Menü schließen




25.10.2021 | 05:40

BP, Saturn Oil + Gas, Royal Dutch Shell – Ölaktien starten durch

  • Öl
  • Gas
  • Windkraft
  • Erneuerbare Energien
  • BP
  • Saturn Oil & Gas
  • Royal Dutch Shell
Bildquelle: pixabay.com

Wer aktuell sein Auto regelmäßig betanken muss, ist natürlich nicht begeistert. Benzinpreise an den Tankstellen zogen teilweise auf über 2 EUR an. Grund dafür ist der weiter steigende Ölpreis und ein Ende dieses Trends ist aktuell nicht absehbar. Martijn Rats, Analyst bei Morgan Stanley, erhöhte seine Prognose für das erste Quartal 2022 auf 95 USD und sieht den Ölpreis langfristig bei 70 USD pro Barrel (WTI). Auch sorgt das fallende Angebot durch zurückgefahrene Investitionen für steigende Preise. Durch politische Weichenstellungen für immer mehr Klimaschutz wurden Investitionen zur Erschließung von neuen Ölquellen signifikant zurückgefahren. 2014 waren es noch 740 Mrd. USD, sechs Jahre später sind es nur noch 350 Mrd. USD. Die Ölproduzenten profitieren von dieser Entwicklung aktuell stark, daher sehen wir uns drei Unternehmen näher an.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BP PLC DL-_25 | GB0007980591 , Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , ROYAL DUTCH SHELL A EO-07 | GB00B03MLX29

Inhaltsverzeichnis:


    BP – Hohe Margen beschleunigen Transformation

    BP bemüht sich verstärkt den Konzernumbau hin zu Erneuerbaren Energien und einer besseren Klimabilanz zu schaffen. Die hohen Öl- und Gaspreise helfen dabei natürlich enorm. Auch der Gaspreis ist in der letzten Zeit extrem gestiegen. Einen langfristigen Abnahmevertrag konnte der Konzern am 20. Oktober mit Shenzhen Sino Benny LPG unterzeichnen. Ab 2023 soll BP pro Jahr bis zu 300.000 Tonnen Gas nach Shenzen liefern.

    Vor der New Yorker Küste wird in Kooperation mit Equinor ein Windpark umgesetzt. Insgesamt sollen so 2,1 Gigawatt Windkraft aufgebaut werden. Auch mit Lanxess wurde zuletzt eine Kooperation geschlossen mit dem Ziel, nachhaltigere Kunststoffe zu produzieren. Auf Basis von biologisch basierten Rohstoffen, sollen Kunststoffe für die Automobil-, Elektro und Konsumgüterindustrie hergestellt werden. Dieses Investment ist zukunftsträchtig und könnte die CO2-Bilanz des Konzerns langfristig deutlich verbessern.

    Durch die stark gestiegenen Rohstoffpreise ist die Bewertung des Unternehmens nach wie vor günstig. Das sieht auch der Konzern selbst so und hat zuletzt 5,6 Mio. Aktien zurückgekauft. Neben den guten Unternehmensnachrichten sicherlich ein Grund, warum die Aktie zuletzt bis auf 4,34 EUR angestiegen ist. Trotzdem liegt die Dividendenrendite noch bei über 4%. Mit den Gewinnen kann die Transformation weiterhin schneller vorangetrieben werden.

    Saturn Oil & Gas – Reverse-Split lockt neue Investoren

    Die spektakuläre Übernahme von einer 6.700 Barrel Leichtöl Produktion hat Saturn Oil & Gas (Saturn) in eine ganze neue Ausgangslage versetzt. Zunächst wurden per Kapitalerhöhung rund 270 Mio. neue Aktien + Warrants ausgegeben. Ein Reverse-Split im Verhältnis 20:1 senkte diese Anzahl nun auf rund 25 Mio. Aktien. Ein wichtiger Schritt für das Unternehmen, das bis dahin als Pennystock galt. Da der Kurs oberhalb von 4 Kanadischen Dollar (CAD) notiert, liegt die Marktkapitalisierung jetzt bei mehr als 100 Mio. CAD. Beides relevante Fakten, die ein Investment von größeren Fonds nun möglich machen sollten.

    Dazu passt, dass Beacon Securities das Coverage aufgenommen hat. In der Studie hat man das Unternehmen mit einer Peer Group von 13 Unternehmen verglichen und konnte feststellen, dass Saturn im aktuellen Vergleich deutlich unterbewertet ist. Bis Ende 2022 soll die Produktion auf 8.000 Barrel Öl pro Tag ansteigen, dabei greift man auf 400 vorhandene Bohrlöcher zurück, die überarbeitet werden können. Die Schulden sollen im ersten Quartal 2023 abgetragen sein. Für 2022 erwarten die Analysten einen Free-Cash-Flow von 44 Mio. CAD. Als Kursziel gaben die Analysten 10,15 CAD aus. Download Beacon Research Report

    In seiner Unternehmenspräsentation am 14. Oktober auf dem International Investment Forum bestätigte CEO John Jeffrey, dass es das vorrangige Ziel des Unternehmens ist, seine Schulden zu begleichen. Im Anschluss an den Schuldenabbau stellte er für die Zeit danach eine Dividende in Aussicht. Die Aktie notiert aktuell bei 4,14 CAD und bietet auch auf diesem Level nach wie vor ein Verdoppelungspotential. Als interessierter Anleger sollte man sich die Zahlen des dritten Quartals Ende November genau anschauen. Dann weiß man in etwa, wie die Zahlen in den kommenden Quartalen aussehen werden.

    Royal Dutch Shell – Amsterdamer Urteil belastet noch immer

    Royal Dutch Shell (Shell) hat nach dem Amsterdamer Urteil und der Aufgabe, seinen CO2-Ausstoß deutlich zu verringern, die momentan größte Aufgabe unter den Öl-Multis zu bewältigen. Am 24. September wurde öffentlich, dass das Unternehmen sein Permian-Geschäft an ConocoPhillips für 9,5 Mrd. USD verkauft hat. Damit lag der Verkaufspreis 30% über dem Buchwert. Dieses Geld kann Shell gut gebrauchen, um einerseits Schulden zu tilgen, und andererseits die Sparte der Erneuerbaren Energien zu vergrößern, um so seine CO2-Bilanz aufzupolieren.

    Der Konzern ist schon länger ein großer Player im Bereich von Windparks und ist damit auf der ganzen Welt vertreten. Es gibt Meldungen, dass Shell sich an den Versteigerungen von sieben großen Grundstücken beteiligen wird, auf denen Windparks vorgesehen sind. Diese Geschäfte sind für das Unternehmen wichtig, um ihr Image zu verbessern und so langfristig neue Investoren anzulocken. Die Nachhaltigkeit bei den Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen, ist für immer mehr Fonds Vorschrift.

    Die Aktie konnte über 20% im letzten Monat zulegen. Das liegt auch an dem Verkauf über Buchwert. Aktuell ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis knapp über 1, vor einem Monat lag es sogar unter 1. Geht man davon aus, dass alle Assets von Shell einen Mehrwert von 30% haben, hat die Aktie noch weiteres Aufwärtspotential. Die Dividendenrendite liegt bei knapp unter 4%, wurde zuletzt aber auch um 4% gesteigert. Wird die Dividende weiter gesteigert, könnte die Aktie langfristig interessant sein.


    Bleibt der Ölpreis hoch, geht es allen drei Unternehmen blendend. BP befindet sich im Umbau, profitiert aktuell aber auch stark vom Gaspreis. Saturn Oil & Gas ist von allen Unternehmen am niedrigsten bewertet. Kurzfristig liegt hier das größte Potential. Royal Dutch Shell steigert die Dividendenrendite, hat es aber von allen Ölmultis momentan am schwersten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.06.2023 | 06:00

    Altech Advanced Materials, Volkswagen AG, BYD - Elekrtoantriebslösungen befeuern die Aktien-Rally

    • Batterietechnologie
    • Solar
    • Windkraft
    • Elektromobilität
    • China
    • Indonesien

    Die Altech Advanced Materials AG aus Heidelberg revolutioniert den Markt für Lithium-Ionen-Batterien und expandiert nun in den Bereich der erneuerbaren Energien. Mit dem Fokus auf die Entwicklung von Festkörperbatterien für stationäre Anwendungen unter der Marke CERENERGY® hat das Unternehmen bereits Prototypen mit vielversprechenden Ergebnissen produziert. Denn Europa entwickelt sich zum zweitgrößten Markt für Elektrofahrzeuge weltweit und bietet ausgerechnet chinesischen Batterieherstellern eine vielversprechende Chance. Volkswagen zieht es nach Südostasien für den Bau von Batteriefabriken. Damit sind die Wolfsburger nicht allein, denn einer ihrer stärksten Konkurrenten, BYD, ist schon einen Schritt weiter.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 02.05.2023 | 05:10

    Analysten auf Hochtouren – Nel Asa, dynaCERT, Enphase Energy

    • Märkte Zahlen
    • Erneuerbare Energien
    • Wasserstoff

    Vor allem Technologieunternehmen waren in der vergangenen Woche an der Reihe, der breiten Anlegergemeinde ihre Zahlen zum ersten Quartal zu präsentieren. Dabei übertraf der Facebook-Konzern Meta die Gewinnprognosen, auch der Technologiegigant Microsoft begeisterte bei Gewinn und Umsatz. In der zweiten Reihe war das Bild dagegen gemischt. So verzeichnete der Batteriehersteller Varta deutliche Verluste. Bei einem weiteren Titel aus dem Segment der erneuerbaren Energien kam es zu einem massiven Ausverkauf. Die Analysten reagierten prompt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.04.2023 | 06:00

    Myriad Uranium, E.ON, RWE – wie ist es um unsere Energiesicherheit bestellt?

    • Myriad Uranium
    • E.ON
    • RWE
    • Atomkraft
    • AKW
    • Atomkraftwerk
    • emissionsfrei
    • Versorger
    • Strom
    • Erneuerbare Energien
    • Uran

    Seit dem 15. April 2023 wird in Deutschland keine Atomenergie mehr produziert. Die letzten 3 Kraftwerke gingen vom Netz. Ob diese Entscheidung sinnvoll war, wird die Zeit zeigen. Ende letzten Jahres liefen weltweit 422 Reaktoren und 57 Kernkraftwerke befanden sich im Bau, laut dem World Nuclear Industry Status Report. Weitere 62 Anlagen sind in Planung. Die Nachfrage nach Uran hat zugelegt und dementsprechend ist auch der Uranpreis nach oben geklettert. Wir sehen uns daher ein Uran-Unternehmen an und schauen, was die deutschen Energieversorger machen.

    Zum Kommentar