Menü schließen




22.02.2023 | 06:00

K+S, Tocvan Ventures, Rock Tech Lithium – Aktien mit Verdoppelungspotential

  • K+S
  • Tocvan Ventures
  • Rock Tech Lithium
  • Kali
  • Düngemittel
  • Gold
  • Silber
  • Lithium
  • Lithiumhydroxid
  • Lithiumkarbonat
  • Goldmine
Bildquelle: pixabay.com

Am 22. Februar findet die Sitzung der US-Notenbank FED statt. Die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet, denn die Wirtschaftsdaten waren zuletzt uneinheitlich und nur schwer zu interpretieren. Der Consumer Confidence Index kletterte zuletzt deutlich. Da die Inflation aber weniger zurückgegangen ist als erwartet könnte das auf eine weitere Zinserhöhung hindeuten. Steigende Zinsen sind schlecht für die Aktienmärkte, da einige Anleger ihr Geld lieber in US Staatsanleihen stecken könnten. Unabhängig von den Nachrichten gibt es Aktien, die auf dem aktuellen Niveau viel Potential bieten. Drei dieser Titel beleuchten wir heute näher.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: K+S AG NA O.N. | DE000KSAG888 , TOCVAN VENTURES C | CA88900N1050 , ROCK TECH LITHIUM | CA77273P2017

Inhaltsverzeichnis:


    K+S – gut aufgestellt für 2023

    Der Kali- und Salzproduzent K+S ist der größte europäische Hersteller von kali- und magnesiumhaltigen Produkten und gleichzeitig auch der viertgrößte weltweit. In den letzten Jahren hat man sich auf die Produktion und Vermarktung von Spezialdüngemitteln und Industriesalz fokussiert. Im vergangenen Jahr hat sich K+S insgesamt 90 % seines Erdgasbedarfs in Europa mit durchschnittlich 0,05 EUR pro Kilowattstunde gesichert. Analysten erwarten einen Nettogewinn von rund 1,4 Mrd. EUR für das Jahr 2022, was einem Gewinn je Aktie von etwa 5,40 EUR entspricht. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis von K+S liegt damit nur leicht über 4.

    K+S hat jedoch durch seine kluge strategische Ausrichtung und seine Innovationsfähigkeit seine Position auf dem Markt behaupten können. In der Tat hat K+S in den letzten Jahren in Technologie und Innovation investiert, um seinen Betrieb nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung neuer Verfahren zur Wiedergewinnung von Nährstoffen aus Abfallprodukten. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Umweltbilanz bei, sondern bietet auch neue Geschäftsmöglichkeiten für das Unternehmen.

    Am 15. März wird der Konzern seine Jahreszahlen vorlegen. Das Management hat im vergangenen Jahr Anleihen vorzeitig zurückgezahlt, CO2 Zertifikate gekauft und Pläne für das Werra Werk vorgelegt, um es fit für die Zukunft zu machen. Da weder Russland noch Belarus in den kommenden Jahren wieder auf dem Weltmarkt aktiv werden dürften wird im Kali Bereich weiter gutes Geld verdient werden. Fundamental betrachtet ist die Aktie zu günstig. Aktuell zahlt man für eine Aktie 21,64 EUR. Als Aktionär darf man gespannt sein, ob das Unternehmen seine Dividende anheben wird.

    Tocvan Ventures – auf dem Weg zum Goldproduzenten

    Die kanadische Tocvan Ventures verfügt über zwei Gold-Silberprojekte im mexikanischen Bundesstaat Sonora. El Picacho ist das neuere Projekt und umfasst insgesamt 24 qkm. Es liegt nur 18 km von der San Francisco Mine entfernt, die über 3 Mio. Unzen Gold verfügt. Im Januar konnte das Unternehmen die ersten Ergebnisse aus seinem Bohrprogramm veröffentlichen. Insgesamt wurden 10 Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 1.075 m auf dem San Ramon Grundstück niedergebracht. Dabei wurde bis zu 7,6 g/t Gold und 9 g/t Silber entdeckt. Die historischen Goldmineralisierungen konnten dabei bestätigt werden. Zusätzlich wurde eine noch bessere Mineralisierung in der Tiefe aufgedeckt. Das Projekt hat nach Unternehmensangaben ein Multimillionen-Unzen-Potenzial.

    Deutlich weiter ist das Pilar Projekt auf dem seit 2020 mehr als 23.000 m gebohrt wurden. Dort wurden in der Spitze 33,4 g/t Gold und 1.090 g/t Silber gefunden. Ein Großteil der Bohrungen fand in der „Main Zone“ statt, aber auch bei Step-Out Bohrungen wurden parallele Mineralisierungszonen identifiziert. Am 24. Januar gab das Unternehmen bekannt, das bis zu 1.000 t oxidisches Goldmaterial entnommen und mittels Haufenlaugung in einem privaten Bergbaubetrieb getestet werden sollen. Mit den Daten dieser Großprobe zur Gewinnungsrate und dem zu erwarteten Goldgehalt, der bisher bei 90 % bei Gold und 84 % bei Silber lag, soll dann das Genehmigungsverfahren für die Erschließung der Mine und der Aufbereitungsanlage angestoßen werden.

    Am 30. Januar wurde die erste Tranche der Privatplatzierung abgeschlossen. Ein Teil ging an einen neuen strategischen Investor, der jedoch nicht genannt wurde. Insgesamt wurden 441.713 Aktien von 625.000 zu 0,52 CAD je Einheit platziert. Zusätzlich erhielten die Zeichner einen halben Warrant je Aktie mit einem Ausübungspreis von 0,62 CAD innerhalb von 18 Monaten. Damit wurden rund 230.000 CAD erlöst, die vor allem zur Beschleunigung der Großproben und metallurgischen Testarbeiten bei Pilar verwendet werden sollen. Genauere Informationen sind auf researchanalyst.com zu finden. Die Aktie ist momentan für 0,50 CAD zu haben und damit unter dem Preis der Privatplatzierung. Sollte aus dem Explorer ein Gold- und Silberproduzent werden muss die Aktie neu bewertet werden.

    Rock Tech Lithium – Bau in Guben kann zeitnah beginnen

    Der Lithium Markt wird immer heißer. Die Autohersteller versuchen sich für die Zukunft zu wappnen. Zuletzt stieg General Motors bei Lithium Americas ein mit 650 Mio. USD und erhielt dafür rund 25 %. Laut einem Bericht prüft Tesla die Übernahme von Sigma Lithium. Noch ist Rock Tech Lithium nicht als Ziel ins Visier der Autobauer geraten, auch wenn Mercedes-Benz einen Abnahmevertrag unterschrieben hat. Dabei hat das Unternehmen alles was man für die Zukunft braucht. Ein eigenes Mining Projekt, bei dem die Vormachbarkeitsstudie bereits fertig ist und den Plan für den ersten Lithium Konverter in Europa.

    Für den Bau in Guben gab es zuletzt vorzeitig grünes Licht vom Landesamt für Umwelt. Damit kann das Unternehmen mit den ersten Arbeiten vor Ort beginnen, und somit rückt die Baugenehmigung in greifbare Nähe. Diese soll etwa Mitte des Jahres erteilt werden. Auch im Bereich Zero-Waste ist das Unternehmen aktiv. Rock Tech, GP Papenburg und Schwenk haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Vermarktung von Nebenprodukten der Lithiumproduktion unterzeichnet. Das Nebenprodukt Alumosilikat soll in der Zementindustrie genutzt werden und reduziert damit die Kohlenstoffemissionen. Bei Erfolg könnten Abnahmeverträge zwischen den Parteien geschlossen werden.

    Auch beim Mining Projekt Georgia Lake gibt es positive Nachrichten. Die Ergebnisse aus dem Bohrprogramm 2022 liegen vor und es konnten 3 neue Vorkommen identifiziert werden. Zurzeit geht die Exploration weiter um das Asset deutlich zu erweitern. Trotz der guten Nachrichten hat die Aktie von 3,60 CAD auf 2,82 CAD konsolidiert. Damit kommt man auf eine Marktkapitalisierung von rund 263 Mio. CAD. Vergleicht man Rock Tech Lithium mit Lithium Americas, so stellt man fest, dass Rock Tech einen Planungsvorsprung hat. Ende 2025 startet die Produktion in Guben, da wird in den USA noch gebaut. Im Vergleich ist Rock Tech Lithium also klar unterbewertet. Steht die Finanzierung des Konverters hat die Aktie eine Menge Nachholpotential.


    Unabhängig von den Zinsentscheidungen gibt es spannende Möglichkeiten am Aktienmarkt. Schon eine Nachricht kann alles verändern. K+S wird auch im kommenden Jahr gut verdienen und ist damit aktuell unterbewertet. Gelingt es Tocvan Ventures zum Goldproduzenten aufzusteigen muss die Aktie neu bewertet werden. Rock Tech Lithium ist in einem heißen Marktumfeld aktiv. Selbst ohne Einstieg eines strategischen Investors dürfte die Aktie deutlich anspringen, sobald die Finanzierung des Konverters steht.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.03.2023 | 04:44

    TUI, Lufthansa, Alerio Gold, Carnival – Goldener Sommer voraus, jetzt einsteigen!

    • Reisen
    • Edelmetalle
    • Gold

    Die Menschen in Deutschland sind trotz zahlreicher Sorgen einer Umfrage zufolge wieder in Reiselaune. Jedoch hat sich die Beurteilung der persönlichen Lage im Vergleich zum Vorjahr eingetrübt, denn 29% der Befragten befürchten eine wirtschaftliche Verschlechterung. Wegen diverser Nachholeffekte kehrt nach 2 Jahren Pandemie-Einschränkungen wieder Leben in Reisebranche zurück. Auch die Branchenvertreter konsolidieren. Lufthansa ist bereits in die Pluszone vorgestoßen, bei TUI gab es einen Reverse-Split, damit künftige Kapitalerhöhungen wieder möglich werden. Wo sollte man jetzt einsteigen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.02.2023 | 06:44

    Steigende Zinsen, steigende Margen: Steinhoff, Desert Gold, Deutsche Bank und Commerzbank – Genau hinschauen!

    • Gold
    • Banken
    • Turnaround

    In den kommenden Wochen schlägt für die nationalen Notenbanken der Eurozone die Stunde der Wahrheit. Denn 20 Jahre des Gelddruckens fordert seinen Tribut in Form von Milliardenverlusten. Den jeweiligen Staatskassen entgehen damit nicht nur Dividendenzahlungen, es könnten sogar Kapitalspritzen nötig werden. Auf diese Entwicklung weist Bloomberg hin. Den Anfang machte bereits im Februar die Schweizer Nationalbank mit einer Rekord-Abschreibung von 132 Mrd. Franken. Mit Spannung blicken die Märkte nun auf die EZB und die US-FED. Für bilanzielle Schieflagen der Notenbank haftet im Übrigen der Steuerzahler. Sollten die Abschreibungen auf die Anleihebestände durch das Quantitative Easing der letzten Jahre das Eigenkapital übersteigen, drohen Einzahlverpflichtungen der Mitgliedsstaaten. Es wäre ein Wunder, wenn Gold auf solche Nachrichten nicht positiv reagiert.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 23.02.2023 | 05:10

    First Majestic Silver, Blackrock Silver, American Lithium – Langfristige Gelegenheit

    • Gold
    • Silber
    • Lithium
    • Kritische Rohstoffe

    Die Transformation hin zu treibhausgasneutralen Technologien führt zu einem erheblichen Metallbedarf an entsprechenden kritischen Rohstoffen. Dabei erfährt neben Kupfer, Nickel Lithium und Kobalt vor allem Silber eine stetig steigende Nachfrage. Daneben wird das Edelmetall unter anderem in Medizingeräten, Smartphones und Mikrochips verstärkt benötigt. Nach einer seit 2020 andauernden Korrektur dürfte nach einer Bodenbildung die nächste Aufwärtswelle anstehen. Für Anleger eine Chance auf langfristige Kursgewinne.

    Zum Kommentar