Menü schließen




13.09.2023 | 04:55

Nel Aktie vor Erholung? Tui und GoviEx Uranium mit Turnaround

  • Uran
  • Wasserstoff
  • Touristik
Bildquelle: pixabay.com

Egal ob in NOK oder EUR, der Chart der Nel-Aktie ist schwer angeschlagen. Gilt dies auch für das norwegische Unternehmen selber? Jein muss die Antwort derzeit wohl heißen. Nel beweist erneut, dass die strategischen Perspektiven von Wasserstoff riesig sind, aber die Verluste der Norweger sind hoch und Aktionäre müssen mit einer Verwässerung rechnen. Dagegen sieht GoviEx Uranium derzeit richtig gut aus. Die Kanadier sind der einzige Uranentwickler mit zwei afrikanischen Projekten, die für eine Erschließung und kurzfristige Produktion bereit sind. Charttechnisch ist die Aktie im Turnaround und die Marktkapitalisierung scheint nicht zu hoch zu sein. Bei Tui läuft es operativ rund und die Sommersaison dürfte die Kasse des Touristikkonzerns klingeln lassen. Analysten sind jedoch uneins.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , GOVIEX URANIUM INC A | CA3837981057 , TUI AG NA O.N. | DE000TUAG505

Inhaltsverzeichnis:


    GoviEx Uranium Aktie mit Ausbruch

    Nicht nur Wasserstoff-Aktien haben in den vergangenen Monaten enttäuscht. Auch aus dem Solar- und Windbereich gab es wenig positives zu berichten – siehe JinkoSolar oder Orsted. Da lohnt sich für Anleger ein Blick über den Tellerrand: So bezieht Frankreich 70 % seines Stroms durch Kernreaktoren und damit aus Uran. In den USA decken 90 Reaktoren rund 20 % des Strombedarfs. Auch weltweit ist die Bedeutung von Uran alles andere als zu unterschätzen. Der Anteil von Uran-Strom an der Stromerzeugung liegt global bei rund 10 %.

    Damit ist klar, dass Uran auch in den kommenden Jahrzehnten gefragt sein wird. Somit muss sich GoviEx keine Absatzsorgen machen. Das kanadische Rohstoffunternehmen hat sich auf die Exploration und Erschließung von Urangrundstücken in Afrika konzentriert. Die Projekte sind über Niger, Mali und Sambia diversifiziert. Ziel von GoviEx ist es, in den kommenden Jahren zum Uranproduzenten aufzusteigen. Dazu sollen insbesondere das Vorzeigeprojekt Madaouela in Niger und das Muntanga-Projekt in Sambia beitragen. Für beide Liegenschaften liegen Minengenehmigungen vor. Die Aktie hat sich in den letzten Wochen aus ihrem Abwärtstrend befreit und notiert derzeit bei 0,089 EUR. Mit positivem Newsflow könnte es wieder Richtung Jahreshoch bei 0,25 EUR gehen.

    Für gute Stimmung hat zuletzt unter anderem das Update zu Muntanga gesorgt. Aufgrund der letzten Bohrergebnisse wurden die gemessenen und angezeigten Ressourcen verdreifacht. Auch alle Mineralienkategorien haben eine Gehaltsverbesserung erfahren. GoviEx-CEO Daniel Major zeigte sich sehr zufrieden: "Das Projekt Muntanga übertrifft weiterhin unsere Erwartungen und die jüngsten Ergebnisse unserer Bohrungen bestärken uns in unserem Glauben an sein Potenzial. Wir haben es hier mit einer Ressource zu tun, die nicht nur quantitativ signifikant ist, sondern auch eine hervorragende Qualität aufweist. Noch aufregender ist, dass dieser Aufwärtstrend des Ressourcenwachstums selbst bei niedrigeren Uranpreisen anhält.“ So liefere die vorläufige Wirtschaftlichkeitsbewertung auch bei einem Uranpreis von 50 USD je Pfund attraktive Ergebnisse. Dies werde in die laufende Machbarkeitsstudie einfließen.

    GoviEx sei weiterhin der einzige Uranentwickler mit zwei afrikanischen Projekten, die für eine Erschließung und kurzfristige Produktion bereit sind. Dafür scheint die aktuelle Marktkapitalisierung von unter 100 Mio. CAD nicht zu hoch zu sein.

    Tui: Operativ scheint die Sonne

    Schwach präsentiert sich derzeit die Aktie von Tui. Nach dem Absturz unter 6 EUR im August, läuft derzeit allenfalls eine Bodenbildung. Dabei sind die aktuellen Sommermonate die operative Hochsaison für den Touristikkonzern. Und geht es nach der Deutschen Bank, sollte für Tui-Aktionäre auch bald wieder die Sonne scheinen. Zumindest haben die Analysten ihre Kaufempfehlung nach den Zahlen zum 3. Quartal bestätigt. Das Kursziel liegt bei 9,80 EUR und damit gut 73 % über dem aktuellen Niveau. Tui habe bei Umsatz und EBIT die Schätzungen der Analysten übertroffen. Auch bilanziell sei das Schlimmste überstanden. Die Experten erwarten auch im 4. Quartal eine starke operative Performance. Damit sei die Aktie ein „Buy“.

    Zu den Pessimisten unter den Analysten gehört weiterhin Barclays. Das 3. Quartal habe zwar im Rahmen der Erwartungen gelegen, aber gebe keinen Anlass, um die Schätzungen zu erhöhen. Daher bleibe das Kursziel für die Tui-Aktie bei 4,70 GBP und damit knapp unter dem aktuellen Kurs von 5,65 EUR.

    Nel: Geht es weiter runter?

    Egal ob in NOK oder EUR, der Chart der Nel-Aktie ist schwer angeschlagen. Gilt dies auch für das norwegische Unternehmen selber? Jein muss die Antwort derzeit wohl heißen. Die strategischen Perspektiven von Wasserstoff sind unbestritten riesig.

    Die Elektrolyseure von Nel können weltweit bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft spürbar beitragen. Jüngstes Beispiel dafür ist der Stahlhersteller Ovako. Die Norweger haben an ihrem Standort in Hofors begonnen, ihrem Energiebedarf mit Wasserstoff zu decken. Hierfür hat Nel einen alkalischen Elektrolyseur mit einer Leistung von 20 MW geliefert.

    Ovako-CEO Marcus Hedblom: "Unser Stahlwerk in Hofors wurde bereits im 16. Jahrhundert gegründet, und mit der neuen Wasserstoffanlage beginnen wir ein neues Kapitel in der schwedischen Stahlgeschichte. Für die Erwärmung von Stahlprodukten waren bisher große Mengen fossiler Brennstoffe erforderlich. Wir sind nun die ersten in der Welt, die Stahl vor dem Walzen mit fossilfreiem Wasserstoff erhitzen und damit die Emissionen in diesem Produktionsschritt auf nahezu Null reduzieren."

    Trotz dieser strategischen Chancen kommt Nel operativ jedoch nicht richtig vom Fleck – insbesondere mit Blick auf die Profitabilität. So lag der Nettoverlust im 2. Quartal über dem Umsatz. Daher mehren sich die Stimmen, dass Nel vor dem Erreichen den Break-even noch mal eine Kapitalerhöhung durchführen müsste. Daher liegt das Kursziel der Analysten mit 8 NOK unter dem aktuellen Kursniveau von 10,48 NOK. Die Marktkapitalisierung liegt trotz der schwachen Aktienperformance immer noch bei 17,5 Mrd. NOK.


    GoviEX ist unbestritten der Hotstock der besprochenen Aktien. Aber die Uran-Aktie ist nicht teuer, hat den Abwärtstrend verlassen und scheint operativ auf einem guten Weg zu sein. Operativ läuft es auch bei Tui. Dennoch kommt die Aktie nicht richtig vom Fleck. Ein Kauf der Nel Aktie drängt sich derzeit nicht auf.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.03.2025 | 06:00

    dynaCERT - mit Wasserstofftechnologie und CO2-Zertifikaten auf der Überholspur

    • dynaCERT
    • Wasserstoff
    • Sauerstoff
    • Kraftstoffeinsparung
    • Dekarbonisierung
    • CO2-Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionszertifikate
    • Emissionen
    • HydraGEN
    • HydraLytica

    Die Welt steht an einem kritischen Scheideweg der Dekarbonisierung. Die Industrieländer setzen zunehmend auf regulatorische Hebel, um den Wandel zu erzwingen. So müssen EU-Flottenbetreiber ab 2025 ihre CO2-Emissionen pro Kilometer drastisch senken, während in den USA ab 2027 verschärfte Grenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge gelten. Doch der Weg zur Compliance ist steinig: Jedes zweite europäische Unternehmen hat die neuen Berichtspflichten noch nicht auf dem Schirm, und bei über 20 % der Flotten fehlen Emissionsdaten gänzlich. Daher boomt der Markt für Klimatechnologien. Doch welche Lösungen können die Diskrepanz zwischen regulatorischem Druck und betrieblicher Umsetzung schließen? Hier rücken Unternehmen in den Fokus, die Brücken zwischen ambitionierten Zielen und praktischer Anwendbarkeit bauen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein Blick auf Akteure wie dynaCERT, deren Technologie genau dort ansetzt, wo Politik, Klimawissenschaft und betriebliche Realität kollidieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.02.2025 | 04:45

    Elon Musk verliert, jetzt kommt Wasserstoff! Achtung bei BYD, Plug Power, First Hydrogen und Mercedes

    • GreenTech
    • Wasserstoff
    • Automotive
    • E-Mobilität
    • China

    Tesla musste seine Führungsrolle an BYD bereits abgeben, aber es gibt weitere Gewinner des texanischen Absturzes. Mercedes ist einer der Profiteure. First Hydrogen steht in den Startlöchern, seine innovativen Lösungen auszurollen. Da Kernkraftwerke im Betrieb nahezu emissionsfrei sind, ist der CO2-Fußabdruck von grünem Wasserstoff aus Kernenergie vergleichbar mit dem aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Solar. Und Kernkraft kann im Gegensatz zu Wind- oder Solarenergie rund um die Uhr Strom produzieren, da sie nicht von Wetterbedingungen abhängig ist. In Ländern wie Frankreich, Finnland und Japan wird Kernenergie bereits als Option zur Wasserstofferzeugung betrachtet, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben. Welche Aktien rücken damit in den Vordergrund?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.02.2025 | 04:45

    DAX korrigiert ordentlich – Gold hat die 3.000 USD im Visier! Achtung bei Palantir, Barrick, Desert Gold, Lufthansa und TUI

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Technologie
    • Touristik
    • Turnaround

    Nach vielen Wochen des Anstiegs gab es gestern die erste spürbare Korrektur beim DAX 40-Index. Bis auf 22.935 ging es morgens noch nach oben, gegen Abend standen nur noch 22.450 auf dem Zähler. Kaum jemand hatte noch daran gedacht, dass die Einbahnstraße der Höherbewertung irgendwann auch mal enden würde. Geht die Korrektur jetzt weiter und vielleicht auch mal richtig tief? Anders herum verhält sich derzeit das Gold. Die Inflationszahlen aus UK von glatt 3 % im Januar treiben der Notenbank die Schweißperlen auf die Stirn. Zinssenkungen adé – dafür wertet das Gold abermals auf und erreicht mit 2.945 USD ein neues Allzeithoch. Wir blicken auf Gewinner und Verlierer. Es ist Zeit sich richtig zu positionieren.

    Zum Kommentar