Menü schließen




25.08.2022 | 04:44

Die beste Greentech-Aktie finden: BYD, Defense Metals, JinkoSolar, Nordex im Fokus

  • GreenTech
  • E-Mobilität
  • Kritische Rohstoffe
  • Metalle
Bildquelle: pixabay.com

Greentech-Aktien sind seit dem Climate Bill von Joe Biden in aller Munde. Denn neben der EU wollen nun auch die USA deutlich aufs Gaspedal drücken. Es geht um die Zukunftsinvestitionen in den Klimaschutz. Hier bedarf es in erster Linie an Technologien für alternative Energie-Erzeugung, wie z.B. Solar- oder Windkraftanlagen. Ebenso im Fokus stehen aber die Antriebstechnologien für die vielen Fahrzeuge auf unseren Straßen. Dreh- und Angelpunkt sind strategisch wichtige Metalle, sie sind selten und hochbegehrt. Die internationale Abhängigkeit von China macht viele Projekte zu einer harten Gratwanderung. Manche Unternehmen sind aber gut aufgestellt. Sind sie bereits zu weit gelaufen?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Inhaltsverzeichnis:


    BYD – Der chinesische Hersteller klopft in Europa an

    Die Aktie von Build your Dreams (BYD) machte seit dem Einstieg von Warren Buffet eine sagenhafte Entwicklung durch. Mittlerweile ist der Konzern zu einem der größten integrierten Technologie-Unternehmen in China aufgerückt. Die Marktkapitalisierung hat jüngst sogar die von Volkswagen, dem größten Automobilhersteller der Welt, deutlich überrundet.

    Neben Japan hat sich das Unternehmen nun auf den Weg nach Europa gemacht. Auf dem anstehenden Pariser Autosalon im September möchte man der breiten Öffentlichkeit vier Modelle vorstellen. Auch mit potentiellen Vertragshändlern laufen schon aktive Gespräche zu einer Vertriebspartnerschaft. Die europäische Automobil-Industrie hinkt in der E-Mobilität noch etwas hinter China und den USA her, hat aber in den letzten zwei Jahren beträchtlich aufgeholt. Nun gibt es ein Kräftemessen zwischen deutscher und internationaler Ingenieurskunst. Da die Lithium-Ionen-Technologie aber nicht so recht von der Stelle kommt, wird letztlich der günstigste Anbieter das Rennen machen.

    In Norwegen hat BYD schon seine Zelte aufgeschlagen. Was in den Ohren vieler wie ein bisschen nach Tick, Trick und Track klingt, ist der Versuch, sich in verschiedenen Segmenten breitzumachen. Während der BYD SUV Tang eher Familien abholen will, spricht der Han als schicke Limousine eher die Model-3- oder gar Model-S-Interessierten an, denen ein Tesla möglicherweise zu teuer ist. Und da wäre noch Atto 3, ein Mittelklassewagen mit Schrägheck, der in die Masse gehen soll und sich zum Konkurrenten von VW ID.3 oder Cupra Born mausern könnte. Die nicht mehr günstige BYD-Aktie konsolidiert derzeit zwischen 35 und 40 EUR. Investierte setzen einen engen Stop bei 33,80 EUR und sehen ruhig zu, was passiert.

    Defense Metals – Spannung mit Blick auf das Jahr 2023

    Ein weiterer Protagonist unter den Greentech-Aktien ist der kanadische Rare-Earth-Explorer Defense Metals. Das Unternehmen hat Stoffe im Fokus, welche üblicherweise im Strommarkt, im Militär und in der nationalen Sicherheit Anwendung finden. Wichtig sind diese seltenen Metalle vor allem in der Produktion von grünen Energietechnologien, weil sie hochfeste Legierungen ermöglichen und Magnete für Generatoren liefern.

    Das unternehmenseigene Grundstück Wicheeda von Defense Metals besteht aus neun Mineralien-Claims, die sich über eine Fläche von 4.244 Hektar erstrecken und etwa 80 km nordöstlich der Stadt Prince George, British Columbia liegen. Die Zahlen aus der Vormachbarkeitsstudie 2021 lieferten beachtliche Ergebnisse. So soll ein Tagebaubetrieb mit einem Mühlendurchsatz von 18 Mio. Tonnen möglich sein, die Lebensdauer der Mine wird mit 19 Jahren kalkuliert. Bei einem internen Zinsfuß von 18% ergibt sich ein heutiger Gegenwartswert von 517 Mio. CAD. Jährlich könnten durchschnittlich 25.423 Tonnen von Seltenen Erden produziert werden. Die Vorarbeiten werden noch bis Mitte 2023 andauern, Mitte August hatte das Management einen Vorort-Besuch für strategische Interessenten und Analysten ermöglicht. Das Interesse an der Liegenschaft ist außerordentlich hoch.

    Für Nordamerika wäre ein neuer Anbieter von Seltenen Erden ein kleiner Schritt zu mehr Unabhängigkeit von China, welches 85% des Weltmarkts auf sich vereint. Die Aktie von Defense Metals (DEFN) stabilisiert sich mit den neuesten Ergebnissen recht gut zwischen 0,17 und 0,22 CAD. Bei 183,4 Mio. Aktien beträgt der aktuelle Marktwert knapp 36 Mio. CAD. Mit Blick auf das Jahr 2023 sollten aus unserer Sicht deutlich höhere Kurse erwartet werden.

    JinkoSolar und Nordex – So einfach ist es dann doch nicht

    Große Verbraucher von strategischen und seltenen Metallen sind die Greentech-Unternehmen JinkoSolar und Nordex. Durch ihre unterschiedlichen Schwerpunkte und Ansiedlung haben beide aber mit sehr differenten Anforderungen und Problemen zu kämpfen. JinkoSolar aus China hatte sich vor ein paar Monaten über 1,5 Mrd. USD an Mitteln besorgt, um die weiteren Entwicklungen in der Panel-Technologie zu stemmen. Dies geschah zu einer Zeit, in der die Märkte für Kapitalerhöhungen offen waren. Aktuell hat China mit einer schwächeren Binnen-Nachfrage zu kämpfen und auch der Export leidet unter den weltweiten Rezessionstendenzen. Für Jinko ist das noch nicht belastend, weil der Orderrückstau aus den Klimaschutz-Programmen, v.a. aus Europa, noch groß ist. Der EURO wird aber sukzessive schwächer und untergräbt die zukünftigen Wachstumsmöglichkeiten. Wegen der anhaltenden Dürre in der Provinz Sichuan ist der Strom nun staatlich rationiert worden, was die Fertigungskapazität in den dortigen Werken beeinträchtigt. Wann die Produktionsanlagen von JinkoSolar wieder mit voller Leistung laufen werden, ist bislang ungewiss. Da JinkoSolar bis vor kurzem einem steilen Aufwärtstrend folgte, sollten jetzt Zweifel angebracht sein, ob das Hoch bei knapp 77 EUR nicht das Ende der Fahnenstange markiert hat.

    Nordex hatte sich nun mehrmals frisches Kapital bei den gescholtenen Aktionären besorgt. Mit zwei Gewinnwarnungen in Folge glaubt das Unternehmen nun erst wieder in 2023 profitabel sein zu können. Nordex hat aber im Juli neue Großaufträge aus Deutschland und Skandinavien an Land ziehen können. Dreh- und Angelpunkt für die Profitabilität der Hamburger bleiben die hohen Kosten für die Vorprodukte, fehlendes Personal und ständige Störungen in den Lieferketten. Diese Themen werden sich aber erst auf Sicht entspannen und belasten entsprechend stark. Nach einer kurzen Rally bis knapp über 11 EUR ist das Papier nun wieder bei 9,70 EUR gelandet. Vom Tief bei 7,04 EUR ist man aber noch weit weg. Die Stimmung für die Aktie bessert sich langsam, eine wundersame Rallye erwarten wir dennoch kurzfristig nicht. Zukäufe im Bereich 7,50 – 8,50 EUR machen aber mittelfristig durchaus Sinn.


    Die Verfügbarkeit von strategischen Metallen könnten in Zukunft zum Dreh- und Angelpunkt wichtiger Produkte werden. Wer Greentech vorantreiben will, braucht eine Fülle verschiedener Metalle, die es nicht überall auf dem Globus so einfach zu finden gibt. China ist hier am Drücker, die Europäer haben es politisch immer schwerer einen soliden Stand zu bewahren. Defense Metals schickt ich an, in absehbarer Zeit einen wichtigen Baustein zu liefern.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.05.2023 | 04:44

    Achtung im Batterie-Sektor: Varta im Sellout, Mercedes, Power Nickel und IBU-tec mit guten Chancen!

    • Batteriemetalle
    • E-Mobilität
    • Rohstoffe
    • Automotive

    Was für ein Debakel um Varta! Während viele Hersteller rund um die Welt nach sauberen Batterie-Lösungen suchen, geht es bei den Ellwangern immer weiter in den Keller. Dreh- und Angelpunkt der mobilen Elektrifizierung ist die Entwicklung einer Super-Batterie. Der herkömmliche Batteriemarkt wird mit einem 38 % Anteil von dem chinesischen Konzern CATL dominiert, gefolgt von BYD. Doch auch in Deutschland gibt es viele kleinerer Technologie-Unternehmen wie z. B. Altech Advanced Materials oder IBU-Tec, die im Batteriemarkt mitmischen. Wir gehen auf die Suche nach Sektor-Highlights.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.05.2023 | 04:44

    Rückzug aus Russland, Asien sagt Danke – Aktien von BYD, Canadian North Resources, Volkswagen im Fokus!

    • E-Mobilität
    • Klimawende
    • Rohstoffe
    • GreenTech

    Der Siegeszug der Elektrifizierung scheint Fahrt aufzunehmen. Während europäische Produzenten ihre Produktionsstätten in Russland aufgegeben, bildet sich eine neue Achse der Industrialisierung zwischen Moskau, Beijing und Neu-Delhi. Für symbolische Preise verkaufen hiesige Technologieführer ihre Werke in Russland an Investoren und Spekulanten. Was von Europa aus nicht mehr nach Russland geliefert wird, produzieren jetzt andere, wie z. B. der chinesische Hersteller BYD, welcher in seiner Expansionspolitik kaum zu stoppen ist. Interessant, wie sich innerhalb von Monaten ein Wettbewerbsbild komplett verändern kann. Wir analysieren etwas genauer.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.05.2023 | 04:44

    Finanzkrise - welche Finanzkrise? Frühlings-Hausse voraus: Mercedes-Benz, Blackrock Silver, Nel ASA, Plug Power – Jetzt noch einsteigen?

    • E-Mobilität
    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Greentech

    Die Aktienmärkte springen von Hoch zu Hoch. Bereits mental abgelegt gilt die von vielen erwartete Rezession, wenn sie denn überhaupt kommt. Denn der GFK-Konsumklimaindex steigt seit 8 Monaten und auch der ifo-Index steht mit 96,5 wieder knapp an der 100-er Marke, was unter Ökonomen als Expansionssignal gilt. Die Unsicherheit im Finanzbereich könnte durch Übernacht-Zwangsübernahmen nicht größer sein. Aber nach 8 US-Zinserhöhungen in Folge glauben einige Marktteilnehmer nun an ein Ende der Falkenzeit. Da die EZB erst zögerlich in die Inflationsbekämpfung eingestiegen ist, wurden hier erst 5 Zinsschritte registriert. Gold, Silber und auch Lithium jedenfalls wittern wieder Frühlingsluft. Wir nehmen uns drei interessante Titel vor.

    Zum Kommentar