Menü schließen




22.09.2022 | 05:58

Moderna, BrainChip Holdings, Infineon – And the winner is?

  • Innovationen
  • KI
  • Chips
  • Halbleiter
Bildquelle: pixabay.com

Seit vielen Jahren kürt die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) die 50 innovativsten Unternehmen der Welt. Vor wenigen Tagen wurde zum 16. Mal die Hitliste veröffentlicht. Die ersten Ränge belegen Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet und Tesla. Deutsche Gesellschaften finden sich erst mit Siemens ab Rang 20 wider. Für Anleger spielen Innovationen eine wichtige Rolle, denn sie ermöglichen Wettbewerbsvorteile, was sich über kurz oder lang in steigenden Notierungen niederschlägt. Aber es müssen nicht immer globale Konzerne sein, oft ist auch der Blick in die zweite Reihe lukrativ.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: MODERNA INC. DL-_0001 | US60770K1079 , BRAINCHIP HOLDINGS LTD | AU000000BRN8 , INFINEON TECH.AG NA O.N. | DE0006231004

Inhaltsverzeichnis:


    Moderna – Am Ende?

    Das US-amerikanische Biotechnologieunternehmen fokussiert sich auf die Erforschung und Entwicklung von Therapeutika und Impfstoffen gegen Krebs, Infektions-, Autoimmun- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Moderna zählt zu einem weltweit kleinen Kreis von Corona-Impfstoffherstellern, denen die Pandemie einen Geldregen bescherte. In der BCG-Liste der innovativsten Unternehmen der Welt liegt die Gesellschaft auf Rang 7 – beeindruckend.

    Die Gesellschaft verdiente im abgelaufenen Geschäftsjahr 13,3 Mrd. USD bzw. 28,3 USD je Aktie! Für das laufende Geschäftsjahr erwarten Analysten einen kleinen Gewinnrückgang auf 26,4 USD je Anteilsschein. Damit notiert das Papier lediglich mit einem KGV von 5. In Summe sind die Experten positiv für den Titel gestimmt um billigen der Aktie ein Aufwärtspotenzial von 66% in den nächsten 12 Monaten zu.

    Jüngst geriet die Aktie jedoch wegen Aussagen des US-Präsidenten Joe Biden unter Druck. Biden hatte kürzlich ein offizielles Ende der Corona-Pandemie ausgerufen. Da diese Position wohl mehr Wunschdenken als Realität widerspielt, berappeln sich die Anteilsscheine wieder. Auch wenn die Vakzin-Sonderkonjunktur abflaut, sollte nicht vergessen werden, dass Moderna in vielen anderen Feldern tätig ist.

    BrainChip Holdings - Einzigartig

    Die Australier sind weltweit der erste kommerzielle Hersteller von neuromorpher KI-Hardware. Der Prozessor namens „Akida“ zeichnet sich durch einen extrem niedrigen Stromverbrauch, hohe Leistungsfähigkeit und die Kombination aus neuromorphen Design-Prinzipien und modernen Algorithmen des maschinellen Lernens aus. Die Verwendung einer neuromorphen Architektur, einer Art künstlichen Intelligenz, die von der Biologie des menschlichen Gehirns inspiriert ist, macht den Unterschied.

    Experten stufen dies als die effizienteste Lösung ein, die jemals produziert wurde. Gerade die Eigenschaft des selbstständigen Lernens eröffnet viele Anwendungsfelder, die in der Zukunft wichtig sind – das Internet der Dinge, autonomes Fahren oder Robotik gehören dazu. Noch arbeitet die Gesellschaft in der Verlustzone, aber die kommerzielle Produktion nimmt weiter kräftig an Fahrt auf, der Massenmarkt ist nächstes Etappenziel.

    Zuletzt glänzte BrainChip durch die Aufnahme in das AI-Partner Programm der globalen Halbleiter-Größe ARM. Das Ökosystem von Hardware- und Softwarespezialisten, welches es den Entwicklern ermöglichen soll, die nächste Generation von KI-Lösungen zu entwickeln, bildet einen weiteren Baustein bei der Marktdurchdringung. Die Gesellschaft ist momentan mit umgerechnet 1 Mrd. EUR bewertet. Analysten sehen großes Potenzial und trauen der Aktie ein weiteres Upside von durchschnittlich 83% zu.

    Infineon – Besser als die Konkurrenz

    Die Gefahr eines sich verschärfenden Technologiestreits zwischen den USA und China belastet aktuell die Kurse von Chipherstellern. Dazu zählen auch die Anteilsscheine der ehemaligen Siemens-Tochter. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Halbleiterlösungen profitierte der Konzern zuletzt von einem starken Automobil-Geschäft, dem schwachen Euro und einem vorteilhaften Preismix.

    Diese Konstellation verhalf dem Chiphersteller dazu, die Markterwartungen im dritten Quartal, so wie in den vorangegangenen beiden Quartalen, zu übertreffen. Damit heben sich die Deutschen deutlich positiv von Konkurrent Nvidia ab. Nvidia verfehlte im letzten Quartal die Umsatzerwartungen der Aktienanalysten und stimmte die Börse auf weiterhin schwache Geschäfte ein.


    Innovationen und darauf aufbauende Produkte und Lösungen bilden die Basis für Geschäftserfolge und steigende Aktiennotierungen. Darauf sollten Anleger setzen. Wer in Großkonzerne investieren möchte, für den sind Moderna und Infineon gute Vehikel. Besonders interessant wird es in der zweiten Reihe. Hier sticht BrainChip Holdings hervor. Die Australier besitzen mit ihren KI-Chips großes Kurspotenzial.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 04.03.2025 | 06:10

    Gebrauchtwagen-Boom und Elektro-Offensive: Credissential, BYD und VW im Rennen um die Zukunft

    • Elektromobilität
    • Batterie
    • Innovationen
    • Plattform
    • KI

    In den USA und Europa sorgt hohe Inflation für Kaufkraftverlust. Der Gebrauchtwagenmarkt gewinnt zunehmend an Attraktivität, um Preis-/Leistung in Balance zu halten in Zeiten, wo das Geld knapp wird. Auch begleitende Themen wie Finanzierung und Versicherung von PKWs wollen smart durchdacht sein. Hier kommt das Tech-Unternehmen Credissential ins Spiel, mit einer Plattformlösung, die dem modernen Kaufverhalten der Gen Z entspricht. Optimiert für Smartphone, Tablet und Laptop bietet Credissential speziell Millionen von US-Nutzern digitalen Zugang zu angeschlossenen Gebrauchtwagenhändlern. Auch Finanz- und Versicherungsfragen sind in Zukunft mit Credissential nahtlos angebunden. Elektroautohersteller BYD hingegen dominiert mit preisbewussten EVS den Neuwagenmarkt. Potenzielle Käufer sind beeindruckt von der modernen Technologie, doch für den chinesischen Hersteller stehen regulatorische Hürden im Raum. Der Volkswagenkonzern, einst Branchenriese, kämpft mit sinkenden Marktanteilen in China und Verbraucherschutzvorwürfen, wie aktuelle italienischen Ermittlungen in puncto Batterielanglebigkeit zeigen. Für Investoren zeichnet sich ein klares Bild: Wer den Spagat zwischen Kostenbewusstsein, Nachhaltigkeit und Innovation meistert, könnte in Zukunft den Ton angeben. Wer setzt sich im Rennen um den preissensitiven, modernen Käufer durch?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.02.2025 | 06:00

    thyssenkrupp, Golden Cariboo Resources, Intel – welche Comeback Strategie geht auf?

    • thyssenkrupp
    • Golden Cariboo Resources
    • Intel
    • Stahl
    • Rüstungsindustrie
    • Marine
    • Gold
    • Goldgürtel
    • Goldvorkommen
    • Chips
    • Halbleiter
    • Künstliche Intelligenz

    In einer Welt, in der Rohstoffe knapper, Märkte volatiler und Technologien disruptiver werden, stehen Unternehmen vor einer dreifachen Herausforderung: Sie müssen sich transformieren, innovieren und zugleich ihre Wurzeln bewahren. Dieser Spagat zwischen Tradition und Zukunft prägt aktuell drei börsennotierte Unternehmen, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und doch können alle drei auf lange Geschichten zurückblicken. thyssenkrupp, ein einstiger Industriegigant, steckt in der Transformation. Golden Cariboo Resources kann mit seiner „Quesnelle Gold Quartz Mine“ bis auf 1865 zurückblicken und hat zuletzt spannende Bohrergebnisse präsentiert. Mit Intel ringt ein Halbleiter-Riese mit den Folgen eines Technologiesprints, der die Branche in ein neues Zeitalter katapultiert.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 14.02.2025 | 06:00

    Globex Mining, Intel, D-Wave Aktie: KI-Revolution treibt Rohstoff- und Halbleitermarkt

    • KI
    • Rohstoffe
    • Energie
    • Halbleiter

    Die Weichen für die Zukunft der KI wurden diese Woche in Frankreich gestellt, wo sich 1.500 Vertreter aus Politik und Wirtschaft zum internationalen KI-Gipfel versammelten. Die KI-Revolution wird von einem immensen Energie- und Halbleiterbedarf getrieben, den Europa mit seiner aktuellen Energiepolitik nicht stillen kann. Die Rohstoff-Rally zur Energiegewinnung nimmt an Fahrt auf, um die immensen Rechenzentren zu bedienen. Ideales Timing für Globex Mining, der mit seinem Portfolio an strategischen Rohstoffen wie eine Mineralien-Bank für Anleger erscheint. Durch die starke Diversifizierung der Rohstoffe und Edelmetalle ist praktisch für jeden Energiebedarf etwas dabei. Intel als Halbleiterhersteller könnte hingegen durch eine Kooperation mit TSMC wieder einen Aufschwung erleben. Die Aktie verbüßte eine Talfahrt von 60 % im vergangenen Jahr. Quantencomputer-Pionier D-Wave demonstriert, dass bereits heute praktische Anwendungen der Technologie zum Einsatz kommen. In einem offenen Brief wendet sich CEO Baratz an Investoren.

    Zum Kommentar