Menü schließen




17.01.2022 | 05:08

Aspermont, SAP, Steinhoff – Ungebremstes Wachstum

  • Technologie
  • Digitalisierung
  • Fintech
  • Software
  • Turnaround
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Mit fokussiertem Wachstum und hohen Investitionen in die Cloud-Sparte will der europäische Software-Gigant SAP die US-Tech-Konzerne Oracle und Salesforce angreifen. Die Walldorfer haben die Zeichen der Zeit erkannt, der technische Fortschritt in Hinblick auf eine schnell wachsende, technisierte und digitale Welt nimmt immer mehr Geschwindigkeit auf. Das australische Unternehmen Aspermont, ein vormals alteingesessenes Verlagshaus, hat die digitale Transformation bereits hinter sich. Der nächste Schritt soll nun der Aufstieg zu einem Fintech-Konzern werden. Der Weg wurde bereits geebnet.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , SAP SE O.N. | DE0007164600 , STEINHOFF INT.HLDG.EO-_50 | NL0011375019

Inhaltsverzeichnis:


    Aspermont – Steht der Boom bevor?

    Aspermont, ein führender Mediendienstleister für die Bergbauindustrie, der durch die Veröffentlichung der zwei ältesten erscheinenden Publikationen, Mining Journal und Mining Magazine, bekannt wurde, konnte in den vergangenen sechs Jahren den Wandel zum Mediatech-Unternehmen im B2B-Bereich vollziehen. Mit dem Zusammenfinden eines erstklassigen Managementteams und der Spezialisierung auf Technologie bzw. Digitalisierung, wurde die Plattform Horizon zwischen den Jahren 2016 und 2019 eingeführt, um das langfristige Wachstum zu fördern und eine betriebliche Umstrukturierung hinsichtlich Produktivität, Effizienz und Skalierbarkeit einzuleiten.

    Mit dem „Anything-as-a-Service“ Modell bietet das Unternehmen aus Perth seinen Kunden Dienstleistungen wie Studien, Daten oder virtuelle Veranstaltungen an. Die Bezahlung erfolgt in einem personalisierten Abo-Modell und garantiert somit wiederkehrende Erträge. Seit der Einführung konnte Aspermont in 21 aufeinanderfolgenden Quartalen Wachstum in puncto Umsatz, Beiträgen, Publikumserweiterung und allen anderen KPIs aufzeigen. Zwar wirkte sich die Corona-Pandemie auf die Geschäftsumsätze aus, die 2020 um 30% zurückgingen, doch das Wachstumsniveau von vor der Pandemie ist nun wieder erreicht, die Dynamik nimmt weiter zu.

    CEO Alex Kent geht nun einen Schritt weiter und plant den Einstieg in andere Segmente und die geographische Erweiterung vor allem nach Asien. Mit der Gründung eines Joint-Ventures mit Spark Plus und IPC ist der Einstieg in das lukrative Fintech-Segment mit dem Aufbau einer Kapitalbeschaffungs-Plattform vollzogen. Das Wachstum soll bei Aspermont weiterhin aus dem operativen Cash-Flow finanziert werden. Nach der erfolgreichen Transformation und Einführung des digitalen Modells, liegen aktuell rund 7 Mio. AUD auf dem Firmenkonto.

    Trotzdem könnte es in naher Zukunft zu einem Kapitalzufluss kommen. Mit der Investmentbank Soochow CSSD Capital Markets SCMM, die den Schwerpunkt auf junge, wachstumsstarke Unternehmen im asiatischen Raum legt, wurde ein Abkommen für die Unternehmensberatung geschlossen. Außerdem will SCCM nicht börsennotierte, übertragbare Aktienoptionen zeichnen, die in Aspermont-Stammaktien eingetauscht werden können. Insgesamt sind es bis zu 250 Mio. Aktien mit einer Laufzeit bis lediglich 30. September 2022 und einem Ausübungspreis von 0,0432 AUD pro Aktie, rund 50% über dem aktuellen Aktienkurs der Australier. Bei Ausübung der Optionen würde Aspermont 10,8 Mio. AUD, umgerechnet 6,8 Mio. EUR, erhalten. Momentan sind die Australier mit 58 Mio. AUD bewertet.

    SAP – Cloud-Geschäft soll ausgebaut werden

    Deutlich wachsen will die Software-Schmiede aus Walldorf mit hohen Investitionen vor allem im Cloud-Geschäft. Die Aussichten für das laufende Jahr sehen dabei auf den ersten Blick durchwachsen aus. So geht die Führungsetage im besten Fall von einem stabilen operativen Ergebnis aus, das aber sogar um 5% gegenüber dem Vorjahr fallen könnte. „Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für die SAP, um sich neu aufzustellen, stabile Lieferketten aufzubauen und sich auf dem Weg in die Cloud zu nachhaltigen Unternehmen zu entwickeln", sagte SAP-Chef Klein.

    Klein tätigt die Investitionen in das zukunftsträchtige Segment, um sich mit der globalen Konkurrenz messen zu können und plant ein Umsatzwachstum zwischen 23% und 26%. 2025 will SAP über 22 Mrd. EUR Erlöse aus der Cloud ziehen. Mehrere Analysten stehen dem Vorgehen des CEO optimistisch gegenüber. So stuft die Privatbank Berenberg die Aktie weiterhin als „Kauf“ mit einem Kursziel von 141 EUR ein.

    Steinhoff – Positiver Flow

    Die Steinhoff-Aktie war auch in der vergangenen Woche einer der meistdiskutierten Werte. Dabei steig der Kurs erstmals über die Marke von 0,30 EUR und verabschiedete sich mit einem Schlusskurs von 0,32 EUR ins Wochenende. Auch die nächste Woche dürfte volatil blieben, da das Western Cape High Court in Südafrika am 24. Januar zusammentrifft, um über den Vergleich zu entscheiden. Nach der Einigung mit den ehemaligen Tekkie-Town-Gründern sowie Trevo Capital dürfte dies jedoch nur noch Formsache sein.

    Ansonsten arbeitet Steinhoff weiter daran, die enorme Schulden- und Zinslast zu stemmen. Mit dem geplanten IPO von Matress Firm und dem Verkauf der Schweizer Discountmöbelkette Lipo sollen die leeren Kassen gefüllt werden. Gute Zahlen der Tochter Pepco konnten zudem den Aktienkurs stützen. Da bereits viel der positiven Entwicklung eingepreist wurde, wären Gewinnmitnahmen angebracht, da ein größeres Abrutschen des Kurses nicht ausgeschlossen kann. Steinhoff ist und bleibt eine hochspekulative Wette.


    Wachstum um jeden Preis, das will der Software-Gigant SAP in seinem Cloud-Geschäft. Mehrere Analysten stimmen dem Vorgehen der Firmenspitze zu. Auch bei Aspermont stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Bei Steinhoff geht es auch nach positiven Ereignissen weiterhin um das blanke Überleben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 25.05.2023 | 05:05

    Vorsicht bei TUI und Varta! Aktie von Smartbroker Holding mit 85 % Kurspotenzial!

    • Technologie
    • Online Brokerage
    • Wachstum
    • Elektromobilität
    • Tourismus

    Mit rund 6 EUR notiert die TUI-Aktie auf einem Allzeittief. Ist jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg beim Touristikkonzern gekommen? Ein Analyst warnt davor und hält eine nochmalige Kursdrittelung für möglich. Vorsicht auch bei Varta. Die einstige deutsche Batteriehoffnung kämpft ums Überleben. Analysten halbieren das Kursziel und raten zum Verkaufen der Aktie. Und auch die Aktionärsvereinigung SdK schlägt Alarm. Ein Totalverlust könne nicht ausgeschlossen werden. Statt ins fallende Messer zu greifen, lohnt sich der Fokus auf Aktien im Aufwärtstrend wie beispielsweise bei der Smartbroker Holding. Die Aktie gehört zu den Highflyern des laufenden Jahres und Analysten halten weitere Kurssteigerungen von über 80 % für möglich. Dank der neuen App könnte sich das EBITDA mehr als verzehnfachen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 18.05.2023 | 05:05

    BYD Aktie, Plug Power, Altech Advanced Materials: Gewinner der Energiewende mit News

    • Batterietechnologie
    • Technologie
    • Elektromobilität
    • Energiewende

    Die Energiewende wirbelt derzeit die Welt durcheinander und auch die Börse. Die Chancen für neue Player und Anleger sind riesig. So will BYD nicht nur den deutschen Autobauern ein großes Stück vom Kuchen wegnehmen. In der Batterietechnik bahnt sich eine Revolution an. Altech Advanced Materials ist auf dem Weg, einer der Gewinner dieser Revolution zu sein. Daran hat der Altech-Vorstand auf einer Investorenkonferenz in der laufenden Woche keine Zweifel gelassen. Der Manager strotzte vor Selbstbewusstsein. Die Altech-Aktie könnte nach ihrer Konsolidierung jetzt wieder durchstarten. Bei Plug Power sehen Analysten über 300 % Kurspotenzial. Doch die letzten Quartalszahlen und die sich abzeichnende Finanzierungsrunde belasten weiter.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 10.05.2023 | 05:05

    Panik bei Plug Power Aktie: Wasserstoffspezialisten Nel und First Hydrogen überzeugen

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Technologie
    • Brennstoffzelle

    Trennt sich im Wasserstoffsektor die Spreu vom Weizen? Den Eindruck konnte man in den letzten Wochen gewinnen. Zunächst überzeugte Nel mit seinen Quartalszahlen. Die Norweger bekommen ihre Margen endlich in den Griff und bauen in den USA die nächste Gigawatt-Fabrik. Auch First Hydrogen investiert in Nordamerika. In Kanada soll ein neuer Standort für die Produktion von Wasserstoff und Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen entstehen. Dagegen brennt bei Plug Power die Hütte. Die US-Amerikaner haben mit ihren Quartalszahlen am Montagabend enttäuscht. Zudem wurden Kapitalmaßnahmen angekündigt. Die Aktie brach gestern im deutschen Handel um fast 10 % ein.

    Zum Kommentar