Menü schließen




07.10.2022 | 05:10

BYD, Altech Advanced Materials, Nio – Kampf um die Batterie der Zukunft

  • Elekromobilität
  • Batterie
Bildquelle: pixabay.com

Die Elektromobilität gilt als Schlüsseltechnologie bei der Transformation des Verkehrssektors. Allein 2021 hat sich die Zahl der Neuzulassungen als auch der Marktanteil der mit Batterie betriebenen Fahrzeuge mehr als verdoppelt. Dabei spielt neben der Ladeinfrastruktur die Effizienz eine entscheidende Rolle für die Verbreitung der E-Automobile. BYD ist mit seiner Blade-Batterie derzeit führend. Jedoch trat in den vergangenen Monaten ein Newcomer an den Markt, der mit einer neuartigen Technologie den Batteriemarkt aufmischen könnte.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A2LQUJ6 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Inhaltsverzeichnis:


    Altech Advanced Materials – Drei Eisen im Feuer

    Das Papier des in Heidelberg niedergelassenen Unternehmens zählte in den letzten Monaten zu den Börsensternchen am Aktienmarkt, und dies nicht ohne fundamentale Hintergründe. Mit den drei bearbeitenden Geschäftsfeldern trifft Altech Advanced Materials den Nerv der Zeit. Dabei könnte die Beschichtungstechnologie Silumina Anodes zum neuen Standard in der Batterietechnologie für die Elektromobilität emporsteigen. Am Joint Venture, das an der hochinnovativen Entwicklung arbeitet, besitzt das deutsche Unternehmen 25%, die restlichen 75% besitzt die australische Altech Chemicals. Bei der neuartigen Methode werden Batterien mit einer speziellen Nanobeschichtung aus hochreinem Aluminiumoxid und einer Anreicherung von Silizium versehen, was die Ablagerung von Lithiumteilchen an den Elektroden verhindern soll und den Kapazitätsverlust deutlich minimiert. Produziert werden soll das Anodenverbundmaterial in einem eigenen Werk in Schwarze Pumpe in der Nähe von Cottbus. Bei Vollauslastung sollen dort 10.000t pro Jahr produziert werden.

    Für Aufsehen sorgte vor Wochen die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit dem Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme IKTS, dem führenden Batterieinstitut in Deutschland, an dem Altech Advanced Materials mit 18,75% beteiligt ist. Laut Vorstand Uwe Ahrens besitzt die Natrium-Aluminiumoxid-Festkörperbatterie CERENERGY das Potenzial, der Netzbatteriespeicher der Zukunft zu werden. Die Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Batterien sind dabei einleuchtend. CERENERGY-Batterien sind nicht brennbar und deshalb feuer- und explosionssicher, haben eine Lebensdauer von mehr als 15 Jahren und funktionieren in extrem kalten und heißen Klimazonen. Die Batterietechnologie verwendet Kochsalz und geringe Mengen Nickel. Zudem werden weder Lithium, Kobalt, Graphit noch Kupfer benötigt. Die Batterie funktioniert damit unabhängig von kritischen Lieferengpässen und Preissteigerungen der Rohstoffe. Produziert werden soll ebenfalls in Schwarze Pumpe.

    Um die Wertschöpfungskette abzurunden, besitzen die Heidelberger zudem einen Optionsvertrag mit Altech Chemicals Limited und Atech Chemicals Australia PTY, welcher es der Gesellschaft erlaubt, bis zu 49% der Anteile an dem Alumina Projekt der Altech Australia zu erwerben. Altech hat eine bankfähige Machbarkeitsstudie für die Errichtung und den Betrieb einer hochreinen Aluminiumoxid-Anlage mit 4.000t Jahreskapazität im Industriekomplex Tanjung Langsat in Malaysia erstellt. In dieser Anlage wird hochreines Aluminiumoxid direkt aus Kaolin hergestellt, das aus der zu 100% unternehmenseigenen Kaolinlagerstätte bei Meckering in Westaustralien stammt.

    Altech Advanced Materials besitzt ohne Zweifel das Potenzial, einer der wichtigen Player am Batteriemarkt der Elektromobilität zu werden. Bis zur Umsetzung der Pläne hin zur Produktion dürften jedoch noch mehrere Jahre vergehen. Anleger, die die Rallye in den vergangenen Wochen verpasst haben, könnten eine zweite Chance erhalten, denn aktuell läuft eine Kapitalerhöhung mit vorheriger Kapitalherabsetzung. Das Bezugsangebot finden Sie hier.

    In einem ausführlichen Interview erklärt Vorstand Uwe Ahrens die drei Geschäftsfelder und zeigt die Zukunftschancen des Unternehmens auf.

    BYD – Von Rekord zu Rekord

    Das dynamische Wachstum des chinesischen Marktführers bei Elektroautomobilen, BYD, geht ungebremst weiter. Dabei wurde der Monat September mit dem Absatz von 201.259 New Energy Vehicles abgeschlossen, den siebten Monat in Folge mit einem Rekordabsatz und zum ersten Mal über 200.000 Einheiten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bedeutet dies einen Anstieg von 183%. Gegenüber dem Vormonat konnte sich das in Shenzhen niedergelassene Unternehmen um 15% steigern.

    Einen Rückschlag musste BYD im Zusammenhang mit dem Börsengang der Chip-Einheit BYD Semiconductor hinnehmen. Die Prüfung der Notierung von BYD Semiconductor an der SZSE ChiNext wurde wegen abgelaufener Finanzinformationen gestoppt. Insgesamt besitzt das Mutterunternehmen 65,76% an der Halbleitersparte. Wann der IPO stattfinden kann, ist derzeit noch nicht bekannt.

    Aus charttechnischer Perspektive kämpft die Aktie mit dem seit Mai gebildeten Aufwärtstrend. Ein nachhaltiges Unterschreiten der Marke von 24,02 USD würde ein neues Verkaufssignal auslösen und könnte den Titel in Richtung der nächsten Unterstützungszone bei 21,42 USD führen.

    Nio – Starkes drittes Quartal

    Deutlich hinter dem Platzhirschen BYD rangiert das Elektroautomobilunternehmen Nio. Im September beliefen sich die Auslieferungen auf 10.878 Fahrzeuge, was einer Steigerung von 2,35% gegenüber August 2022 entspricht. Im dritten Quartal lieferte NIO 31.607 Fahrzeuge aus, was einen neuen Rekord in einem einzelnen Quartal gleichkommt. Dies entspricht einer Steigerung von 29,33% gegenüber dem Vorjahr und 26,13% gegenüber dem zweiten Quartal.

    Eine Premiere feierte das Unternehmen dagegen in Deutschland. In Zusmarshausen wurde die erste Batterietausch-Station in der Bundesrepublik eröffnet. Ob weitere folgen, steht derzeit in den Sternen. Die aktuelle Energiekrise verzögere NIOs Expansion in Europa, wie Nio-CEO William Li der Financial Times erklärte. Man liege hinter dem Plan, nicht nur wegen der hohen Energiekosten, sondern auch wegen ausstehender Genehmigungen, die länger dauern als geplant. In Norwegen sind bereits zwei Wechselstationen in Betrieb, zwei weitere sollen folgen. Insgesamt sind bis 2025 weltweit mehr als 4.000 „Battery Swap Stations“ geplant.


    Der Kampf um die beste Batterie für die Elektromobilität ist in vollem Gang. Altech Advanced Materials besitzt dabei enormes Potenzial, der Weg bis zur Produktion ist jedoch noch weit. BYD konnte mit den Absatzzahlen für den Monat September weiter glänzen. Bei NIO verzögert sich die Errichtung weiterer Batterieaustausch-Stationen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.02.2023 | 05:40

    Altech Advanced Materials, Mercedes-Benz, Nio – Elektromobilität vor einer Revolution

    • Altech Advanced Materials
    • Mercedes-Benz
    • Nio
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Akku
    • Batterie
    • CATL
    • Silizium
    • Graphit
    • Anodenmaterial
    • E-Autos
    • CERENERGY

    Elektroautos werden als nachhaltige Fortbewegungsart immer beliebter. Da die Technologie immer besser wird, wird diese Art von Fahrzeug für Investoren, die eine umweltfreundliche Option suchen, immer attraktiver. Es gibt jedoch noch einige wichtige Fragen, die geklärt werden müssen, bevor Elektroautos für die meisten Menschen eine echte Alternative werden können. Zu diesen Problemen gehören vor allem die Ladezeiten der Batterien, die begrenzte Reichweite und die Sicherheit. Wir sehen uns heute mit Altech Advanced Materials ein Unternehmen an, das eine Lösung für die Probleme entwickelt hat, und werfen einen Blick auf den aktuellen Stand von zwei Automobilherstellern.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 29.12.2022 | 05:25

    Nio, Altech Advanced Materials, Altech Chemicals, Rheinmetall – Weiter voll im Trend

    • Elektromobilität
    • Batterie
    • Rüstung

    Die vorherrschenden Themen aus dem vergangenen Jahr werden auch in 2023 im Trend liegen. Durch die Strategie der Politik, Frieden durch schwere Waffen zu erreichen, dürften sich die Auftragslage der Rüstungsunternehmen noch verbessern. Zudem sollten die Elektroautobauer die Absatzzahlen aus dem zu Ende gehenden Geschäftsjahr 2022 weiter toppen. Im Hinblick auf die Effizienz der für die Elektromobilität essenziellen Batterie kämpfen in diesem Zusammenhang weltweit mehrere Unternehmen um die Krone. Dabei besitzt ein deutsches Unternehmen gleich zwei heiße Eisen im Feuer.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 10.11.2022 | 05:05

    Plug Power nach den Horror-Zahlen und was machen Varta und Altech Advanced Materials?

    • Elektromobilität
    • Batterie
    • Wasserstoff
    • Brennstoffzellen

    Klimawandel, hohe Gas- und Ölpreise und die Abhängigkeit von „schwierigen“ Energielieferanten: Es gibt viele Gründe warum Wasserstoff und Elektromobilität zu den unbestrittenen Zukunftsthemen gehören. Entsprechend beliebt sind Aktien aus diesen Branchen bei Anlegern. Zu den Favoriten gehört Plug Power. Die Amerikaner haben mit ihren aktuellen Quartalszahlen (erneut) enttäuscht, dennoch kann die Aktie zulegen und auch Analysten äußern sich positiv. Positiv läuft es derzeit auch beim Batteriespezialisten Altech Advanced Materials. So nimmt die Kooperation mit Fraunhofer im Bereich der Festkörperbatterien Formen an. Dagegen arbeitet Varta derzeit an einer Bodenbildung, aber Analysten raten zum Verkaufen.

    Zum Kommentar