Menü schließen




09.08.2022 | 05:10

Kaufen nach dem Kursrutsch? Tocvan Ventures, Palantir, Bayer

  • Markt
  • Data
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Die Börsen bewegen sich seit ihren Tiefstständen Mitte Juni weiter nach oben, der DAX konnte die Marke von 13.600 mit Leichtigkeit überwinden. Sonniger sieht im heißen August derzeit ebenfalls die Lage am Edelmetall- und Krypto-Markt aus. Ein Grund für die gute Stimmung ist neben den angenehmen Temperaturen der positive Verlauf der Berichtssaison für das zweite Quartal. Dennoch gibt es Ausreißer nach unten, die trotz unter den Prognosen liegendem Zahlenwerk eine mögliche langfristige Kaufchance darstellen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , TOCVAN VENTURES C | CA88900N1050 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088

Inhaltsverzeichnis:


    Tocvan Ventures – Goldboden gefunden?

    Beim Goldexplorationsunternehmen Tocvan Ventures liegt der Verlust von rund 60% nicht am Verfehlen irgendwelcher Prognosen, sondern vielmehr am gefallenen Basispreis Gold. Dass kleinere Unternehmen in einem länger fallenden Gesamtmarkt underperformen, ist eher die Regel als die Ausnahme. Denn auf der anderen Seite dürften gerade solche Werte den Goldpreis nach oben mehrfach outperformen und wirken daher wie ein Optionsschein im Vergleich zum Gesamtmarkt. Auf fundamentaler Ebene läuft es beim kanadischen Gold- und Silber-Explorer, der zwei aussichtsreiche Projekte im Bundesstaat Sonora in Mexiko besitzt, wie am Schnürchen. Der Aztekenstaat gehört global zu den zehn größten Goldproduzenten mit einer Produktion von rund 102t jährlich und ist mit 6.120t pro Jahr der größte Silberproduzent.

    Das Unternehmen aus Calgary konnte jüngst mit überragenden Bohrergebnissen auf seinem Flagschiff-Projekt Pilar aufwarten. Die Liegenschaft befindet sich Tür an Tür zu mehreren der größten Produzenten wie Fresnillo mit der Mina La Herradura oder die Mine San Francisco von Magna Gold. Nach Abschluss der letzten Bohrphase wurden insgesamt sieben Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 1.382m niedergebracht. Die Bohrungen konzentrierten sich auf Step-Out-Ziele sowie neu entdeckte Trends zwischen der Hauptzone und dem Bereich 4-T. Erste metallurgische Ergebnisse wurden aus Säulenlaugentests gewonnen, die sich dafür eignen, um die potenzielle Goldgewinnung in verschiedenen Bereichen des Projekts zu analysieren. Dabei ergab sich bei allen vier Proben eine erstaunliche Goldgewinnung von 86%. Die Gehalte der Erzproben lagen zwischen 0,4 und 5,0 g/t AU, die gemessene Goldgewinnungsrate lag im Bereich von 85 bis bei 96%. Im Vergleich dazu bringt es die benachbarte profitable Colorado-Mine von Argonaut Gold auf gerade einmal 67,6% Gewinnungsrate.

    Um für das nächste Bohrprogramm im Herbst finanziell ausgestattet zu sein, konnte das Investmenthaus Sorbie Bornholm als neuer Ankeraktionär begrüßt werden. Dafür zahlen die Briten 5,125 Mio. CAD in 24 Tranchen über die nächsten zwei Jahre.

    Für Tocvan-CEO Brodie Sutherland ist der Einstieg des strategischen Investors ein Segen, weil zum einen eine weitere Verwässerung der Altaktionäre auf absehbare Zeit vermieden wird und zum anderen die Bohrprogramme für die nächsten zwei Jahre und möglicherweise darüber hinaus nun vollständig finanziert sind. Tocvan Ventures besitzt aktuell einen Börsenwert von 17,63 Mio. EUR. Die Qualität der beiden Liegenschaften ist vielversprechend. Bei einem nachhaltig steigenden Goldpreis könnten die Kanadier deshalb zu den Outperformern zählen.

    Palantir – Die übliche Sache mit den Ergebnisprognosen

    Von Gold zu Daten, die ja bekanntermaßen das Gold der Zukunft darstellen. Im Bereich der Datenanalyse gibt es mit Palantir ein Unternehmen, das sich nicht nur selbst als den Marktführer mit der besten Plattform sieht. Neben Regierungen schwört auch die Privatwirtschaft auf die Technologie des Unternehmens aus Denver. Mit Verkündung der Zahlen wurde der Trend der letzten Quartale fortgesetzt. Wie aus dem Film „und täglich grüßt das Murmeltier“ sackte das Papier nach dem Verfehlen der Analystenprognosen zweistellig in den Keller. Mit 9,80 USD liegt die Aktie damit nahe dem seit Mai ausgebildeten Aufwärtstrend. Sollte dieser durchbrochen werden, winkt ein noch zu schließendes Aufwärts-Gap vom 17. Juni bei 8,25 USD.

    Das Team um den umtriebigen wie umstrittenen CEO Alex Karp verfehlte im zweiten Quartal die Prognosen beim Gewinn je Aktie. Das Unternehmen aus Denver verbuchte demnach ein Minus von 0,01 USD pro Anteilsschein. Der Konsens der Analysten dagegen sah schwarze Vorzeichen mit einem Gewinn je Aktie von 0,031 USD. Der Umsatz kletterte dagegen im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 473 Mio. USD, im Vorjahreszeitraum lagen die Erlöse noch bei 375,6 Mio. USD. Analysten erwarteten im Vorfeld einen Umsatz in Höhe von 465,8 Mio. USD.

    Ebenfalls enttäuscht hatte Palantir bei Verkündung der Prognosen zum laufenden Quartal. Hier rechnet das US-Unternehmen mit rund 475 Mio. USD, während die Finanzexperten 498 Mio. USD an Erlösen sahen. Auch für das Gesamtjahr korrigierte man die Umsatzschätzung auf 1,9 bis 1,902 Mrd. USD. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass größere Aufträge seitens der US-Regierung nicht in den Prognosen berücksichtigt sind. In Anbetracht der unsicheren geopolitischen Lage dürfte Palantir mit seiner Datenanalyse nicht nur von Seiten der US-Regierung immer mehr an Aufmerksamkeit und damit Aufträgen gewinnen. Langfristig bleibt das Unternehmen trotz der schwächer als erwartet ausgefallenen Zahlen und der ambitionierten Bewertung ein potenzieller Vervielfachungskandidat.

    Bayer – Wenig Vertrauen vorhanden

    Die Analysten lobten die Bayer AG wegen der guten Quartalsergebnisse in der vergangenen Woche sowie die Erhöhung der Wachstumsprognosen. Jedoch stehen die Rechtsstreitigkeiten und Rückstellungen aufgrund des Glyphosat-Rechtsstreits noch immer im Weg.

    Auch eine zusätzlich genehmigte Anwendung des Bayer-Medikaments Darolutamid in Kombination mit Docetaxel bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs (mHSPC) durch die US-Arzneimittelaufsicht FDA konnte gegen die weiter fallenden Notierungen wirken. Die Analysten der Berenberg Bank haben die Einstufung für Bayer nach Quartalszahlen mit "Buy" und einem Kursziel von 76 EUR wiederholt. Die Ergebnisse des Pharma- und Agrarchemiekonzerns seien im Hinblick auf die Auflösung von Rechtsstreitigkeiten beziehungsweise Konglomerats-Abschlägen gemischt ausgefallen, schrieb Analyst Sebastian Bray.


    Nach den Quartalszahlen ging der Datenanalysespezialist Palantir in den Tauchgang über und verbuchte zweistellige Kursverluste. Langfristig ist der Titel jedoch ebenso interessant wie der Pharmariese Bayer. Durch einen anziehenden Goldpreis hat Tocvan Ventures das Potenzial eines Outperformers.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.06.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Defiance Silver, First Majestic Silver – nach dem Fall der Schuldenobergrenze sind Edelmetalle im Fokus

    • Barrick Gold
    • Defiance Silver
    • First Majestic Silver
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Goldmine
    • Mexiko
    • Edelmetalle
    • Inflation

    Die USA haben beschlossen ihre Schuldenobergrenze bis 2025 auszusetzen. Die Märkte reagierten freudig auf diese Meldung und markierten neue Jahreshochs. Doch ist diese Entscheidung wirklich gut? Die USA haben über 200 Jahre gebraucht um 2 Billionen USD Schulden zu erreichen. Jetzt werden alle 18 Monate 2 Billionen hinzukommen. Die Refinanzierung dieser Schulden könnte bei den höheren Zinsen zu einer Finanzkrise führen. Ist das Fiatgeld dann noch viel wert? Die Chancen stehen gut, dass der Gold- und Silberpreis so weiter in die Höhe getrieben werden. Wir sehen uns daher 3 Gold- und Silberunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.05.2023 | 05:01

    Tocvan Ventures, Palantir, Rheinmetall - Mit Gold, KI und Verteidigung gut gerüstet

    • Gold
    • Bergbau
    • Rüstungsindustrie
    • KI
    • Militär

    Die US-Bankenkrise zieht weiter ihre Kreise, diesmal in Zeitlupe statt im Rekord-Tempo wie 2008. Alternativen müssen her, damit Investoren in diesen Zeiten gut gerüstet sind. Edelmetalle wie Gold sind seit jeher eine Option. Tocvan Ventures bietet als Explorations-Unternehmen ein interessantes Gold- und Silber-Projekt namens Pilar in Mexiko. Vielversprechend klingt auch der Launch der ersten KI-Plattform von Palantir, die im Verteidigungs-Sektor angesiedelt ist. Angesichts der Gewinnprognose sprang die Aktie um satte 22 % nach oben. Kursprünge sind auch bei Rheinmetall zu erwarten. Ein noch ungenannter Großauftrag wird für den Rüstungsriesen am Rhein auch in Friedenszeiten die Kassen klingeln lassen.

    Zum Kommentar