd. USD an der Börse wiegt, besitzt Defense Metals noch deutliches Entwicklungspotenzial.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 04.04.2023 | 05:10

    Gewinner der Superzyklen - Rheinmetall, Defense Metals, BYD

    • Rüstung
    • Elektromobilität
    • Kritische Rohstoffe

    Seltene Erden sind unverzichtbar für die Herstellung von High-Tech-Produkten in der Rüstungsindustrie und der Elektromobilität aufgrund ihrer einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften. China kontrolliert rund 80% der weltweiten Produktion und hat somit eine Schlüsselrolle in der globalen Lieferkette. Die Abhängigkeit von China birgt ein Sicherheitsrisiko, da das Land den Zugang zu seltenen Erden beschränken oder für politische Zwecke nutzen könnte. Daher ist die Diversifizierung der Lieferketten und die Erforschung alternativer Quellen für seltene Erden von großer Bedeutung, um die langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.03.2023 | 04:44

    Banken adé – jetzt steht die GreenTech Rally an: Aktien von BYD, Canadian North, Mercedes Group und BMW im Fokus!

    • GreenTech
    • E-Mobilität
    • Kritische Rohstoffe
    • Metalle

    Schonungsloser Klartext – das hatte der Weltklimarat versprochen, falls es Regierungen noch immer nicht kapiert haben. Der neueste „Weltzustands-Bericht“ zeigt dies eindeutig. Zögern war gestern, jetzt muss gehandelt werden und zwar weltweit, lautet die klare Botschaft. Das ist das Fazit des sogenannten Syntheseberichts des Weltklimarates IPCC, welcher wie lang erwartet gestern im schweizerischen Interlaken vorgestellt wurde. Führende Wissenschaftler haben in der vergangenen Woche mit mehr als 650 Regierungsvertretern darum gerungen, die Dinge so transparent wie möglich darzulegen. Das Fazit ist schnell formuliert: Vollgas für die GreenTech-Industrie!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.03.2023 | 05:05

    Nel Aktie bricht ein, 60%-Chance bei Bayer, Almonty Industries und BASF

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Übernahme
    • Chemie
    • Wasserstoff
    • Rüstung
    • Elektromobilität

    Die Aktie von Nel gehörte gestern zu den großen Tagesverlierern. Damit ist der Aufwärtstrend endgültig gebrochen und die Meinungen der Analysten gehen weit auseinander. Berenberg sieht die Aktie von BASF nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen als eine Halteposition. Das Kursziel liegt bei 55 EUR. Die Zahlen seien im Rahmen der Erwartungen. Doch das Ende der Aktienrückkäufen und sowie Sorgen über die künftige Wettbewerbsfähigkeit belasten die Aktie. Bei Bayer sehen Analysten dagegen bis zu 60% Kurspotenzial. Vom Boom der Elektromobilität und auch Rüstungsausgaben profitiert Almonty Industries. Als führender Wolfram-Produzent außerhalb Chinas könnte es bald zum Bieterwettkampf kommen, vermuten Analysten.

    Zum Kommentar