Menü schließen




16.02.2021 | 05:10

Curevac, Desert Gold, TUI – Das sind die großen Gewinner!

  • Gold
Bildquelle: pixabay

Man kann das Thema Corona-Krise langsam nicht mehr hören. Täglich kommen neue Entwicklungen auf den Tisch. Wird der Lockdown aufgehoben, wann darf man wieder reisen und wann öffnen Einzelhandel und Gastronomie wieder ihre Pforten? In der ersten Phase der Pandemie konnte man die Gewinner, zum Beispiel Online-Händler wie Amazon, deutlich identifizieren. Jetzt sollte man genau beobachten, welche Branche besonders profitiert oder wer zum Turnaround ansetzt.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA25039N4084 , NL0015436031 , DE000TUAG000

Inhaltsverzeichnis:


    Desert Gold – Der Schuldenprofiteur

    WKN: A14X09 ISIN: CA25039N4084 Ticker-Symbol: QXR2
    Ja, Sie haben Recht. Investments in Gold- oder Goldminen sind langweilig. Ich stimme Ihnen zu, eine Recherche zum Goldpreis ist mit Sicherheit nicht so spannend wie das Analysieren einer neuen Technologie wie Blockchain, Künstliche Intelligenz oder Deep Learning. Fakt ist aber, dass sich durch das Gelddrucken der Notenbanken in den vergangenen Jahrzehnten ein gigantischer Schuldenberg aufgetürmt hat. Laut der Federal Reserve dürften die Zinsen bis mindestens 2023 unverändert bleiben. Jerome Powell hatte jüngst noch einmal klargestellt, dass es ein baldiges Tapering der monatlichen Fed-Anleihekäufe nicht geben werde. Zum einen gäbe es keine Inflation und auch der Arbeitsmarkt sei noch weit vom Ziel entfernt. Jetzt sei es nicht an der Zeit, um über einen Exit aus der lockeren Geldpolitik zu sprechen, so Powell. Das ist langfristig ein hervorragender Nährboden für ein Investment in Goldminenaktien.

    Ein sehr interessanter Wert ist die Aktie von Desert Gold Ventures. Das Unternehmen hat seinen Explorationsschwerpunkt im westafrikanischen Staat Mali, dem drittgrößten Goldförderers des Kontinents. Kern des Portfolios sind zwei Goldexplorationsgenehmigungen mit großen Landflächen, zum einen für das SMSZ-Projekt, eines der größten Goldexplorationsprojekte in Westafrika und zum anderen Djimbala. Anfang Dezember konnte im Referenzprojekt Senegal Mali Shear Zone mit dem größten Explorationsprogramm der Geschichte gestartet werden.

    Das vollfinanzierte Programm sieht Bohrungen über 20.000 Meter mit zusätzlichen Bedarfsbohrungen von weiteren 20.000 Metern vor. 2021 soll auf dem SMSZ-Projekt der Durchbruch gelingen, da dort eine Vielzahl vielversprechender Ziele im fortgeschrittenen Stadium im richtigen regionalen Umfeld liegen. Der Kurs von Desert Gold korrigierte seit dem Hoch im August 2020 bei 0,35 CAD auf aktuell 0,18 CAD. Die Finanzierung lief bei 0,28 CAD über die Bühne. Erstens ist dies ein satter Abschlag zum damaligen Kurs, zweitens ist man beim 20.000 Meter Bohrprogramm schon mindestens einen Schritt weiter.

    Curevac – es läuft weiter rund

    WKN: A2P71U ISIN: NL0015436031 Symbol: 5CV
    Man ist etwas später dran als die Konkurrenz um BioNTech, Moderna oder AstraZeneca, dennoch läuft es rund beim Impfstoffhersteller Curevac. Jetzt nimmt EMA, die europäische Arzneimittelbehörde, das Vakzin der Tübinger in die "Rolling Review". Das Verfahren ist schneller als herkömmliche Prüfungen, aber ebenso sorgfältig, schrieb die EMA in einer Mitteilung. Die Entscheidung beruhe auf den vorläufigen Ergebnissen von Labortests und klinischen Studien. Daraus wird nach Angaben der EMA deutlich, dass der Impfstoff die Produktion von Antikörpern gegen das Coronavirus anregt. Derweil plant der Partner des Tübinger Impfherstellers, der Pharmariese Bayer, die Auslieferung des Impfstoffes aus seinem Werk in Wuppertal noch in diesem Jahr.

    Curevac hatte die entscheidende Studie für seinen Impfstoff mit mehr als 35.000 Teilnehmern im Dezember gestartet. Das Tübinger Unternehmen geht davon aus, für das Mittel Zulassungsanträge im zweiten Quartal stellen zu können. Für die Vermarktung und Produktion hatte sich Curevac kürzlich mit dem Leverkusener Pharma- und Agrarchemiekonzern verbündet und holte sich auch weitere Partner ins Boot wie Rentschler Biopharma, den britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline, Wacker Chemie und Fareva.

    TUI – Wann fällt der Startschuss?

    WKN: TUAG00 ISIN: DE000TUAG000 Ticker-Symbol: TUI1
    Das in den meisten Ländern schnelle Hochfahren des Impfprogrammes stärkt den Optimismus des Tourismusriesen TUI. So rechnen die Hannoveraner mit einer raschen Erholung des eingebrochenen Reisegeschäfts im Sommer. Während in der Vergangenheit die Kunden vor allem auf das Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet hätten, stehe nun Flexibilität an erster Stelle. Aktuell sind zwei Drittel aller Neubuchungen so genannte Flexbuchungen. Urlauber hätten damit die Möglichkeit, bis 14 Tage vor Anreise Flugpauschalreisen oder Unterkunftsbuchungen gebührenfrei umzubuchen oder zu stornieren.

    Für Ostern stehen die Zeichen für Urlaub laut dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer eher schlecht. Zu große Mobilität, etwa durch Reiseverkehr und Tourismus, sei Gift. Man würde damit alles zerstören, was man sich seit Dezember mühsam aufgebaut habe. Das sind in etwa die Worte, die der sächsische Ministerpräsident gegenüber der Bild am Sonntag gesagt hat. Die Aktie von Tui präsentierte sich gestern stark im Markt und notierte kurz vor Börsenschluss bei 3,93 EUR. Ein Überwinden der 4,08 EUR-Marke würde ein Anschlusspotenzial bis 4,80 EUR liefern. Aufgrund der vagen Nachrichtenlage ist ein Einstieg jedoch ein absolutes Risikoinvestment.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.06.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Defiance Silver, First Majestic Silver – nach dem Fall der Schuldenobergrenze sind Edelmetalle im Fokus

    • Barrick Gold
    • Defiance Silver
    • First Majestic Silver
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Goldmine
    • Mexiko
    • Edelmetalle
    • Inflation

    Die USA haben beschlossen ihre Schuldenobergrenze bis 2025 auszusetzen. Die Märkte reagierten freudig auf diese Meldung und markierten neue Jahreshochs. Doch ist diese Entscheidung wirklich gut? Die USA haben über 200 Jahre gebraucht um 2 Billionen USD Schulden zu erreichen. Jetzt werden alle 18 Monate 2 Billionen hinzukommen. Die Refinanzierung dieser Schulden könnte bei den höheren Zinsen zu einer Finanzkrise führen. Ist das Fiatgeld dann noch viel wert? Die Chancen stehen gut, dass der Gold- und Silberpreis so weiter in die Höhe getrieben werden. Wir sehen uns daher 3 Gold- und Silberunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.05.2023 | 05:01

    Tocvan Ventures, Palantir, Rheinmetall - Mit Gold, KI und Verteidigung gut gerüstet

    • Gold
    • Bergbau
    • Rüstungsindustrie
    • KI
    • Militär

    Die US-Bankenkrise zieht weiter ihre Kreise, diesmal in Zeitlupe statt im Rekord-Tempo wie 2008. Alternativen müssen her, damit Investoren in diesen Zeiten gut gerüstet sind. Edelmetalle wie Gold sind seit jeher eine Option. Tocvan Ventures bietet als Explorations-Unternehmen ein interessantes Gold- und Silber-Projekt namens Pilar in Mexiko. Vielversprechend klingt auch der Launch der ersten KI-Plattform von Palantir, die im Verteidigungs-Sektor angesiedelt ist. Angesichts der Gewinnprognose sprang die Aktie um satte 22 % nach oben. Kursprünge sind auch bei Rheinmetall zu erwarten. Ein noch ungenannter Großauftrag wird für den Rüstungsriesen am Rhein auch in Friedenszeiten die Kassen klingeln lassen.

    Zum Kommentar