Menü schließen




15.09.2020 | 06:54

E*TRADE, flatex, wallstreet:online: die Gewinner der Corona Pandemie

  • Brokerage
  • Trading
  • Online
  • Wachstum
Bildquelle: pixabay.com

Seit Beginn der Corona Pandemie hat sich das wirtschaftliche Leben tendenziell von der Offline- in die Online-Welt verlagert. Gewinner dieses Trends sind neben E-Commerce Dienstleistern, wie Amazon und HelloFresh, vor allem die Betreiber von Online-Brokerage Plattformen. Dieses Phänomen betrifft nicht nur Europa, sondern auch die USA. Die Aktien dieser Unternehmen können seit März 2020 deutlich zulegen und mit einer neuen Generation von Börsengewinnern kann sich der Trend noch lange fortsetzen.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: DE000A2GS609 , DE000FTG1111 , US2692464017

E*TRADE FINANCIAL CORPORATION

WKN: A1CZ84 ISIN: US2692464017 Symbol: ETRA
E-Trade gehört zu den Pionieren des Online-Tradings. Bereits in den 90er Jahren ermöglichte das Unternehmen einer breiten Masse von Menschen den Handel mit Aktien über den Internetanschluss am Heimcomputer. Der Hype der Dotcom-Blase ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass immer mehr Privatanleger jeden Tag ihr Portfolio hinterfragten und in Aktien von Technologie-Unternehmen umschichteten. Die Aktien der Old Economy waren verpönt und die New Economy hatte mit ihren Zukunftsplänen das Sagen.

Es kommt der Lizenz zum Geld drucken gleich, wenn die Betreiber einer Trading-Plattform an jedem Kauf und Verkauf der Kunden verdienen. Die Aktionäre von E-Trade konnten in den vergangenen Jahrzehnten mit dem richtigen Timing ihr Vermögen vervielfachen. Entscheidend ist, dass die Marktphase tendenziell steigend ist, weil dann die Kunden besonders aktiv sind. Gewinne mitnehmen und umschichten ist aus Betreibersicht attraktiver, als wenn die Masse Verlust-Positionen aussitzen möchte. Der Börsenwert von E-Trade beträgt aktuell rund 9,8 Mrd. EUR.

FLATEX AG

WKN: FTG111 ISIN: DE000FTG1111 Symbol: FTK
Der Online-Broker flatex ist vor rund 14 Jahren entstanden und hat seitdem die meiste Zeit den deutschsprachigen Raum im Fokus gehabt. Der Eroberungsfeldzug des dynamisch wachsenden Unternehmens war besonders geprägt von niedrigen Transaktionskosten für die Kunden. Durch die Übernahme von DeGiro im Jahr 2019 konnte das Unternehmen den Kundenstamm außerhalb des deutschsprachigen Raumes weiter ausbauen.

Ein wesentlicher Vorteil von flatex seit der Anfangszeit ist der Zugang zu potenziellen Kunden über den Börsenmedien Verlag des Unternehmers und flatex-Gesellschafters Bernd Förtsch. Bereits während der Zeit des Neuen Marktes folgten Anleger dem Rat des wohlmöglich prominentesten Börsianers in Kulmbach. Die Strategie ging auf und der Wert von flatex beträgt an der Börse mittlerweile rund 1,14 Mrd. EUR.

WALLSTREET:ONLINE AG

WKN: A2GS60 ISIN: DE000A2GS609 Symbol: WSO1
Die wallstreet:online AG hat ihren Ursprung ebenfalls in den 90er Jahren und konnte sich als Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für Finanzinformationen und Boards für Börsianer einen Namen machen. Durch die Akquisitionen von ariva.de, boersennews.de und finanznachrichten.de, konnte die Gruppe die Reichweite deutlich erhöhen und hat mittlerweile den Zugang zu rund dreiviertel aller Anleger im deutschsprachigen Raum erarbeitet.

Durch die Gründung des eigenen Online-Trading Formates ‚Smartbroker‘ verbindet das Unternehmen nun das Informationsangebot mit der Möglichkeit zu handeln. wallstreet:online löst sich somit aus der Abhängigkeit des Werbegeschäftes und kann zukünftig von den Einnahmen aus dem Transaktionsgeschäft mit den Kunden profitieren. In einer perfekten Welt werden die Nutzer der Webseiten nicht nur Kunden beim Smartbroker, sondern auch Aktionäre der Gesellschaft, um selbst an der Entwicklung beteiligt zu sein.

Der Aktienkurs des Unternehmens ist im Aufwind und dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum einen wurde auf der jüngsten Hauptversammlung ein Aktiensplit von 1 zu 8 auf den Weg gebracht und darüber hinaus scheint mit wachsender Anzahl von Kunden beim Smartbroker, auch das Interesse für die Aktie des Unternehmens tatsächlich zu steigen. Mit einem Börsenwert von rund 150 Mio. EUR ist die Gesellschaft im Vergleich zu den beiden anderen Unternehmen, die schon länger im Trading-Geschäft positioniert sind, deutlich niedriger bewertet, was zugleich Kurspotenzial bei der Fortsetzung des Erfolges bedeutet.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Der Autor

Mario Hose

In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

Mehr zum Autor



Weitere Kommentare zum Thema:

Kommentar von Mario Hose vom 26.11.2024 | 06:45

Übernahmefantasie und Wachstumspower! Nel, TeamViewer, M1 Kliniken Aktie mit mehr als 50 % Kurspotenzial

  • technologie
  • Dividende
  • Wachstum
  • Wasserstoff

Starkes Wachstum, steigende Dividende und Übernahmefantasie in einer Aktie bietet die M1 Klinken AG. Europas Marktführer für Schönheitsmedizin hat in den ersten drei Quartalen das operative Ergebnis um 70 % gesteigert. In den kommenden Jahren will man weltweit zum Marktführer werden und auch die Dividende stark erhöhen. Dieser Erfolg hat Private Equity Firmen auf den Plan gerufen. Das M1-Management steht einer Beteiligung oder einer Übernahme offen gegenüber – wenn der Preis stimmt. Auch bei TeamViewer wird immer wieder über eine Übernahme spekuliert. Das deutsche Tech-Unternehmen will zu den KI-Profiteuren gehören. Greift Microsoft oder SAP zu? Bei Nel erscheint eine Übernahme fast schon als der letzte Ausweg. Kauft ein Mischkonzern den Wasserstoff-Spezialisten?

Zum Kommentar

Kommentar von Fabian Lorenz vom 10.09.2024 | 05:47

Kurssprung bei Medigene! „Short-Squeeze“ bei Evotec? BioNTech Aktie verkaufen?

  • Biotechnologie
  • Wachstum

Über 10 % konnte die Aktie von Medigene gestern zwischenzeitlich zulegen. Auslöser für den Kurssprung war, dass das Biotech-Unternehmen in den USA einen Meilenstein erreicht hat. Die FDA hat das Hauptprogramm zur Behandlung von fortgeschrittenem Magenkrebs, Eierstockkrebs, myxoiden/rundzelligen Liposarkomen und synovialen Sarkomen zur klinischen Phase-1-Studie freigegeben. Die Aktie von Evotec ist derzeit dagegen fest im Griff der Bären. Jede Kurserholung wird abverkauft, trotz Übernahmefantasie und Insiderkäufen lässt ein „Short-Squeeze“ auf sich warten. Für Aufsehen sorgte gestern auch BioNTech. Die Aktie der Mainzer reagierte positiv auf eine Verkaufsempfehlung.

Zum Kommentar

Kommentar von Mario Hose vom 09.09.2024 | 05:05

Mehr als 50 % Kurspotenzial: HelloFresh, Aixtron, M1 Kliniken Aktie im Analystencheck

  • Technologie
  • Wachstum
  • Schönheit
  • eCommerce

Mehr als 100 % Gewinnsteigerung bei M1 Klinken. Bei dem in Europa führenden Anbieter von Schönheitsmedizin klingeln die Kassen. Von Krise keine Spur. Die starken Zahlen haben die Korrektur der Aktie beendet und Analysten sehen mehr als 50 % Kurspotenzial. Bei Aixtron sehen Experten Licht am Ende des Tunnels. Kurzfristig fehle aber die Visibilität, daher purzelt das Kursziel. Und was macht HelloFresh? Um die Übernahmefantasie ist es in den vergangenen Monaten wieder ruhig geworden. Zu groß scheinen die Probleme im operativen Geschäft zu sein. Der Versender von Kochboxen kämpft mit Wachstumsproblemen und hohen Kosten.

Zum Kommentar