Menü schließen




06.04.2022 | 04:30

K+S, Barsele Minerals, Shell – Welche Rohstoff Aktien gehören ins Depot?

  • K+S
  • Barsele Minerals
  • Shell
  • Düngemittel
  • Kali
  • Gold
  • Goldmine
  • Öl
  • Gas
  • Erdgas
Bildquelle: pixabay.com

Die Rohstoffpreise steigen in nahezu allen Bereichen. Alles auf den Ukraine Konflikt zu schieben, das ist jedoch zu kurz gegriffen. Die Preise für Düngemittel haben aufgrund von Ernteausfällen durch Naturkatastrophen bereits im letzten Jahr deutlich angezogen. Auch beim Öl setzte der Anstieg schon im vergangenen Jahr ein. Durch die Sanktionen gegen Russland bekam der Ölpreis aber noch einmal deutlichen Rückenwind. Gold hat erst mit Ausbruch des Ukraine Kriegs zulegen können und notiert momentan zwischen 1.900 und 2.000 USD. Die hohe Inflation dürfte die Nachfrage nach Gold weiter steigern. Wir sehen uns heute drei Unternehmen aus den drei Bereichen an und analysieren ihr Potential.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: K+S AG NA O.N. | DE000KSAG888 , BARSELE MINERALS | CA0688921083 , Shell PLC | GB00BP6MXD84

Inhaltsverzeichnis:


    K+S – Aktie ist überkauft

    Schon 2021 wurde beim Kalipreis ein neues 13 Jahreshoch erzielt. Einer der Gründe für diese hohen Preise sind die Sanktionen gegen Belarus, genauer gesagt Belaruskali, die vor den Sanktionen 20% des Weltmarktes abdeckten. Stark profitiert hat davon der Kasseler Düngemittelhersteller K+S. Drückten den Konzern Anfang 2021 noch hohe Schulden und niedrige Margen, so hat der stetig steigende Kalipreis das Unternehmen zum Topperformer im MDAX gemacht. Will man den Wegfall der Weizenexporte von Russland und der Ukraine zumindest teilweise auffangen, so wird Dünger benötigt, um die Ernte zu steigern.

    Wie gut es 2021 beim Kasseler Unternehmen lief zeigt der am 10. März vorgelegte Jahresabschluss. Der Umsatz kletterte um 32% auf 3,2 Mrd. EUR. Das EBITDA schoss um 262% nach oben und belief sich auf 969 Mio. EUR. Durch die hohen Schulden hat der Konzern sich neu strukturiert um Kosten einzusparen. Die Verschuldung wurde deutlich reduziert, indem man das amerikanische Salzgeschäft für 3,2 Mrd. USD verkaufte. Der Konzern will auch wieder eine Dividende von 0,20 EUR ausschütten. Laut Management peilt man für dieses Jahr ein EBITDA zwischen 1,6 und 1,9 Mrd. EUR an.

    Seit Jahresanfang konnte sich die Aktie noch einmal fast verdoppeln. Aktuell steht die Aktie bei 28,51 EUR und damit nur knapp unter dem Jahreshoch bei 30,07 EUR. Die Aktie ist deutlich überkauft, aber aktuell wird jeder kleine Rücksetzer zum Einstieg genutzt. Auch die Analysten werden langsam vorsichtiger bei der Aktie und raten eher zum Halten als zum Kauf. Die Baader Bank hat die jüngste Kaufempfehlung ausgesprochen mit einem Kursziel von 30,00 EUR. Viel Aufwärtspotential scheint aktuell nicht mehr vorhanden zu sein.

    Barsele Minerals – deutlich unterbewertet

    Gold dient seit Jahrzehnten als sicherer Hafen gegen Inflation. Der Ausbruch des Goldpreises hilft den Goldproduzenten ihre Erträge deutlich zu steigern. Barsele Minerals ist ein Goldexplorer, der bisher noch nicht vom gestiegenen Goldpreis profitieren konnte. Dabei liegt das Barsele Projekt, das über 34.500 Hektar groß ist, im politisch sicheren Schweden in einer Bergbauregion, die über günstigen Strom-, Wasser,- Eisenbahnanschluss und Straßen verfügt. Seit 2019 gibt es eine Mineralressourcenschätzung über 2,4 Mio. Unzen Gold nach dem NI 43-101 Standard. Das Projekt gehört Barsele Minerals zu 45%, die anderen 55% besitzt Agnico Eagle.

    Das Unternehmen wollte Agnico Eagle im vergangenen Jahr seine Anteile abkaufen, doch aufgrund von Corona Problematiken wurde das Vorhaben vorerst auf Eis gelegt. Die Verhandlungen über die Übernahme des Projekts durch Barsele Minerals laufen im Hintergrund weiter. Die Zusammenarbeit der beiden Parteien bleibt also vorerst bestehen und so konnte im Januar einen Goldfund von 90,8 g/t Gold vermeldet werden. Momentan sind lediglich 3km der 8km langen goldhaltigen Scherzone erforscht. Das Management will in den kommenden 1,5 Jahren ein weiteres Bohrprogramm über 30.000m auf die Beine stellen und ist überzeugt davon, damit die Mineralressourcenschätzung auf 3,5 Mio. Unzen Gold anheben zu können.

    Das Management glaubt an den Erfolg des Projekts und ist mit 25% am Unternehmen beteiligt. 50% liegen in institutioneller Hand und 14,9% gehören Agnico Eagle. Die Marktkapitalisierung liegt bei lediglich 59 Mio. Kanadischen Dollar (CAD). Nimmt man einen Wert je Unze Gold im Boden von 200 USD an, so hat das Gesamtprojekt einen Wert von 480 Mio. USD oder rund 600 Mio. CAD. Der Anteil von Barsele Minerals beträgt somit 270 Mio. CAD. Man erkennt wie unterbewertet das Projekt momentan ist. Das große Goldvorkommen und vorhandene Potential könnten andere Goldproduzenten zu einer Übernahme verleiten. Die Aktie notiert derzeit bei 0,45 CAD und damit unter dem Preis der letzten Privatplatzierung von 0,50 CAD.

    Shell – operativ gute Nachrichten

    Der Ölpreis ist 2021 schon ordentlich geklettert. Doch seit Anfang des Jahres hat Öl den Turbomodus eingelegt, der beispielsweise WTI bis auf fast 130 USD nach oben getrieben hat. Hauptgrund für die Preisexplosion ist der Ukraine Konflikt und die damit zusammenhängenden Sanktionen gegen Russland. Von den hohen Energiepreisen profitiert Shell. Der Konzern wird seine Geschäfte in Russland in der Zukunft nicht fortführen. Auch die Shell Tankstellen in Russland wurden geschlossen. Der hohe Ölpreis wird aber trotz der Russland Ausfälle die Erträge des Konzerns weiter steigen lassen.

    Im vergangenen Jahr lag der bereinigte Gewinn bei 6,4 Mrd. USD. Zuletzt gab es auch operativ gute Nachrichten. In Zusammenarbeit mit Atlantic Shores gewann der Konzern eine Ausschreibung für einen Offshore Windpark in der New Yorker Bucht. Am 29. März wurde der Beginn der Produktion eines Unterwasserprojekts im Golf von Mexiko bekanntgegeben. Die Spitzenproduktion beträgt 20.000 Barrel Öläquivalent pro Tag. Ende März lieferte das Colibri Projekt in Trinidad und Tobago erstmals Gas. Hier wird mit einer Spitzenproduktion von etwa 43.000 Barrel Öläquivalent gerechnet.

    Zu all den guten Nachrichten kommt ein Aktienrückkaufprogramm über 8,5 Mrd. USD und eine Erhöhung der Dividende um 4%. Die Analysten sind allesamt positiv eingestellt. Die Kursziele reichen von 25,46 EUR bis zu 32,95 EUR. Die Royal Bank of Canada hat die Aktie des Unternehmens sogar auf ihre Liste „Top 30 Global Ideas 2022“ aufgenommen. Aktuell notiert die Aktie bei 25,16 EUR. Auch wenn Öl als schmutzig gilt, so wird man am schwarzen Gold auch in den kommenden Jahren nicht vorbeikommen.


    Die Produzenten von Rohstoffen profitieren stark von den hohen Preisen. Doch nicht immer sind die Potentiale gleich gut. Bei K+S ist die Aktie im vergangenen Jahr schon stark gestiegen und hat in diesem Jahr den Trend fortgesetzt. Hier sollte man auf einen echten Rücksetzer warten. Barsele Minerals ist momentan deutlich unterbewertet, was Übernahmefantasien schürt. Hier sollte man auf Nachrichten achten. Shell verdient sich momentan eine goldene Nase und kann aus dieser starken Position heraus die Transformation hin zu einem nachhaltigen Unternehmen vorantreiben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 27.11.2023 | 05:10

    Exxon Mobil, Prospera Energy, Deutsche Rohstoff AG – Neue Chancen im Superzyklus

    • Öl
    • Gas
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Nach einem starken Anstieg von rund 30 % auf ein Jahreshoch von 95,50 USD bei der US-Sorte West Texas Intermediate ging das schwarze Gold in eine Korrektur über und verlor seitdem rund 20 % an Wert. Selbst der Angriff der Hamas auf Israel sowie Förderkürzungen der OPEC+ konnten den aktuellen Verfall nicht stoppen. Aus charttechnischer Sicht dürfte es sich dabei um eine normale Korrektur handeln. Langfristig sollte Öl mit der nächsten Aufwärtsbewegung neue Höchststände erreichen. So vergab J.P. Morgan erst im September ein aktualisiertes Kursziel von 120 USD je Barrel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.11.2023 | 04:45

    Turnaround-Spezial: 60 Milliarden Finanzloch – nicht mit uns! TUI, Desert Gold, Bayer und Lufthansa jetzt einsteigen!

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Touristik
    • Pharma
    • Turnaround

    Wenn die Börse fast täglich haussiert, verliert man sie aus den Augen: Die Verlustbringer des Jahres 2023. Aber das muss nicht so weiter gehen! Bekanntlich rotiert der Markt regelmäßig in den Segmenten, so werden die aktuellen Verlierer aber auch bald wieder die Gewinner sein. So bereits sichtbar bei TUI und Lufthansa, sie befreien sich langsam vom Corona-Schock. Bayer stoppt ein aussichtsreiches Medikament und hat immer noch gerichtliche Auseinandersetzungen zu stemmen. Für Desert Gold spricht die Lage und der steigende Goldtrend. Wir werfen einen Blick auf die Werte von morgen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.11.2023 | 05:20

    Saturn Oil + Gas, Rheinmetall, Bayer Aktie - Energie, Rüstung, Healthcare: wo kurzfristig Rendite wartet

    • Rüstung
    • Pharma
    • Energie
    • Erdöl
    • Gas

    In Deutschland legt die Bundesregierung ihre Ausgaben auf Eis, einen Tag nachdem das Bundesverfassungsgericht die Umschichtung von 60 Mrd. EUR für die Pandemiebekämpfung in den Energie- und Klimafonds für unrechtmäßig erklärt hat. Die größte Wirtschaft in Europa schrumpft aufgrund steigender Energiepreise und Handelsspannungen. Gleichzeitig zeigt Nordamerika mit stabilen Ölunternehmen wie Saturn Oil & Gas eine attraktive Anlagemöglichkeit für Investoren. Rheinmetall erlebt ein Kurszielhoch von 370 EUR und liebäugelt langfristig mit den USA, während Bayer mit rechtlichen Herausforderungen und dem Flop des Blutverdünnungsmittels 'Asundexian' zu kämpfen hat. Wo sich jetzt ein Investment lohnen kann.

    Zum Kommentar