Menü schließen




08.12.2021 | 05:10

BYD, Graphano Energy, Heidelberger Druckmaschinen – Das braucht Tesla dringend

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Sie steht auf der globalen Agenda, die Klimawende. Der Schrei nach einer Dekarbonisierung der Wirtschaft wird immer lauter. Klimaaktivisten fordern einen noch schnelleren Umstieg, die Politik folgt mit immer kürzer gesteckten Zielen. Die Pläne stehen, jedoch ist es bis zur Umsetzung noch ein weiter Weg. Besonders der Mangel an Rohstoffen dürfte die Theoretiker in naher Zukunft verstummen lassen. Ein Rohstoff ist dabei neben Lithium essenziell für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Graphano Energy Ltd. | CA38867G2053 , BYD CO. LTD ADR/2 YC 1 | US05606L1008 , HEIDELBERG.DRUCKMA.O.N. | DE0007314007

Inhaltsverzeichnis:


    Graphano Energy – Seltener Player aus Nordamerika

    Im Gegensatz zu den Lithium-Explorern, die an der Börse seit Monaten gefeiert werden und deren Bewertungen bereits einer Blasenbildung gleichkommen, ist es um Unternehmen, die sich dem Anoden-Material Graphit widmen, eher still. Doch der Stoff ist mindestens genauso wichtig als auch knapp, die Nachfrage dagegen enorm. Analysten der Schweizer Großbank UBS prognostizieren, dass bei einem 100%igen Wechsel auf batteriebetriebene Fahrzeuge die Nachfrage nach Graphit um rund 264% explodieren wird. Was Graphit mit dem Rohstoff Lithium zudem gemein hat, ist die Abhängigkeit von China. Rund 70% der Graphit-Produktion findet im Reich der Mitte statt.

    Dagegen ist in Nordamerika eine Produktion des dringend benötigten Materials kaum vorhanden. Graphano Energy ist eine der wenigen Ausnahmen, die die US-Regierung mit ihrem Programm zur „Sicherung aller nordamerikanischen Lieferketten für sämtliche Materialien von strategischer Bedeutung“ fördern könnte. Die Vision des Unternehmens ist, Graphit mit seiner hochmodernen, umweltfreundlichen Bergbautechnologie zu fördern und in Batteriequalität auf den Markt zu bringen. Dabei grenzt das unternehmenseigene Lac Aux Bouleaux-Projekt südlich an die Graphitmine Lac des Iles von TIMCAL in Quebec an, bei der es sich um eine Lagerstätte mit einer jährlichen Produktion von 25.000t handelt. Die Infrastruktur ist erstklassig, zudem ist in der Region in den Gesteinen der Grenville-Provinz das Metall weit verbreitet und wurde in einer Reihe von Lagerstätten zwischen Mount Laurier im Norden und dem Ottawa River im Süden kommerziell abgebaut.

    Kürzlich wurde ein Update der Phase 2-Exploration abgegeben. Insgesamt werden 190 Proben im Labor untersucht, wobei die Analyseergebnisse von 50 Proben veröffentlicht wurden. Dabei schwankt der graphitische Kohlenstoffanteil (Cg) zwischen 0,34 % und 23,5%. 19 Proben enthalten über 10% Cg, 12 Proben zwischen 5% und 10% Cg und die restlichen Proben unter 5% Cg. Luisa Moreno, Chief Executive Officer von Graphano Energy ist optimistisch für die weiteren Ergebnisse, da die laufenden Prospektierungen zu neuen Graphitentdeckungen und möglichen Bohrzielen geführt haben. Sobald die Analyseergebnisse vollständig sind, dürften die Pläne für das nächste Bohrprogramm sowie einer Ressourcenschätzung bekannt gegeben werden.

    Die Aktie von Graphano Energy wird in Frankfurt gehandelt und ist durch einen stärkeren Rücksetzer auf einem langfristig attraktiven Einstiegsniveau.

    BYD – Rauer Wind

    Ein rauer Wind bläst im Moment börsennotierten chinesischen Unternehmen entgegen. Nachdem US-Behörden kürzlich neue Regeln für den Umgang mit ausländischen Aktien veröffentlichten, gingen die Aktien von Alibaba und Nio in den Keller. Die Gefahr eines Delistings bei chinesischen Titeln besteht weiterhin, weil bestimmte Vorgaben für das Reporting gefordert werden, denen sich die chinesische Regierung mit großer Sicherheit entgegen stemmen wird.

    Im Gegensatz zum Gros der chinesischen Titel, konnte sich der Elektrobauer BYD mit einem Kursverlust von rund 4% einigermaßen schadlos halten. Dennoch sollte die zurückeroberte Marke von 33 EUR genauer beobachtet werden. Sollte der Titel noch einmal darunter rutschen, wäre ein nächster stärkerer Halt erst wieder bei 29 EUR zu finden. Nach oben würde durch den Bruch des Widerstandes bei 35 EUR ein neues Kaufsignal generiert werden.

    Heidelberger Druckmaschinen baut Elektromobilität aus

    Schulmäßig zeigt sich der Chart des SDAX-Unternehmens Heidelberger Druckmaschinen. Nach einem Höchststand bei 2.88 EUR Mitte November folgte eine kurze Konsolidierungsphase zurück auf den Unterstützungsbereich bei 2,40 EUR. Nun schickt sich der Wert an, ein neues Hoch zu markieren.

    Dabei beflügelt die aktuelle Nachricht und verspricht auch für die Zukunft erhebliche Kursfantasie. So baut die Heidelberger Druckmaschinen AG mit der Übernahme der Ladesäulentechnologie des Energieunternehmens EnBW das Angebot im Bereich Elektromobilität deutlich aus. Über den Kaufpreis wurde einem Sprecher zufolge Stillschweigen vereinbart. Mit den öffentlichen Ladepunkten will das Unternehmen eine neue Kundenschicht wie Stadtwerke, Kommunen oder Unternehmen gewinnen. Der Start des Verkaufs der neuen Säulen ist für Mitte des kommenden Jahres vorgesehen.


    Die Energiewende läuft, die Elektrifizierung des Verkehrs nimmt Fahrt auf. Jedoch droht für die nächsten Jahre ein deutliches Angebotsdefizit für die erforderlichen Rohstoffe wie Lithium oder Graphit. Graphano Energy ist einer der wenigen Player in Nordamerika und dürfte sich einer großen Nachfrage erfreuen. Ebenfalls nachgefragt werden dürften durch die E-Mobilitäts-Strategie Aktien von Heidelberger Druckmaschinen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 22.03.2023 | 05:35

    Buffett stockt bei Öl-Aktie auf: Shell, Saturn Oil & Gas, BYD

    • Rohstoffe
    • Öl
    • Elektromobilität

    Star-Investor Warren Buffett liebt schon länger Öl-Aktien. Da verwundert es nicht, dass er den aktuell schwachen Ölpreis nutzt, um bei seiner Lieblingsaktie (nach Apple) aufzustocken: Occidental Petroleum. An dem US-Ölproduzenten hält Berkshire Hathaway inzwischen rund 23%. Wer die Chance des niedrigen Ölpreises nutzen will, sollte sich auch Shell und Saturn Oil & Gas ansehen. Shell wird von zahlreichen Analysten empfohlen und Saturn Oil & Gas ist nach mehreren spektakulären Übernahmen auf dem Weg zu einem namhaften Produzenten zu werden. Neuigkeiten gibt es auch bei BYD. Ebenfalls ein Liebling von Buffett, aber derzeit in einem schwierigen Marktumfeld. Darauf lassen jüngste Medienberichte schließen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 17.03.2023 | 05:29

    First Hydrogen, Volkswagen, Daimler Truck - die unaufhaltsame Energiewende, wer macht das Rennen?

    • Erneuerbare Energien
    • Logistik
    • Elektromobilität

    Der kanadische Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power steigt zur LCV-Testfahrt bei First Hydrogen ein. Beide Unternehmen kooperieren, um die Herstellung der weltweit ersten Wasserstoff-Transporter zu realisieren. Laut Expertenprognosen wird die Logistikindustrie bis zum Jahr 2027 einen Wert von 13,7 Mrd. EUR erreichen. Eher schleppend geht der Wandel bei Volkswagens Premium Marke Audi voran. Die von der EU verordneten Regularien bringen Vorstandsvorsitzenden Duesmann in Bedrängnis, er sieht es als unrealistisch an, bis 2025 alles umzusetzen, was Brüssel fordere. Daimler Truck hingegen freut sich auf einen Großauftrag, der bald 1,8 Mio. Menschen in der Metropolregion Hamburg in Bewegung bringt. Die Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein unterzeichnen einen Großauftrag...

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.03.2023 | 05:05

    Nel Aktie bricht ein, 60%-Chance bei Bayer, Almonty Industries und BASF

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Übernahme
    • Chemie
    • Wasserstoff
    • Rüstung
    • Elektromobilität

    Die Aktie von Nel gehörte gestern zu den großen Tagesverlierern. Damit ist der Aufwärtstrend endgültig gebrochen und die Meinungen der Analysten gehen weit auseinander. Berenberg sieht die Aktie von BASF nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen als eine Halteposition. Das Kursziel liegt bei 55 EUR. Die Zahlen seien im Rahmen der Erwartungen. Doch das Ende der Aktienrückkäufen und sowie Sorgen über die künftige Wettbewerbsfähigkeit belasten die Aktie. Bei Bayer sehen Analysten dagegen bis zu 60% Kurspotenzial. Vom Boom der Elektromobilität und auch Rüstungsausgaben profitiert Almonty Industries. Als führender Wolfram-Produzent außerhalb Chinas könnte es bald zum Bieterwettkampf kommen, vermuten Analysten.

    Zum Kommentar