Menü schließen




03.06.2024 | 05:10

Bloom Energy, Altech Advanced Materials, JinkoSolar – Die Erneuerbaren boomen wieder

  • erneuerbare Energien
  • Energiespeicher
  • Solarenergie
Bildquelle: pixabay.com

Nach dem Hype, der seit Anfang des Jahrzehnts eingeläutet wurde, folgte die Ernüchterung mit drastischen Kursverlusten. In den vergangenen drei Jahren verloren Unternehmen der erneuerbaren Energien wie Plug Power, Nel ASA & Co. überproportional zum breiten Markt. Seit einigen Monaten deutet sich jedoch bei vielen Kursen eine Bodenbildung an, die die nächste Aufwärtsbewegung einläuten könnte. Dass die Technologien um Wasserstoff, Photovoltaik oder Windenergie zukünftig weiter ausgebaut werden, steht dagegen außer Frage.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BLOOM ENERGY A DL-_0001 | US0937121079 , JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007 , ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A31C3Y4

Inhaltsverzeichnis:


    Bloom Energy – Verdopplung seit dem Jahrestief

    Bereits über 115 % seit dem Jahrestief am 23.02.2024, hier vermeldete das Unternehmen aus San José in Kalifornien enttäuschende Quartalszahlen, konnte die Aktie auf 16,32 USD zulegen. Dabei wurden der seit Anfang 2021 etablierte Abwärtstrend sowie der EMA 200 hinter sich gelassen. Die nächste Hürde liegt beim horizontalen Widerstand bei 18,68 USD, im Anschluss läge das nächste kurzfristige Kursziel erst bei 26,55 USD.

    Bloom Energy ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Festoxid-Brennstoffzellen spezialisiert hat. Diese Technologie wird verwendet, um saubere, zuverlässige und erschwingliche Energie zu erzeugen. Die Brennstoffzellen wandeln Brennstoffe wie Erdgas oder Biogas durch einen elektrochemischen Prozess direkt in Elektrizität um, ohne dabei Verbrennung zu nutzen. Das führt zu einer effizienteren Energieerzeugung mit weniger Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Stromerzeugung.

    Mit dem Spezialisten für KI-Enterprise Software, c3.ai, wurde kürzlich eine umfassende Kooperation eingegangen, um innovative KI-basierte Lösungen zu implementieren, die den Umfang und die Präzision der Produktüberwachungstechnologie von Bloom erweitern. Durch die C3 AI Reliability Suite wird Bloom Energy in der Lage sein, die Zuverlässigkeit zu verbessern und die Energieausbeute seiner Brennstoffzellen-Server zu maximieren.

    Altech Advanced Materials – Innovation Made in Germany

    Nach Höchstkursen bei über 17 EUR kam auch der Aktienkurs der Beteiligungsgesellschaft aus Heidelberg deutlich auf aktuell 5,95 EUR zurück, was aber an den Zukunftsaussichten der beiden Innovationsprojekte, die das Unternehmen begleitet, in keiner Weise etwas ändert. Noch immer sind diese, die sich im Bereich stationäre Netzspeicher bei Großanlagen wie Wind- und Solarparks sowie Beschichtungsmaterialien für Batterien befinden, Hoffnungsträger der Energiewende.

    Bei Silumina Anodes, einer neuartigen Beschichtungsmethode, die die Batterieleistung steigert und eine um mindestens 30 % höhere Energiedichte verspricht, sowie eine längere Lebensdauer und mehr Sicherheit bietet, konnte im vergangenen Jahr eine Machbarkeitsstudie vorgelegt werden.

    Das zweite heiße Eisen, welches Altech schmiedet, ist Cerenergy, eine Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut, die sich auf die Produktion von Festkörperbatterien zur stationären Energiespeicherung fokussiert. Die Resultate der wirtschaftlichen Machbarkeitsstudie dabei waren herausragend. Neben Investitionen von rund 156 Mio. EUR, die in das Cerenergy-Projekt fließen müssen, würden 2028/2029 Erlöse in Höhe von rund 106 Mio. EUR bei einem EBITDA von annähernd 50 Mio. EUR zu Buche stehen.

    Laut dem CEO von Altech Advanced Materials, der sich anlässlich der „Renewable Energies Conference“ von mwb Research äußerte, will das Unternehmen „in diesem Bereich Weltmarktführer werden“. Um den Aufbau der industriellen Produktion der Festkörperbatterien in Sachsen zu stemmen, soll die Finanzierung ein Mix aus Fördermitteln, Fremd- und Eigenkapital werden, wobei das Letztere „das letzte Mittel sein werde,“ um die Altaktionäre so wenig als möglich zu verwässern. Das Closing soll so schnell als möglich, spätestens jedoch Ende des ersten Quartals 2025 erfolgen. In knapp 2 Jahren dürften dann die ersten Batterien aus dem neuen Werk im Chemiepark Schwarze Pumpe ausgeliefert werden.

    Die mit 44,47 Mio. EUR bewertete Aktie bietet für spekulative Investoren eine Chance auf eine Kursvervielfachung, gepaart mit einem erhöhten Risiko.

    JinkoSolar im Rebound Modus

    Eine ähnliche charttechnische Entwicklung wie Bloom Energy zeigt sich bei einem der führenden Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen sowie Entwickler von Lösungen für Solarstromanlagen - JinkoSolar. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Produkten, die sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen und industriellen Einsatz geeignet sind.

    Nach Etablieren eines neuen Jahrestiefs bei 21,06 USD konnte die Aktie einen Höhenflug bis über die 30 USD-Marke starten und den seit Juli 2022 gebildeten Abwärtstrend brechen. Der EMA 50 verläuft nahe dem aktuellen Kursniveau bei 31,27 USD, der EMA 200 bereits bei 38,22 USD. Hier befindet sich bei 38,75 USD ebenfalls der nächstliegende markante Widerstand.

    JinkoSolar legt großen Wert auf Forschung und Entwicklung, um die Effizienz seiner Photovoltaik-Produkte ständig zu verbessern. Ihre Solarmodule sind bekannt für hohe Effizienz und Zuverlässigkeit. So wurde kürzlich mit dem Erhalt der Zertifizierung für 2.000-Volt-Module ein weiterer Standard gesetzt.

    Das 2.000-Volt-Modul steigert die Länge einer Zeichenkette für Projekte im Versorgungsmaßstab, reduziert so die Komponentenkosten auf Gesamtsystemebene und verbessert die End-to-End-Effizienz bei geringerem Energieverlust. Laut dem Unternehmen werden die neuartigen Module bereits im dritten Quartal selektiv in den USA getestet, bis sie Anfang des kommenden Jahres für den breiten Markt zugänglich sind.


    Nach einer ausgedehnten Korrektur feiern Unternehmen aus den Bereichen Sonne, Wasserstoff und Wind Comebacks an den Märkten. Sowohl JinkoSolar als auch Bloom Energy konnten ihre Abwärtstrends verlassen. Die Aktie von Altech Advanced Materials bietet risikofreudigen Anlegern die Chance, auf den Megamarkt der stationären Energiespeicherung aufzuspringen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.01.2025 | 06:00

    RWE, F3 Uranium, Nel ASA – neue Energiepolitik unter Trump! Wer profitiert?

    • RWE
    • F3 Uranium
    • Nel ASA
    • Erneuerbare Energien
    • Solarenergie
    • Windkraft
    • Uran
    • Uranoxid
    • Atomkraft
    • Atomenergie
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • blauer Wasserstoff
    • Elektrolyseure

    Während der Ex-Präsident Biden auf klimapolitische Ziele hingearbeitet hat, geht Donald Trump einen anderen Weg. Er will in erster Linie die Wirtschaft in Schwung bringen und das geht vor allem durch günstige Energie. Er will wieder vermehrt nach fossilen Brennstoffen bohren, um so die Energiepreise zu senken. Dadurch geraten die Erneuerbaren Energien unter Druck, vor allem die Windkraft. Die Solarenergie bleibt weiterhin ein Teil des Energiemixes. Die Atomkraft gewinnt an Bedeutung. Bis 2050 sollen die Kapazitäten der Kernkraft verdreifacht werden, auch durch den Einsatz von kleinen modularen Reaktoren. Dadurch soll die CO2 Bilanz verbessert werden. Im Bereich Wasserstoff könnte man auf den blauen Wasserstoff setzen aufgrund von mehr Erdgasproduktion.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 13.01.2025 | 05:10

    Nordex, XXIX Metal, D-Wave Quantum – Nachfrage treibt die Preise

    • Kupfer
    • erneuerbare Energien
    • KI

    Die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft sowie der beschleunigte Ausbau von Datenzentren zur Berechnung von Künstlicher Intelligenz sorgen für eine stetig steigende Nachfrage nach möglichst leistungsfähigen und sauberen Energiequellen. Neben dem Hochfahren der Solarenergie spielt Windkraft eine tragende Rolle. Durch die Energiewende steigt der Bedarf an Kupfer enorm. Prognosen gehen davon aus, dass die Kupfernachfrage bis 2030 um etwa 50 – 70 % steigen könnte. Im Gegensatz dazu wurde im vergangenen Jahrzehnt versäumt, die steigende Nachfrage durch einen Aufbau von neuen Projekten zu decken. Somit dürften die wenigen Kupferproduzenten langfristig von steigenden Preisen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.12.2024 | 06:00

    Myriad Uranium - Uranpreise explodieren! Wie geht es bei Nel ASA und RWE weiter?

    • Myriad Uranium
    • Nel ASA
    • RWE
    • Atomkraft
    • Uran
    • Uranoxid
    • Atomenergie
    • Atomkraftwerk
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Erneuerbare Energien
    • Windkraft
    • Solarenergie

    Uran rückt immer mehr in den Fokus. Zuletzt hatten die größten Uranproduzenten Kazatomprom und Cameco ihre Produktionsprognosen nach unten korrigiert und das in Zeiten, in denen die Welt mehr Energie benötigt. Rechenzentren für Quanten-Computing, Kryptomining und allem voran Künstliche Intelligenz und Elektromobilität lassen den Stromhunger weltweit wachsen. Parallel forschen einige große Tech-Konzerne an modularen Kernreaktoren, was die Urannachfrage weiter ankurbeln könnte. Während es im Uranumfeld gut läuft, war das Jahr 2024 für Wasserstoff und Erneuerbare Energien ein schlechtes. Wir sehen uns aus jedem Bereich ein Unternehmen an und schauen, wie die Aussichten für 2025 sind.

    Zum Kommentar