Menü schließen




03.08.2021 | 05:08

Eurosports Global, Porsche, Xiaomi – Nicht verpassen: günstige Bewertungsniveaus!

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Mit dem Fortschreiten der Elektromobilität wird der Stromverbrauch massiv steigen. Dies bedeutet Herausforderungen für die Stromerzeugung, das Stromnetz aber auch für die Lade-Infrastruktur. Dabei muss es aber nicht zwangsläufig zu einer Preissteigerung für Haushaltstrom kommen, wie die Ergebnisse einer Fraunhofer-Studie nahelegen. Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht, wie sich die Strompreise für Privathaushalte im Jahr 2030 ändern, wenn die Zahl der privaten Elektrofahrzeuge weiter steigt. Unter bestimmten Bedingungen könnte demnach der Ausbau der Elektromobilität dazu beitragen, gleichzeitig CO2 zu vermeiden und den Geldbeutel der privaten Haushalte zu entlasten. Welche der drei folgenden E-Mobility-Aktien hat das größte Potenzial?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: EuroSports Global | SG2G55000001 , PORSCHE AUTOM.HLDG VZO | DE000PAH0038 , XIAOMI CORP. UNSP.ADR/ 5 | US98421U1088

Inhaltsverzeichnis:


    EUROSPORTS GLOBAL LIMITED – Mit E-Motorrädern auf dem Vormarsch

    Das Investoreninteresse richtet sich beim Thema Elektromobilität in erster Linie auf das Auto. Aus Investmentsicht könnte es aber ziemlich lukrativ sein, den Blick auf elektrobetriebene Zweiräder zu lenken. Denn das von Experten prognostizierte Marktvolumen von E-Motorrädern wird in den nächsten wenigen Jahren auf gut 10 Mrd. USD anwachsen. Viele etablierte Hersteller, auch Harley Davidson, haben den Trend erkannt und bringen Modelle auf den Markt. Einzig allein Ducati verweigert sich. Die Unternehmen KTM, Piaggio, Honda und Yamaha arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines tauschbaren Einheitsakkus für elektrische Motorräder und Kleinfahrzeuge.

    Eine spannende Variante für Anleger von diesem Trend zu profitieren ist ein Investment in Eurosports Global. Kerngeschäft der in Singapur ansässigen Gesellschaft ist der Vertrieb von Ultra-Luxus Automobilen und die Bereitstellung von damit verbundenen Dienstleistungen. Mit der 75% Tochtergesellschaft Scorpio Electric Ltd. adressiert die Muttergesellschaft zudem den attraktiven E-Motorrad-Markt. Scorpio Electric ist auf die Herstellung leistungsstarker Elektromotorräder spezialisiert. Anfang des Jahres stellte die Gesellschaft das Modell X vor. Mit dem Modell X tritt die Gesellschaft gegen Konkurrenten wie Vespa, Super Soco, NIU oder Etergo an, dürfte aber an mehreren Stellen in der Kategorie (> 100km/h, Reichweite > 200 km) die Nase vorn haben.

    Zusätzlich plant Eurosports Global über die Tochtergesellschaft EuroSports Technologies Pte. Ltd. (EST) den Markteintritt. Derzeit entwickelt EST ein E-Motorrad der nächsten Generation zusammen mit Strides Transportation. Dazu wurde im April ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel ist es, Smart Electric Motorcycles in Singapur und im asiatisch-pazifischen Raum zu entwickeln und zu vertreiben. EST ist gerade dabei seinen ersten Prototyp zu realisieren und will diesen bis Ende 2021 vorstellen. Mit ersten Umsätzen rechnet die Gesellschaft im Folgejahr. Eurosports Global verfügt also nicht nur über ein etabliertes Kerngeschäft, sondern auch noch über zwei Tochtergesellschaften, die sich einen Teil des Kuchens des E-Motorrad-Marktes abschneiden will. Interessierte Anleger sollten die Aktie zumindest auf die Watchlist setzen. Die Gesellschaft weist momentan eine Marktkapitalisierung von 62 Mio. SGD auf.

    PORSCHE AUTOMOBIL HOLDING SE - Prognoseanhebung

    Taycan lautet die Elektromobilitäts-Antwort des Automobilkonzerns. Die viertürige Sportlimousine ist das einzige Porsche-Modell mit vollelektrischem Antrieb. Die Zuffenhausener bieten zudem eine Reihe von Hybrid-Modellen an. Porsche agiert als Beteiligungsgesellschaft wobei das größte Asset der 31,4%-Anteil an der Volkswagen AG darstellt. Da VW kürzlich die Jahresprognose erhöhte, zog Porsche durch den positiven Gewinneffekt nach. Das Unternehmen rechnet nun mit einem Ertrag nach Steuern von 3,4 bis 4,9 Mrd. EUR. Bisher war ein Gewinn von 2,6 bis 4,1 Mrd. EUR in Aussicht gestellt worden. Aktuell notieren die Anteilsscheine bei rund 93 EUR, wodurch die Gesellschaft mit 28 Mrd. EUR bewertet ist. Damit handelt die Aktie mit einem niedrigen 2021er KGV von 7, wenn man einen Unternehmensgewinn in der Mitte der Zielspanne unterstellt. Analysten trauen der Aktie im Durchschnitt ein weiteres Aufwärtspotenzial von 23% zu.

    XIAOMI CORPORATION – Nicht zu unterschätzen

    Das chinesische Internetunternehmen ist grob gesagt in drei Bereichen tätig: Smartphones, intelligente Hardware (Devices) und mit einer vernetzenden Internet of Things (IoT)-Plattform. Die 2010 gegründete Gesellschaft stieg zum Ende des letzten Jahres zum drittgrößten Smartphone-Produzenten der Welt auf. Die intelligenten Devices umfassen ein weites Produktspektrum von der Smart Watch bis zum E-Scooter. Vernetzt werden alle Endgeräte, Devices und Nutzer über die nach eigener Darstellung weltweit führende AIoT-Plattform (AI+IoT). Nach Unternehmensangaben sind 324,8 Millionen intelligente Geräte mit der Plattform verbunden, ohne Smartphones und Laptops hinzuzurechnen. Der Konzern hat sich als ernstzunehmende Größe etabliert. Der Börsenwert liegt mittlerweile bei umgerechnet 82 Mrd. USD.


    Elektromobilität ist ein Megatrend und ein spannendes Investmentthema. Mit den drei vorgestellten Aktien können Anleger von unterschiedlichen Facetten der Entwicklung profitieren. Ganz klassisch, auf das Auto fokussiert, sind die günstig bewerteten Anteilsscheine von Porsche naheliegend. Wer an das größere Bild denkt, für den ist Xiaomi mit dem stark wachsenden Ökosystem die erste Wahl. Wer am dynamischen Wachstum des bisher wenig im Anlegerfokus stehenden E-Motorradmarktes teilhaben will, für den ist EuroSports Global geeignet.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 25.05.2023 | 06:20

    Almonty Industries, Palantir, Rheinmetall - Aktien-Höhenflüge durch innovative Technologien

    • Elektromobilität
    • KI
    • Wolfram
    • Rüstungsindustrie
    • Verkehr

    Die Nachfrage nach KI ist in der Wirtschaft ungebrochen. So hat nun der Bekleidungsgigant C&A keinen geringeren als Palantir ausgewählt, um seine digitalen Verkaufsprozesse zu optimieren. Auch Rheinmetall scheint ungewohnte Pfade einzuschlagen. Der Rüstungskonzern setzt verstärkt auf Elektromobilität und verhilft der deutschen Stadt Köln zu intelligenten E-Lade-Bordsteinen. Die zunehmende Technologisierung unterschiedlichster Branchen erhöht den Bedarf an einem wertvollen Metall: Wolfram. Das kanadische Unternehmen Almonty Industries hat sich auf den kostbaren Rohstoff spezialisiert und nutzt seine erfolgreich pilotierte Bergbautechnologie inzwischen auch im europäischen Raum, um noch schneller zur Wolfram-Förderung zu gelangen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 25.05.2023 | 05:05

    Vorsicht bei TUI und Varta! Aktie von Smartbroker Holding mit 85 % Kurspotenzial!

    • Technologie
    • Online Brokerage
    • Wachstum
    • Elektromobilität
    • Tourismus

    Mit rund 6 EUR notiert die TUI-Aktie auf einem Allzeittief. Ist jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg beim Touristikkonzern gekommen? Ein Analyst warnt davor und hält eine nochmalige Kursdrittelung für möglich. Vorsicht auch bei Varta. Die einstige deutsche Batteriehoffnung kämpft ums Überleben. Analysten halbieren das Kursziel und raten zum Verkaufen der Aktie. Und auch die Aktionärsvereinigung SdK schlägt Alarm. Ein Totalverlust könne nicht ausgeschlossen werden. Statt ins fallende Messer zu greifen, lohnt sich der Fokus auf Aktien im Aufwärtstrend wie beispielsweise bei der Smartbroker Holding. Die Aktie gehört zu den Highflyern des laufenden Jahres und Analysten halten weitere Kurssteigerungen von über 80 % für möglich. Dank der neuen App könnte sich das EBITDA mehr als verzehnfachen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 18.05.2023 | 05:05

    BYD Aktie, Plug Power, Altech Advanced Materials: Gewinner der Energiewende mit News

    • Batterietechnologie
    • Technologie
    • Elektromobilität
    • Energiewende

    Die Energiewende wirbelt derzeit die Welt durcheinander und auch die Börse. Die Chancen für neue Player und Anleger sind riesig. So will BYD nicht nur den deutschen Autobauern ein großes Stück vom Kuchen wegnehmen. In der Batterietechnik bahnt sich eine Revolution an. Altech Advanced Materials ist auf dem Weg, einer der Gewinner dieser Revolution zu sein. Daran hat der Altech-Vorstand auf einer Investorenkonferenz in der laufenden Woche keine Zweifel gelassen. Der Manager strotzte vor Selbstbewusstsein. Die Altech-Aktie könnte nach ihrer Konsolidierung jetzt wieder durchstarten. Bei Plug Power sehen Analysten über 300 % Kurspotenzial. Doch die letzten Quartalszahlen und die sich abzeichnende Finanzierungsrunde belasten weiter.

    Zum Kommentar