Menü schließen




14.09.2023 | 05:05

EU ermittelt gegen BYD! Aktie taumelt. BASF und First Phosphate setzen auf Batterie-Markt

  • Elektromobilität
  • Rohstoffe
  • Chemie
  • Phosphorsäure
  • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
Bildquelle: BYD

Alarm bei BYD. Die Europäische Kommission untersucht, inwieweit chinesische E-Auto-Hersteller bei Elektrofahrzeugen unerlaubte Subventionen erhalten haben und den Weltmarkt nun mit billigen Fahrzeugen überschwemmen können. Dies belastet die BYD-Aktie, die eigentlich von der laufenden IAA profitieren kann. Dagegen meldet First Phosphate einen weiteren Erfolg. Nach der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung haben jetzt Tests ergeben, dass das Phosphatgestein der Kanadier eine hohe Qualität hat und sich zur Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien eignet. Auch der deutsche Chemieriese BASF weitet seine Aktivitäten im Batteriebereich weiter aus. Nachdem in Deutschland ein Werk errichtet wurde, geht es jetzt in die USA. Doch Analysten sind bezüglich der Aktie derzeit skeptisch.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , FIRST PHOSPHATE CORP | CA33611D1033 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111

Inhaltsverzeichnis:


    First Phosphate: Wirtschaftliche Bewertung überzeugt

    Warum setzt unter anderem E-Auto-Riese BYD auf Batterien aus Lithium-Eisenphosphat? Ganz einfach: Sie sind nicht explosiv, temperaturresistent und ermöglichen ein schnelles und häufiges Laden. Daher gehört der Lithium-Eisenphosphat-Batterie die Zukunft. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Phosphat. Von dem riesigen Markt will künftig First Phosphate profitieren. Dafür erschließen die Kanadier derzeit in Quebec Gebiete mit einer Größe von insgesamt 1.500 km² und reinstem magmatischem Anorthosit-Phosphatgestein. Die vorläufige wirtschaftliche Bewertung ("PEA") für das Konzessionsgebiet Lac à l'Orignal liegt bereits vor und beinhaltet beeindruckende Zahlen. Auch der Test auf Batteriequalität durch einen Partner in Belgien fiel positiv aus.

    Doch zunächst zur PEA: Die Ressourcen der Mine reichen aus, um pro Jahr durchschnittlich 425.000 t an aufbereitetem Phosphatkonzentrat (P2O5-Gehalt über 40 %), 280.000 t Magnetit und 97.000 t Ilmenit abzubauen. Und zwar über einen Zeitraum von 14,2 Jahren. Menge und Zeitraum ergeben einen Kapitalwert (NPV) von 795 Mio. CAD vor Steuern und von 511 Mio. CAD nach Steuern. Bereits nach 5 Jahren würde sich das Projekt amortisieren, da allein in dieser Zeit ein Cashflow von 567 Mio. CAD nach Steuern generiert werden könnte.

    Gemeinsam mit Partnern – zu denen auch eine Tochter des Rohstoffriesen Glencore gehört – will First Phosphate eine vertikale Integration von der Mine bis zur wertschöpfenden Produktion von gereinigter Phosphorsäure und aktivem LFP-Kathodenmaterial für die nordamerikanische LFP-Batterieindustrie aufbauen. Die dafür notwendige Rohstoffqualität scheint zu stimmen. Zur Qualitätskontrolle wurden in der Pilotanlage von First Phosphate bei SGS Québec eine 900 kg schwere Apatitkonzentratprobe hergestellt. Die Probe wurden an den Partner Prayon Technologies SA in Belgien geschickt, um sie intensiven Tests zu unterziehen. Die ersten Ergebnisse sind stark. So war die Verarbeitung des Materials mittels CPP-Verfahren einfach und erforderte kein weiteres Zermahlen. Das zugrunde liegende Phosphatgestein war mit einem P2O5-Gehalt von rund 40,6 % hochgradig und der Gehalt an Verunreinigungen gering. Die Pilotanlage konnte mit einem Wirkungsgrad von über 99 % betrieben werden. Der finale Testbericht soll im 4. Quartal 2023 vorliegen.

    Die Aktie von First Phosphate hat sich von diesen Fortschritten in den vergangenen Monaten unbeeindruckt gezeigt und notiert derzeit bei 0,20 EUR. Die Marktkapitalisierung liegt bei sehr überschaubaren 16,4 Mio. CAD. Dies erscheint alles andere als hoch zu sein und eröffnet eine attraktive Einstiegschance.

    BASF: Treibt Batterie-Aktivitäten voran

    Auch BASF will dazu beitragen, die Abhängigkeit von China und Russland bei Rohstoffen für die Batterieproduktion zu reduzieren. Unter anderem wurde dazu in diesem Sommer die erste Fabrik für Kathodenmaterial, den Grundstoff für Batterien, in Deutschland eröffnet. Zur Eröffnung der hochmodernen Produktionsanlage für Kathodenmaterialien kam auch viel Politik ins brandenburgische Schwarzheide. Um einen Kreislauf in der Batteriewertschöpfungskette herzustellen, wird derzeit vor Ort auch eine Batterierecycling-Anlage zur Herstellung von Schwarzer Masse errichtet.

    Ähnliche Pläne hat BASF in Nordamerika. Dort soll ab 2024 Kathodenmaterial aus recycelten Metallen hergestellt werden und an Nanotech Energy zur Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen geliefert werden. Damit will Nanotech den CO2-Fußabdruck seiner Lithium-Ionen-Batterien für den nordamerikanischen Markt um rund 25 % reduzieren.

    Die Batteriezulieferung ist natürlich nur ein kleiner Teil des Geschäfts des Chemieriesen. Und für den Rest sieht es nicht gut aus. Zumindest wenn es nach der UBS geht. Deren Analysten erwarten, dass die Nachfrage auch im weiteren Jahresverlauf auf niedrigem Niveau bleiben werden. Daher empfehlen sie die Aktie mit „Sell“ und einem Kursziel von 40 EUR. Derzeit notiert die BASF-Aktie bei 44,55 EUR.

    BYD: Kommt der EU-Hammer?

    Die Nachricht kam gestern überraschend: Die Europäische Kommission wird eine Untersuchung gegen chinesische Elektroautohersteller einleiten. BYD, XPENG und Co. stehen demnach im Verdacht, unerlaubte staatliche Subventionen zu erhalten. Damit seien sie in der Lage, E-Autos deutlich günstiger zu produzieren und damit den globalen Wettbewerb zu verzerren. Dies hat Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, gestern angekündigt. Die Weltmärkte würden derzeit von „billigeren chinesischen Elektroautos überschwemmt“, sagte von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union im Straßburger EU-Parlament. „Das verzerrt unseren Markt.“ Sie werde deshalb eine „Antisubventionsuntersuchung“ einleiten. Kurz nach der Meldung ging es für die BYD-Aktie um über 3 % nach unten. Welche Auswirkungen die Untersuchung haben könnte, ist noch unklar. Doch wurde ein Hinweis auf die Solarindustrie gegeben. Will die EU dieses Schicksal diesmal verhindern, müsste sie hart vorgehen.


    Die Ankündigung der EU ist ein echter Paukenschlag. Die Untersuchung dürfte sicher länger hinziehen und mindestens für Verunsicherung bei Aktionären chinesischer E-Auto-Hesteller sorgen. Dagegen profitieren Anleger mit First Phosphate nicht vom Schicksal eines einzelnen Herstellers, sondern dem Gesamtmarkt. BASF kommt beim Ausbau seiner Batterie-Aktivitäten voran, hat aber zahlreiche andere Baustellen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 22.09.2023 | 06:00

    Cardiol Therapeutics, BioNTech, BYD Aktie - mit Spitzengeschwindigkeit zu neuen Märkten

    • Pharma
    • Forschung
    • Automotive
    • Elektromobilität

    Eine bemerkenswerte Entwicklung kann Cardiol Therapeutics verzeichnen. Das Biotech-Unternehmen rollt seine ARCHER Studie zur Patientenrekrutierung nun international aus, an 35 beteiligten Zentren. So kommt die Forschung bei der Entwicklung ihrer Therapie gegen Myokarditis in Schwung. Die Herzmuskelentzündung, die auch als Folge der Covid-Impfung bekannt wurde, ist für Cardiol Therapeutics die Chance, ihre Therapie als Orphan Drug zuzulassen. Um Zulassung geht es auch bei BioNTech. Mit einer Finanzspritze in zweifacher Millionenhöhe arbeitet das Unternehmen an einer beschleunigten Zulassung für einen Impfstoff gegen ein Virus, was bereits im letzten Jahr für Aufregung sorgte. Die Entwicklungszeit dürfte Investoren beeindrucken. Wo sich in der Bekämpfung von Viren Wirtschaftsnationen einig sind, so uneinig sind sie sich bei Warengütern für die Straße. Den erfolgreichen Absatz von BYD einschränken möchte die EU am liebsten auf den heimischen Straßen - durch Zölle. BYD erschließt derweil einen ganz anderen Markt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.09.2023 | 05:15

    dynaCERT, Amazon, FREYR Battery - wer wirklich auf CO2 Reduktion setzt und dabei erfolgreich ist

    • Wasserstoff
    • CO2
    • Elektromobilität
    • Batterie

    Auf der Fleet Services Expo in Ottawa präsentiert dynaCERT seine "Wasserstoff auf Knopfdruck"-Technologie. DynaCERT zeigt erstmals seine voll funktionsfähige HydraGEN™-Technologie auf einem firmeneigenen Mercedes Sprinter Van, der in der Provinz Ontario Flottenfahrzeuge mit umweltfreundlichem Wasserstoffantrieb ausstattet. Diese innovative Lösung reduziert CO2-Emissionen und senkt auch Betriebskosten. Bei den Betriebskosten wiederum stockt Amazon zum bevorstehenden Saison-Geschäft seine Personal-Mannschaft auf, die größtenteils mit nicht CO2-reduzierten Antrieben die bestellten Lieferungen in den USA ausfahren. Ein renommiertes Institut hat Amazon deswegen aus einem CO2-Index entfernt. In die USA hingegen zieht es den norwegischen Batteriehersteller FREYR Battery. Das Unternehmen hat seine Dokumente für die Gründung in Delaware eingereicht und sieht mit dem Standort USA eine Menge an Vorteilen für den Geschäftsausbau und die Aktionäre.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.09.2023 | 04:45

    Wasserstoff im Abverkauf! Hier ist die Alternative: BYD, Altech Advanced Materials, BASF, Volkswagen

    • Batterietechnologie
    • Chemie
    • E-Mobilität
    • Energiewende

    Zwar ging die IAA Mobility mit zufriedenen Gesichtern zu Ende, eine gute Stimmung für hiesige Automobilwerte hatte die Messe aber nicht im Gepäck. Mehr als 500.000 Besucher waren unterwegs, um sich von den Innovationen zugunsten einer klimaschonenden Zukunft überzeugen zu lassen. Von den 750 Ausstellern kam die Hälfte aus dem Ausland, insgesamt waren ganze 109 Nationen vertreten. Wer allerdings mit der Erwartungshaltung des Auffindens großer Erfindungen gekommen war, wurde enttäuscht. Denn die altbekannte Li-Ionen-Batterie ist immer noch zu über 95 % verbaut. Industriell sinnvolle Alternativen sind aber bereits im Entwicklungsstadium. Wer jetzt mitdenkt, setzt auf moderne Batterie-Konzepte.

    Zum Kommentar