Menü schließen




09.11.2021 | 05:21

Nordex, Gazprom, Saturn Oil + Gas: Steigender Ölpreis und Gaspreis treiben

  • Rohstoffe
  • Öl
  • Gas
  • Erneuerbare Energien
  • Erdöl
  • Windkraft
Bildquelle: pixabay.com

Noch bis zum 12. November treffen sich führende Politiker und Unternehmer in Glasgow zur Klimakonferenz. Mehr als „heiße Luft“ gab es bisher jedoch nicht zu berichten. Nicht nur Klimaaktivisten sind enttäuscht. Selbst der deutsche Entwicklungsminister Gerd Müller kritisierte die Zwischenergebnisse: "Die sich abzeichnenden Beschlüsse reichen nicht aus, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen", sagte der CSU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Auch zum Ausbau der Erneuerbaren Energien gibt es wenig Neuigkeiten. Da überrascht es nicht, dass der Ölpreis wieder anzieht. Mit einem Anstieg auf 83,78 USD hat der Preis für die Sorte Brent die Korrektur beendet. Auch beim Gaspreis ist keine Entspannung in Sicht. Davon profitieren die Aktien von Gazprom und Saturn Oil & Gas. Aber auch Nordex macht durch neue Aufträge auf sich aufmerksam.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , GAZPROM ADR SP./2 RL 5L 5 | US3682872078 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Inhaltsverzeichnis:


    Saturn Oil & Gas – „Aktie kann sich verdoppeln bzw. verdreifachen.“

    Eines hat die Klimakonferenz bisher klar gemacht: An fossilen Energieträgern wird auch in den kommenden Jahren bzw. Jahrzehnten kein Weg vorbeiführen. Dies gilt insbesondere für Öl. Gleichzeitig wird das Angebot für das 'Schwarze Gold' immer knapper, da Investoren und Öl-Konzerne sich zunehmend auf Erneuerbare Energien konzentrieren. Die teure Exploration neuer großer fossiler Vorkommen wird gescheut. Umso interessanter werden Unternehmen, die über ausreichende Fördermengen verfügen.

    Zu ihnen gehört Saturn Oil & Gas. Die Kanadier haben sich im vergangenen Jahr – als der Ölpreis am Boden lag – attraktive Gebiete gesichert, um die Produktion auf 7.000 Barrel pro Tag zu verzwanzigfachen und zu einem der führenden Produzenten aufzusteigen. Ein unabhängiger Gutachter hat die Reserven von 43,3 Millionen Barrel Öläquivalent (BOE) bestätigt. Dies entspricht einem Wert von 435,7 Mio. CAD. Saturn hatte die Assets im Juni 2021 für netto 76,8 Mio. CAD final erworben. Die nötige Neubewertung der Aktie hat begonnen, ist aber bei dem aktuellen Kurs von 4 CAD noch längst nicht abgeschlossen. Beispielsweise haben die Analysten von Baecon Securities in ihrer Erststudie ein Kursziel von 10,15 CAD ausgerufen. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis die „massiven“ Bewertungsabschläge der Saturn-Aktie gegenüber der Peergroup aufgelöst werden. Sobald das Unternehmen zeige, dass die geplanten Produktionsziele in der Praxis umgesetzt werden, könne sich die Aktie verdoppeln bzw. verdreifachen.

    Und Saturn beginnt jetzt zu liefern: In der vergangenen Woche wurden aktuelle Bohrergebnisse der Liegenschaft Loverna veröffentlicht. Alle drei Loverna-Bohrlöcher haben die Förderung von Leichtöl im Oktober 2021 begonnen und die Mengen stimmen mit den internen Produktionsplanungen überein. Entsprechend zufrieden zeigte sich Justin Kaufmann, Senior Vice-President von Saturn Oil & Gas: "Es wurde in einem Abschnitt ausgeführt, in dem bisher noch nicht nach der Viking-Öl Formation gesucht wurde und liefert die größte Produktion der drei ausgeführten Bohrlöcher. Dies ist ein weiterer Beweis für unser geologisches Modell in dem Gebiet, unterstützt die Erschließung von fünf zusammenhängenden Landabschnitten von Saturn und reduziert das Risiko für bis zu zehn neue ERH-Bohrstellen". Damit sollte das Investorenvertrauen zunehmen und sich der Bewertungsabschlag reduzieren.

    Gazprom: Gaspreis von Putin und Nord Stream 2 abhängig

    Die Großhandelspreise für Erdgas sind in 2021 so stark gestiegen wie nie zuvor. Die ersten kleinen Versorger in Deutschland sind bereits in die Insolvenz gegangen. Entlastung kann eigentlich nur aus Russland kommen. Von Gazprom, um genau zu sein. Deutschland ist in der EU der größte Gazprom-Kunde. Rund 46 Milliarden Kubikmeter Gas kaufte Deutschland 2020 von Russland. Dies entspricht rund einem Drittel des gesamten bundesweiten Verbrauchs. Vor knapp zwei Wochen hatte Russlands Präsident Wladimir Putin unter dem Druck steigender Preise und schlecht gefüllter Speicher den staatlichen Gasriesen Gazprom angewiesen, die Reserven in Deutschland und Österreich aufzufüllen. Jetzt endlich sollen Taten folgen. So hat eine Sprecherin Putins bekräftigt, dass Gazprom nach dem 8. November noch mehr als die Pflichtmengen liefern werde. Dies sollte dafür sorgen, dass die Gewinne bei Gazprom weiter sprudeln werden.

    Nordex: Nervosität vor den Zahlen

    Die steigenden Öl- und Gaspreise erhöhen natürlich auch den Druck auf den Ausbau Erneuerbarer Energien. Davon sollte der deutsche Windkraftanlagenbauer Nordex eigentlich profitieren. Das Unternehmen hatte zuletzt auch mehrere neue Aufträge gemeldet. Doch Investoren konnte Nordex damit nicht begeistern. Sie bemängeln die schwachen Margen. In der vergangenen Woche hat die Aktie auch mehr als 16% verloren. Gestern ging es dann wieder um 5% nach oben. Dies zeigt, wie groß die Nervosität vor den Quartalszahlen ist. Diese wird Nordex am 15. November veröffentlichen. Nach den schwachen Zahlen von Wettbewerber Vestas wollen Anleger nicht auf dem falschen Fuß erwischt werden. Dass Nordex mit Verwerfungen an den Rohstoffmärkten und Lieferkettenproblemen zu kämpfen hat, ist bekannt. Die Frage ist nur, wie groß die Probleme sind und welche Auswirkungen sie auf den Ertrag haben. Insbesondere aufgrund der sowieso schon geringen Margen.


    Die Klimakonferenz hat der Energiewende bisher keinen zusätzlich Antrieb gegeben. Ohne Öl und Gas wird es auch künftig nicht gehen. Davon profitiert der Gasriese Gazprom genauso wie Saturn Oil & Gas. Sie beginnt zu liefern und damit sollte sich auch die Neubewertung der Aktie weiter fortsetzen. Bei Nordex greifen wohl nur wirklich Mutige zu.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 24.01.2025 | 05:55

    Almonty, Rheinmetall, Palantir - Strategische Entscheidungen im globalen Wettbewerb

    • USA
    • Rohstoffe
    • Rüstung
    • KI
    • China

    Geopolitische Spannungen und technologische Innovationen sind die treibenden Kräfte hinter den aktuellen Marktbewegungen im Rüstungs- und KI Sektor. Der führende Wolfram-Produzent Almonty Industries plant die Verlegung seines Firmensitzes in die USA, um die heimische Rohstoffunabhängigkeit für die Rüstungsindustrie zu stärken. Der Zeitpunkt ist ideal, da China die Handelsbeschränkungen sowohl für Rohstoffe als auch für US-Rüstungsfirmen verschärft. In Deutschland genehmigt das Bundeskartellamt derweil ein weitreichendes deutsch-italienisches Rüstungsprojekt zwischen der Rheinmetall AG und Leonardo S.p.A. - Ziel ist die Verstärkung der europäischen Sicherheit, insbesondere bei Bodentruppen. Das US-Technologieunternehmen Palantir Technologies baut seine Position im KI-Markt weiter aus und nutzt verstärkt KI-Plattformtechnologie für kommerzielle Kunden. Worauf Investoren jetzt achten müssen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.01.2025 | 05:15

    Top Performer gesucht! Nel ASA, First Nordic Metals, thyssenkrupp und Agnico-Eagle

    • Gold
    • Skandinavien
    • Turnaround
    • Rohstoffe
    • Metalle

    Mit steigender Inflation seit 2021 hat sich auch der Goldpreis deutlich in Bewegung gesetzt. Findige Anleger konnten in den letzten 20 Jahren mit einer Durchschnittsrendite von gut 8,5 % im Jahr immer einen guten Wertausgleich für die Kaufkraftverluste schaffen. Die Krux: Man durfte die Berg- und Talfahrten in den Edelmetallen nicht traden, denn nur der langfristige Besitzer kann auf Goldpreise um 500 USD im Jahr 2005 zurückblicken. Heute 20 Jahre später wurden bereits neue Highs von 2.788 USD erreicht. Zu den erfolgreichsten Minen der Welt gehört Agnico-Eagle, die Aktie konnte sich in den letzten 12 Monaten nahezu verdoppeln. Ähnlich gut lief es beim Partner von Agnico, dem Explorer First Nordic Metals. Wer genauer analysiert, findet noch mehr Ideen, wie man dem Depot Beine macht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 16.01.2025 | 06:00

    BASF, Globex Mining, BP - Industriegiganten im Wandel: Milliardenklage, Lithium-Boom und Energiewende-Turbulenzen

    • Öl & Gas
    • Energie
    • Chemie
    • Rohstoffe
    • Lithium
    • Energiewende

    Die weltweite Rohstoff- und Energiebranche befindet sich im tiefgreifenden Wandel: etablierte Ölkonzerne wie BP kämpfen mit Gewinnwarnungen und spüren die Transformationsschmerzen, die ihnen die Energiewende und veränderte Nachfrage abverlangen. Das Ziel: mehr erneuerbare Energiequellen im Portfolio. Die Altaktionäre sind davon wenig begeistert. Derweil eröffnen sich durch steigende Nachfrage an Elektromobilität neue Chancen im Rohstoffsektor - hier punktet das kanadische Unternehmen Globex Mining mit einem cleveren Geschäftsmodell und vielversprechenden Lithiumfunden. Investoren profitieren von den zahlreichen Liegenschaften und dem umfangreichen Rohstoff-Portfolio des Bergbauunternehmens. BASF hingegen reicht eine Klage gegen Mitbewerber in Höhe von 1,4 Mrd. EUR beim Landgericht München ein. Vier Unternehmen hätten unlautere Preisabsprachen ausgehandelt, BASF will fairen Wettbewerb. Lesen Sie mehr über die Strategien der drei globalen Player.

    Zum Kommentar