Menü schließen




06.09.2023 | 07:15

BioNTech, Cardiol Therapeutics, Bayer – Tigermücken und steigende Corona Zahlen rücken Biotech wieder in den Fokus

  • BioNTech
  • Cardiol Therapeutics
  • Bayer
  • Corona
  • Impfstoff
  • Onkologie
  • Herzmuskelentzündung
  • Herzbeutelentzündung
  • Herzerkrankungen
  • Herzinsuffizienz
  • Insektizid
  • Pharma
  • Alzheimer
Bildquelle: pixabay.com

Die Corona Infektionen nehmen bereits zu, obwohl der Herbst noch nicht einmal begonnen hat. Schon jetzt geht die Angst in den Kliniken vor einer hohen Belastung im Winter um. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Gerald Gaß riet den Risikopatienten, deren Umfeld und Mitarbeitern des Gesundheitswesens, ihre Grippe- und Corona Impfungen auf dem neuesten Stand zu halten. Aufgrund des ständigen Stresses, ausgelöst durch Krisen, Arbeitsbelastung etc. ist auch die Zahl der Herzkranken in den letzten Jahren gestiegen. Ende August wurden in Paris ganze Stadtviertel und Straßen gesperrt, um Insektizide gegen Tigermücken zu versprühen, die unter anderem Dengue- und Zika-Viren verbreiten. Grund genug sich drei Unternehmen anzusehen, die gegen diese Bedrohungen ankämpfen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , CARDIOL THERAPEUTICS | CA14161Y2006 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Inhaltsverzeichnis:


    BioNTech – wechselt Juristenteam

    Die vermehrte Berichterstattung über ansteigende Corona Infektionen ist gut für den Platzhirsch BioNTech. Am 1. September erhielten die Mainzer die Zulassung von der Europäischen Kommission für den an Omikron XBB.1.5. angepassten Covid-19 Impfstoff. Die Europäische Arzneimittelagentur hat für alle ab 5 Jahren eine Corona Impfung empfohlen. Etwa Mitte September soll der neue Impfstoff in Apotheken und Arztpraxen erhältlich sein. Kritik hinsichtlich der Abgabemenge von Minimum 6 Dosen gab es unter anderem von dem Deutsche Hausärzteverband, der befürchtet, dass dadurch etliche Dosen wieder weggeworfen werden müssen.

    Bis zum 12. September können die Bestellungen für den Eigenbedarf ausgelöst werden. So könnte vielleicht neuer Schwung in die Aktie kommen, die bis Anfang August unter Dauerdruck stand. Das liegt auch an einer Vielzahl von Klagen wegen möglicher Impfschäden, denen sich das Unternehmen ausgesetzt sieht. Hier haben die Mainzer kurz vor Beginn der Klagewelle das Juristenteam von CMS durch White & Case ersetzt. Branchenkennern zufolge ist das ein ungewöhnliches Vorgehen. Am Ende hat die Bundesregierung aber umfassende Garantien gegeben, so dass die Impfstoffhersteller aus der Verantwortung raus sein sollten.

    Die Aktie hat nach den Corona Berichterstattungen der letzten Tage einen ordentlichen Rebound hingelegt und ist derzeit für 113,75 EUR zu haben. Das Jahrestief Anfang August lag bei 86,72 EUR. Unabhängig von dem derzeitigen Corona „Boom“ ist die entscheidendere Frage, wie das Unternehmen bei seinen Onkologie-Studien vorankommt. Spätestens mit den Q3 Zahlen, die am 6. November vorgelegt werden, sollte dort ein Update erfolgen.

    Cardiol Therapeutics – Rekrutierung kommt voran

    Die Anzahl der Herzerkrankungen wächst und dieser Trend wird noch einige Zeit anhalten. Cardiol Therapeutics ist ein Biotech-Unternehmen in der klinischen Phase, das sich der Entwicklung entzündungshemmender und antifibrotischer Therapien für Herzerkrankungen widmet. Das Unternehmen konzentriert sich auf unterversorgte Herzerkrankungen und verfügt über einen vielversprechenden oralen Arzneimittelkandidaten, CardiolRx™, der sich in Phase-II-Studien zur Behandlung von rezidivierender Perikarditis (RP) und akuter Myokarditis (AM) befindet und seine entzündungshemmenden und antifibrotischen Eigenschaften unter Beweis stellt. Außerdem entwickelt das Unternehmen CRD-38, ein subkutan verabreichtes Medikament zur Behandlung von Herzinsuffizienz.

    Laut dem Research von First Berlin Equity Research (FBER) hat das Management auf einer US-Investorenkonferenz über die Patientenrekrutierung bei der Studie zu RP Auskunft gegeben. Insgesamt beteiligen sich 8 Kliniken an der Anwerbung von Patienten. Die Analysten von FBER erwarten, dass mindestens 50 % der Teilnehmer in den kommenden Wochen gefunden werden. Das wäre ein Meilenstein für das Unternehmen, denn dann könnte man bei positiven Ergebnissen auf die FDA zugehen, um die Erlaubnis für den Start einer Phase-III-Studie einzuholen. Bei der Studie zu AM wurden bereits mehr als 35 Klinken gewonnen und die Rekrutierung ist schneller als geplant erfolgt. Die 50 % Grenze soll Anfang 2024 erreicht werden.

    Das sind gute Nachrichten für das Unternehmen, das über ein großes Portfolio an geistigem Eigentum verfügt. Dabei ist man schuldenfrei und ausreichend kapitalisiert bis 2026. Das Management Team hat viel Erfahrung in der kardiovaskulären Medizin und arbeitet mit Spitzenforschern zusammen. Wer mehr wissen will sollte sich den Bericht von FBER ansehen. Seit dem 8. August sind auch die Regularien der NASDAQ wieder erfüllt, so dass die Notierung nicht mehr gefährdet ist. Die Aktie notiert aktuell bei 1,00 USD und hat damit seit dem Tief im April mehr als 100 % gemacht.

    Bayer – Aufwind durch Tigermücken?

    Die Tigermücke gilt als aggressiv. In Paris wurden ganze Wohnblöcke und Straßen mit Insektiziden besprüht, da die Gesundheitsbehörden die Verbreitung des Dengue-Fiebers befürchteten. Die Kronen Zeitung fragte, ob nun auch Wien folgen würde, denn auch dort ist die Stechmücke mittlerweile heimisch. Mit Insektiziden kennt sich die Crop Science Sparte von Bayer aus. Etwa 17 % des globalen Pestizid Marktes wird von Bayer versorgt. Größer ist nur Syngenta. Für Bayer ist die Monsanto Übernahme noch immer ein Problem, da nach wie vor einige Glyphosatklagen anhängig sind.

    In diesem Bereich investierte der Konzern zuletzt 220 Mio. EUR in eine Einrichtung für Forschung und Entwicklung am Standort Monheim. Mit Pairwise ist der Konzern eine neue Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung von Kurzhalm Mais eingegangen. Deutlich besser läuft die Pharma Sparte. Dort konnte eine Phase-I Studie mit Bemdaneprocel ihren primären klinischen Endpunkt erreichen. Die Ergebnisse der Therapie gegen Alzheimer waren durchweg positiv hinsichtlich Sicherheit und Verträglichkeit, unabhängig ob hohe oder niedrige Dosen verabreicht wurden. Nun soll eine Phase-II Studie in der 1. Jahreshälfte 2024 folgen.

    Zuletzt ist der Ausblick von Bayer von der Rating Agentur Fitch auf negativ gesetzt worden, auch wenn das Rating von BBB+ bestehen blieb. Hauptkritikpunkt ist der hohe Schuldenstand von gut 39 Mrd. EUR, der vor allem auf die Monsanto Übernahme zurückzuführen ist. Die hohen Zinsen könnten dafür sorgen, dass weniger Geld für die Forschung und Entwicklung zur Verfügung steht. Zusätzliche Risiken bestehen durch die Rechtsstreitigkeiten der Crop Science Sparte. Derzeit notiert die Aktie bei 50,78 EUR.


    Die Bevölkerung wird immer älter und dementsprechend gibt es auch immer mehr Krankheiten. Vor allem Herz- und Krebserkrankungen sind auf dem Vormarsch. BioNTech hat sich mit seinem Corona Impfstoff ein schönes Finanzpolster zugelegt und kann in Ruhe an der Onkologie Pipeline arbeiten. Die Herzkrankheiten sind das Fachgebiet von Cardiol Therapeutics. Sobald mindestens 50 % der Patienten für die Phase-II Studien rekrutiert sind kann man den Weg zur Phase-III beschleunigen. Dann würde die Aktie sicherlich einen Sprung nach oben machen. Bei Bayer bleibt die Crop Science Sparte das Sorgenkind. Vielleicht hilft die Tigermücke dabei den Turnaround zu schaffen. Es steht noch immer eine Aufspaltung im Raum.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 22.09.2023 | 06:00

    Cardiol Therapeutics, BioNTech, BYD Aktie - mit Spitzengeschwindigkeit zu neuen Märkten

    • Pharma
    • Forschung
    • Automotive
    • Elektromobilität

    Eine bemerkenswerte Entwicklung kann Cardiol Therapeutics verzeichnen. Das Biotech-Unternehmen rollt seine ARCHER Studie zur Patientenrekrutierung nun international aus, an 35 beteiligten Zentren. So kommt die Forschung bei der Entwicklung ihrer Therapie gegen Myokarditis in Schwung. Die Herzmuskelentzündung, die auch als Folge der Covid-Impfung bekannt wurde, ist für Cardiol Therapeutics die Chance, ihre Therapie als Orphan Drug zuzulassen. Um Zulassung geht es auch bei BioNTech. Mit einer Finanzspritze in zweifacher Millionenhöhe arbeitet das Unternehmen an einer beschleunigten Zulassung für einen Impfstoff gegen ein Virus, was bereits im letzten Jahr für Aufregung sorgte. Die Entwicklungszeit dürfte Investoren beeindrucken. Wo sich in der Bekämpfung von Viren Wirtschaftsnationen einig sind, so uneinig sind sie sich bei Warengütern für die Straße. Den erfolgreichen Absatz von BYD einschränken möchte die EU am liebsten auf den heimischen Straßen - durch Zölle. BYD erschließt derweil einen ganz anderen Markt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 14.09.2023 | 05:35

    Almonty Industries, Covestro Aktie, Bayer AG - welche Aktien jetzt durchstarten

    • Übernahme
    • Wolfram
    • Kernkraft
    • Pharma
    • Parkinson

    Energie, Pharma und Rüstung scheinen die Performance-Kandidaten der Stunde zu sein. Damit Wirtschaftsnationen weiter wachsen können, setzen Länder wie Süd-Korea oder Frankreich auf Atomkraft. Und genau für diese Reaktoren wird das Metall Wolfram benötigt. Hier fällt besonders Almonty Industries ins Auge, das sich seit 2009 auf die Förderung und Verarbeitung dieses seltenen Metalls spezialisiert hat. Wie wertvoll Know-how sein kann, zeigen die momentanen Übernahmegespräche des Dax Konzerns Covestro. Der Ölkonzern Adnoc mit Sitz in Abu Dhabi hat großes Interesse am Spezialwissen zu Kunststoffen für die E-Mobility, Gebäudeisolierungen und Klebstoffen. Besonderes Know-how zeigt auch die Bayer AG. Forscher der US-amerikanischen Tochter BlueRock Therapeutics ist ein Durchbruch in der Behandlung von Parkinson gelungen. Welche Aktien jetzt durchstarten, erfahren Sie hier.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.09.2023 | 04:45

    Die nächsten Legalisierungs-Schritte bei Cannabis THC sind unterwegs! Canopy, Tilray und BioNTech drehen, Cantourage Group wächst dynamisch

    • Cannabis
    • Healthcare
    • Biotech
    • Pharma

    Cannabis ist bis heute zwar in einigen Ländern entkriminalisiert, doch legalisiert ist es nur in wenigen Staaten. In den USA ist Cannabis bereits in Staaten wie z. B. Kalifornien völlig legalisiert, in anderen wie z. B. Texas jedoch gänzlich verboten. Während der medizinische Gebrauch langsam Schule macht, ist die Verwendung als Rauschmittel und der Anbau für Eigenzwecke weiterhin umstritten. Stärkere Dynamik könnte das US-Gesundheitsministerium HHS entfachen. Die Behörde zeigt sich nämlich offen, für eine Abstufung des Gefährdungsgrades in der Kategorisierung der amerikanischen Drogen-Verfolgungsbehörde DEA. Es geht um ganze 2 Stufen von Schedule 1 auf Schedule 3, was den Genuss von THC nicht mehr den gängigen Drogen wie Heroin, Extasy oder LSD gleichstellt, sondern als Stoffe mit vergleichsweise wenig psychischer Abhängigkeit klassifiziert. Das wäre ein revolutionärer Schritt. Welche Aktien können profitieren?

    Zum Kommentar