Menü schließen




06.10.2022 | 05:05

Kaufen oder verkaufen? Deutsche Bank, BASF, Kleos Space im Analystencheck

  • Technologie
  • Hightech
  • Banken
  • Chemie
Bildquelle: pixabay.com

Bärenmarktrallye oder ist das Schlimmste überstanden? Auf jeden Fall tendieren Aktien in der laufenden Woche freundlich. Dies gilt für Value genauso wie für Technologie, Konzerne und Smallcaps. Und Analysten sehen weiteres Kurspotenzial. So empfiehlt Goldmann Sachs die Aktie der Deutschen Bank als einen der Branchenfavoriten. Doch die Analysten von RBS haben ein deutlich niedrigeres Kursziel. Beim Weltraum-Unternehmen Kleos Space sehen Analysten dagegen über 400% Kurspotenzial. Das Unternehmen sei gut finanziert und im kommenden Jahr könnten sich die Umsätze verfünffachen. Ähnlich wie Anleger werden die Kurschancen von BASF auch unter Experten heiß diskutiert. Die Einschätzungen gehen von Verkaufen bis Kaufen. Entscheidend für die operative Entwicklung und die Aktie wird sein, wie die Gasversorgung im Winter sein wird.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: KLEOS SPACE CDI/1/1 | AU0000015588 , DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , CREDIT SUISSE GP AG ADR 1 | US2254011081

Inhaltsverzeichnis:


    Kleos Space: 400% Kurschance und Umsatzsprung in 2023

    First Berlin empfiehlt die Aktie von Kleos Space mit einem Kursziel von 1,60 AUD zum Kauf. Derzeit notiert die Aktie des auf weltraumgestützte Hochfrequenzaufklärung spezialisierten Unternehmens bei 0,29 AUD – sie wird auch in Deutschland gehandelt. Seit Anfang August hat sich der Kurs fast halbiert. Grund waren Abschreibungen auf den ersten Test-Satelliten-Cluster und Verzögerungen bei Rakentenstarts, um weitere Cluster in Betrieb nehmen zu können. Die Analysten erwarten, dass Kleos im laufenden zweiten Halbjahr 2022 erstmals ein positives operatives Ergebnis erzielen wird. Zudem habe sich das Technologieunternehmen mit Sitz in Luxemburg von der australischen Finanzierungsboutique PURE Asset Management Pty Ltd. eine Fremdfinanzierung in Höhe von 10 Mio. AUD gesichert. Damit könne man ein bis zwei zusätzliche Satellitencluster finanzieren, um das Umsatzwachstum voranzutreiben.

    Kleos plant, dass die Satellitencluster zwei und drei bis zum Jahresende in Betrieb sein werden. Bis dahin soll auch das vierte Cluster auf einer SpaceX-Rakete in den Weltraum befördert werden. Dessen Inbetriebnahme soll dann im ersten Halbjahr 2023 erfolgen. Entsprechend erwarten die Analysten, dass der Umsatz von Kleos in 2023 von 2,20 Mio. EUR auf 12,50 Mio. EUR klettert. In 2024 sollen es dann bereits 20,20 Mio. EUR sein. Dann soll auch erstmals ein Nettogewinn von immerhin 2 Mio. EUR erzielt werden (zur vollständigen Studie)

    Diese Umsatzschätzungen zu erreichen, dazu braucht es Aufträge der US-Regierung. Um diese zu erhalten, demonstriert Kleos die Genauigkeit seiner Radiofrequenz (RF)-Geolokalisierungsdaten über Land und Wasser der US-Behörde National Reconnaissance Office (NRO). Die NRO baut und betreibt die weltraumgestützten Nachrichten-, Überwachungs- und Aufklärungskapazitäten der US-Regierung und stellt den Regierungsbehörden Satelliten-, Signal- und Bilddaten zur Verfügung. Eric von Eckartsberg, CRO von Kleos: "Unser Ansatz mit vier Satelliten pro Cluster hat erhebliche betriebliche Vorteile, darunter eine höhere Ausfallsicherheit und Risikominderung im Vergleich zu Systemen mit weniger Satelliten. Sie ermöglicht es uns, zusätzliche Funkfrequenzen in jedem Band zu erfassen und Übertragungen auch dann genau zu erkennen, wenn das Ortungs- oder Positionsbestimmungssystem deaktiviert oder ausgeschaltet wurde. Unsere unabhängigen Aufklärungsdaten können zur Validierung oder als Hinweis auf andere kommerzielle Datensätze verwendet werden, um das Situationsbewusstsein zu verbessern."

    BASF: Kaufen oder verkaufen?

    Bei den Kurschancen der BASF-Aktie sind sich Analysten alles andere als einig. Die Bank Credit Suisse nennt ein Kursziel von 61 EUR für die Aktie des Chemieriesen und empfiehlt sie mit "Outperform". Die Analysten erwarten, dass der DAX-Konzern bis 2024 das operative Ergebnis (EBIT) um durchschnittlich 11% steigern kann. Dies verwundert bei den anhaltend hohen Energiepreisen und da die Analysten selber auch noch eine nachlassende Nachfrage nach BASF-Produkten erwarten. Auch müssten die Lagerbestände weiter abgebaut werden.

    Aufgrund der absehbar schwierigen Monate empfiehlt die UBS die BASF-Aktie zu verkaufen. Das Kursziel liegt bei 37 EUR. Im dritten Quartal könne das operative Ergebnis des DAX-Konzerns die Erwartungen wohl nicht erfüllen, spätestens im kommenden Jahr werde es jedoch schwierig. Denn die Analysten halten es für wahrscheinlich, dass die Energiepreise hoch bleiben werden. Daher haben die Analysten ihre Schätzungen im 13% reduziert und sind deutlich pessimistischer als der Durchschnitt der Analysten. Auch Goldman Sachs sieht derzeit kein Kurspotenzial bei BASF. Ihr Kursziel liegt bei 43 EUR und die Einstufung lautet „Neutral“. Die Energiekrise dürfte die gesamte europäische Chemiebranche auch mindestens noch in den kommenden zwei Jahren zu schaffen machen. Dies könne zu nachhaltigen Problemen im globalen Wettbewerb führen. Derzeit notiert die BASF-Aktie bei rund 42 EUR.

    Deutsche Bank: 11 EUR oder 17,30 EUR?

    Was das Kurspotenzial der Deutschen Bank Aktie angeht, ist Goldman Sachs optimistischer. Die Analysten haben ein Kursziel von 17,30 EUR für das Wertpapier des deutschen Branchenprimus. Die Bewertung vieler europäischer Banken sei niedrig und das Potenzial entsprechend groß. Die Aktie der Deutschen Bank sollte von höheren Zinsen profitieren und gehört daher zu den Sektor-Favoriten der Goldman-Analysten – auch wenn eine Rezession drohe. Deutlich pessimistischer ist die RBC. Die Analysten haben das Kursziel für die Aktie der Deutschen Bank von 11,50 EUR auf 11 EUR reduziert. Die Deutsche Bank profitiere zwar von steigenden Zinsen, aber auch die Kosten würden zulegen. Außerdem stünden der gesamten Branche sinkende Einnahmen im Investment Banking bevor. Derzeit notiert die Aktie der Deutschen Bank bei rund 8 EUR.


    Bei Kleos Space könnten Aufträge der US-Regierung für den Durchbruch sorgen. Bei BASF machen die hohen Energiekosten und drohende Rezession Sorgen. Die Aktie bleibt ein heißes Eisen. Die Deutsche Bank dürfte zwar von steigenden Zinsen profitieren, doch der Sektor ist auch aufgrund der angeschlagenen Credit Suisse mit Risiken behaftet.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.03.2023 | 04:44

    Bankenpleite und neue Heizungen! Nordex, Defense Metals, JinkoSolar – GreenTech-Aktien im Fokus der Anleger

    • GreenTech
    • Energiewende
    • Seltene Erden
    • Hightech

    Bundeswirtschaftsminister Habeck will an seinen umstrittenen Plänen zum Verbot des Einbaus von neuen Öl- und Gasheizungen ab 2024 festhalten. In Pressemeldungen bezeichnet er die „Wärmewende“ als zwingend. Die Kritik an dem Vorhaben wird jedoch eher lauter als leiser. Was andere Staaten nicht mal diskutieren, soll bei uns aus Mangel an fossilen Rohstoffen so schnell wie möglich umgesetzt werden. Die Regierung in Berlin bangt um die gesetzlich festlegten Klimaziele und glaubt noch an die wohlstandssichernde Transformation der deutschen Wirtschaft und Privathaushalte. Vergessen wird die Finanzierungsseite dieser Vorhaben, denn nicht jeder wird sich die Anschaffungen leisten können. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Dürr schickte die Pläne Habecks in der Talkshow „Anne Will“ wegen diverser Baumängel erst mal wieder in die „Montagehalle“. Knackpunkt ist die Energie-Verfügbarkeit, sie ist entscheidend für eine grüne Transformation. Welche Werte gehören jetzt ins Portfolio?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 09.03.2023 | 04:29

    BioNTech, Pfizer, Bayer, BioNxt Solutions im Biotech-Übernahmekarussell

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Übernahme
    • Chemie

    2023 könnte zum Jahr der Übernahmen im Pharma- und Biotechbereich werden. Dies erwarten die Experten von PwC. So wurde auf der Branchenkonferenz JP Morgan in San Francisco nicht nur über Übernahmekandidaten diskutiert, sondern es wurden Milliarden-Transaktionen gemeldet. Ein Grund ist der Inflation Reduction Act in den USA. Dieser ermöglicht Verhandlungen über Arzneimittelpreise. Um Umsatzrückgängen vorzubeugen, muss Big-Pharma in neue Verkaufsschlager investieren. Und tut dies bereits. Jüngstes Übernahmegerücht kommt von BioNTech-Partner Pfizer. Bei BioNTech überwiegen derzeit die negativen Nachrichten. Ob Bayer mit dem Chef aktiv wird oder selbst übernommen wird, ist noch nicht ganz klar. Aber auch im Smallcap-Bereich bieten sich Anlegern Chancen. Beispiel BioNxt Solutions: Das kanadische Unternehmen mit operativem Schwerpunkt in Deutschland sich kürzlich neue Patente gesichert und die Aktie ist angesprungen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.03.2023 | 05:05

    Nel Aktie bricht ein, 60%-Chance bei Bayer, Almonty Industries und BASF

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Übernahme
    • Chemie
    • Wasserstoff
    • Rüstung
    • Elektromobilität

    Die Aktie von Nel gehörte gestern zu den großen Tagesverlierern. Damit ist der Aufwärtstrend endgültig gebrochen und die Meinungen der Analysten gehen weit auseinander. Berenberg sieht die Aktie von BASF nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen als eine Halteposition. Das Kursziel liegt bei 55 EUR. Die Zahlen seien im Rahmen der Erwartungen. Doch das Ende der Aktienrückkäufen und sowie Sorgen über die künftige Wettbewerbsfähigkeit belasten die Aktie. Bei Bayer sehen Analysten dagegen bis zu 60% Kurspotenzial. Vom Boom der Elektromobilität und auch Rüstungsausgaben profitiert Almonty Industries. Als führender Wolfram-Produzent außerhalb Chinas könnte es bald zum Bieterwettkampf kommen, vermuten Analysten.

    Zum Kommentar