Menü schließen




04.08.2022 | 04:50

Manuka Resources, BYD, Advanced Micro Devices (AMD) - Unternehmen mit Strategien für nachhaltiges Wachstum

  • Halbleiter
  • Eisenerz
  • Exploration
  • Technologie
  • Automotive
Bildquelle: pixabay.com

Eisen ist mit einem Anteil von 4,7% das zehnthäufigste Element in unserem Universum und somit auch eines der häufigsten auf unserer Erde. In der Industrie ist der Rohstoff heiß begehrt. Das australische Unternehmen Manuka Resources hat dies erkannt und ein strategisch wertvolles Projekt erworben, was den Explorer für die kommenden 20 Jahre gewinnbringend versorgen kann. Ein Abnehmer von Eisen ist die Automobilindustrie. BYD startet noch in diesem Jahr den Verkauf seiner Autos in Deutschland und Schweden. Im Gegensatz zur Konkurrenz von VW und Volvo hat der chinesische Autobauer genügend Halbleiter in seinen Mobilen verbaut. Davon profitiert auch AMD. Der Chip-Hersteller verzeichnete ein Umsatzwachstum in der Sparte 'Embedded', wo Halbleiter für Autos zuzählen. Der Earnings Call von AMD zum Quartal zeigte eine deutliche Tendenz, wo das Wachstum stattfindet...

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: Manuka Resources Limited | AU0000090292 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , ADVANCED MIC.DEV. DL-_01 | US0079031078

Inhaltsverzeichnis:


    Manuka Resources: Zukauf eines Eisen-Sand-Projektes in Neuseeland

    Australien ist laut einer Studie des britischen geologischen Instituts auf dem besten Weg, sich den Titel "Insel der unendlichen Ressourcen" zu sichern. Denn in den weitläufigen Minen des Kontinents soll sich noch unglaubliche 51 Milliarden Tonnen an noch rohem Erz befinden. Davon entfällt mit 25 Mrd. die Hälfte auf Eisen - ein Rohstoff, der weltweit stark nachgefragt und daher äußerst wertvoll ist. Eisenerze werden meist durch eindringendes Magma in der Erdkruste gebildet. Wenn es abgekühlt ist, kristallisieren die im Magma enthaltenen Minerale aus und es entstehen Lagerstätten von Eisenerz.

    Das australische Explorer-Unternehmen Manuka Resources hat den Bedarf erkannt und sichert sich ein fortgeschrittenes Offshore Vanadiferous Titanomagnetite (VTM) Eisen-Sand-Projekt in Neuseeland. Das Projekt hat bereits eine Machbarkeitsstudie gestartet und soll voraussichtlich circa 5 Mio.t VTM-Eisenerzkonzentrat pro Jahr fördern. Und das für einen Zeitraum von 20 Jahren. Durch diesen strategischen Schachzug gewinnt Manuka Resources einen kostengünstigen und emissionsarmen Produzenten für das diversifizierte Portfolio.

    Das sechsköpfige Führungsteam hinter Manuka Resources überzeugt durch langjährige Branchen-Expertise. CEO Dennis Karp hat lange für Tennant Ltd. gearbeitet, einem der größten physischen Rohstoff-Handelsunternehmen mit Niederlassungen in Asien und Europa. Anthony Paul verfügt als nicht-exekutiver Direktor über mehr als 35 Jahre Erfahrung im Bergbau und der Mineralien-Verarbeitung. Dr. Nick Lindsay ist einer der Geologen im Team und hat für zahlreiche Bergbauunternehmen gearbeitet. Zudem ist er der Mann, der bereits Juniorunternehmen in den Bereichen Kupfer, Gold und Silber durch Börsengänge und Fusionen geführt hat. “Rohstoffe mit geringem Kohlenstoffausstoß werden zunehmend nachgefragt, da die Welt den erwarteten Übergang zu einer "grünen" Energiezukunft fortsetzt", erklärt Dennis Karp. Damit ist Manuka Resources für eine grüne Zukunft strategisch bestens aufgestellt.

    BYD: Sprung in den deutschen und schwedischen Markt

    Bald können auch Deutsche Autofahrer ihren Traum auf der Straße fahren, denn der chinesische Elektro-Autobauer BYD (Build your own dreams) wagt den Sprung in den Deutschen und Schwedischen Markt. Ab Oktober dieses Jahres können Elektromodelle des technologischen Spitzenführers erworben werden. Die Chinesen gehen eine Partnerschaft mit der schwedischen "Hedin Mobility Group" ein, nach eigenen Angaben eine der größten europäischen Händlergruppen mit 235 Verkaufsstandorten in bislang acht Ländern. Durch diese Zusammenarbeit erhofft man sich bessere Handelsbedingungen in Europa und vor allem China.

    Beim aktuellen politischen Kurs zum Nachbarstaat China könnte das insbesondere in Europa zu Schwierigkeiten führen. China sieht Taiwan als seine abtrünnige Provinz an, die früher oder später wieder unter seiner Kontrolle stehen wird. Taiwan hingegen sieht sich selbst als unabhängiges Land mit eigener Verfassung und demokratisch gewählter Führung.

    Wer nun an die Ukraine denkt und den Angriffskrieg Russlands, könnte in Zukunft auch bei Taiwan und China damit richtig liegen. Hier müssen europäische Staaten zusammen halten. Und auch Investoren können mit der Wahl ihrer Aktien entscheiden, ob sie rein renditeorientiert handeln oder auch mit ihrem Geld über das Wertesystem 'abstimmen'.

    Für die potentiellen Käufer, die auf Mobilität angewiesen sind, entscheidet oft die Verfügbarkeit. Hier hat BYD einen entscheidenden Vorteil. China ist selbst ein Produzent von Halbleitern und Halbleiter-Elektronik. Diese sind im eigenen Land ausreichend vorhanden. So können BYD Modelle fristgerecht geliefert werden, derweil klassische Marken wie VW oder Volvo mit Lieferengpässen hadern. Neben den politischen Kriegen scheinen Handelskriege eine viel größere Auswirkung zu besitzen.

    Auch wenn BYD im eigenen Land durch Corona bedingte Lockdowns mal ins Stocken gerät, so ist das Heimatland nach wie vor der größte Abnehmer der Vehikel. Die Verkäufe in China von BYD stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 159,5%, während die Verkäufe von FAW-Volkswagen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,6% zurückgingen. Geely war der drittgrößte Anbieter von Personenkraftwagen mit 73.315 Fahrzeugen, was einem Rückgang von 14,5% entspricht.

    AMD - Quartalsergebnisse zeigen verlangsamtes Wachstum

    Das Halbleitergschäft wächst weiter. So kann AMD laut Aussagen im Earnings Call ein Umsatzplus mit Embedded-CPUs im letzten Quartal verbuchen, was auf den steigenden Absatz im Automobilbereich und die Zunahme neuer Aufträge im Bereich Netzwerk- und Speicherdesign zurückzuführen ist. Das Segment Embedded ist eines von vier Segmenten, die für AMD den größten Umsatz bringen. Alle vier Hauptsegmente von AMD konnten in diesem Quartal ein Wachstum verbuchen. Der Gesamtumsatz stieg um 70% im Vergleich zum Jahresumsatz. Man erwarte für das laufende Quartal einen Umsatz von ca. 6,7 Mrd USD. Analysten hatten 6,83 Mrd. USD prognostiziert.

    AMD gab an, dass der Umsatz im Bereich Rechenzentren im Jahresvergleich um 83% auf 1,5 Mrd. USD gestiegen ist. Das Segment umfasst Chips für Cloud Computing und große Unternehmenskunden. Starke Verkäufe von Server-Prozessoren trieben das Wachstum an, sagte das Unternehmen und fügte hinzu, dass es nicht mit einer Abschwächung der Nachfrage nach diesen Chips rechnet. Wer sich die Wachstumsbereiche von Alphabet, Amazon AWS und Alibaba anschaut, findet dort die Bestätigung dieser Prognose. Das Wachstum in digitalen Sphären bleibt auch weiterhin unbescholten von Lockdowns im echten Leben.

    Die Pandemie hat sich für AMD auch positiv auf ihr Gaming Segment ausgewirkt. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 32% auf 1,7 Mrd. USD, da das Wachstum im Semi-Custom-Bereich den Rückgang bei den Gaming-Grafikverkäufen ausgleichen konnte. Trotz des aktuellen makroökonomischen Umfelds blickt AMD zuversichtlich auf ein anhaltendes Wachstum in der zweiten Jahreshälfte, was der Konzern dank seiner breit aufgestellten Segmente durchaus erreichen kann. In welchem Tempo dies geschieht, bleibt das Geheimnis der Konzernsprecher.


    Der chinesische Autobauer BYD wagt den Einstieg in den deutschen und schwedischen Markt. Am Ende entscheidet der Verbraucher, ob er sich auf den Elektroautobauer ein- und die geopolitische Weltlage in Anbetracht des Pendlerjobs zum Office außer Acht lässt. Was interessiert Taiwan, wenn der Chef mit Kündigung droht, da das Home Office abgeschafft wurde und Präsentitis wieder greift. Der Vorteil für den Kauf eines BYD liegt auf der Hand, das Auto kommt in ganzen Teilen, was auch an den vorhandenen Halbleitern im Wageninneren liegt. AMD konnte in diesem Zusammenhang ein Umsaztzwachstum speziell in ihrem Segment Embedded aus der Automotive Branche verbuchen. Ganz unbeeindruckt von Handels- und Wirtschaftskriegen baut Manuka sein Geschäft weiter aus. Der australische Explorer Manuka Resources erweitert sein Portfolio durch den Erwerb eines Eisen-Sand-Projektes in Neuseeland. Wie angenehm unaufgeregt doch das Rohstoff-Geschäft sein in dynamischen Aktienmarkt-Zeiten wie diesen sein kann.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.02.2023 | 04:44

    Kernkraft ja bitte! Goviex Uranium, Rheinmetall, BYD, NIO – Wichtiger Strom für die E-Mobilität!

    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Kernkraft
    • Rüstungsindustrie

    In der chinesischen Pipeline stehen derzeit 47 Atomreaktoren, die innerhalb der nächsten acht bis zehn Jahre in Betrieb gehen sollen. Im weltweiten Vergleich ist Peking damit an der Spitze der internationalen Planungen, gefolgt von Russland und Indien. Im Jahr 2020 gingen zuletzt vier nukleare Kraftwerke weltweit in den Bau. Hierzulande nimmt die Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien jährlich weiter zu, während die mithilfe von Kernenergie erzeugte Stromausbeute immer weiter sinkt. Das erhöht die Kosten für die deutsche Energieversorgung immer weiter, die Berliner Ampel interessiert das herzlich wenig. Gemäß Verlautbarungen der Bundesregierung sollen im Zuge der Energiewende bis April 2023 sogar alle Kernreaktoren abgeschaltet werden. Was müssen Anleger nun beachten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 22.02.2023 | 04:44

    In welche Aktien jetzt einsteigen? Alphabet, Amazon, Aspermont und Alibaba unter der Lupe!

    • Media
    • Technologie
    • FAANG

    Nun kam es anders als erwartet! Im Herbst 2022 machte das Krisengespenst wieder mehrmals die Runde. Die Auguren überschlugen sich in der Einschätzung zum Konjunkturabschwung. Grund war die starke Teuerung und der damit einhergehende Kaufkraftverlust. Aber nun: Quo Vadis Inflation 2023? Zur Beantwortung hilft ein Blick auf die Zeit nach der Ölkrise 1973. So wie damals ist auch heute mit einer Energiepreiskorrektur zu rechnen. Gas ist derweil schon fast unbemerkt auf ein 17-Monatstief gefallen. Leider hat die Berliner Ampel den deutschen Energiebedarf bereits zu Höchstpreisen eingedeckt, das sprengt jetzt die Nebenkostenabrechnungen der Bürger. Sinkende Inflation führt aber auch zu niedrigeren Zinsen und das beflügelt insbesondere Wachstumsaktien. Wir blicken auf wichtige Protagonisten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.02.2023 | 04:44

    GreenTech-Rally geht weiter: Aktien von ThyssenKrupp, Manuka Resources, BYD und Varta im Fokus

    • GreenTech
    • Technologie
    • Kritische Rohstoffe
    • Gold und Silber

    Die Pessimisten unter den Ökonomen wurden zu Jahresbeginn eines Besseren belehrt. Nein, das deutsche BIP ist in 2022 nicht etwa gefallen, sondern um ganze 1,9% gestiegen. Wäre hätte das gedacht, dass mit den Lieferkettenproblemen überhaupt ein Wachstum möglich wird? Durch den Krieg in der Ukraine, den steigenden Energiepreisen und der Rekordinflation fiel die ökonomische Regenerierung im Jahr 2022 überraschend besser aus als gemeinhin erwartet. Das liegt an verschiedenen Sondereffekten wie z.B. der Umbau unserer Energieversorgung, die für die deutsche Wirtschaft positiv ausgefallen sind. Bislang gab es auch keine Gasnotlage, was die Industrie stark belastet hätte. Wir blicken auf Chancen im aufstrebenden Bereich der GreenTech-Industrie.

    Zum Kommentar