Menü schließen




19.11.2020 | 05:10

AngloGold Ashanti, Blackrock Gold, Newmont: In Gold investieren – aber wie?

  • Gold
  • Edelmetalle
  • Sachwerte
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Gold-Anleger befinden sich in einer komfortablen Situation: Das Edelmetall hat von seinen Höchstständen ein wenig verloren, zeigt aber dennoch große relative Stärke an der Marke von 1.900 Dollar je Unze. Obwohl die Nachricht von Impfstoffen kurzfristig etwas Druck aus den Märkten genommen hat, bleibt das große Bild für Gold-Investoren intakt. Die Jahrhundertkrise erfordert Billionen schwere Maßnahmen. Diese Geldflut erhöht ihrerseits das Risiko weiterer Krisen und könnte die Inflation treiben. Entgegen der Meinung vieler Anleger ist es nicht die Inflation, die den Goldpreis treibt, sondern deren Erwartung. Für gesteigerte Inflationserwartungen gibt es angesichts der bereits erfolgten und noch im Raum stehenden Maßnahmen von Regierungen und Notenbanken allen Grund. Doch wie gelingt ein Investment in die zu erwartende Gold-Hausse?

Während Großmutter noch Barren und Münzen unter dem Bett versteckt hat, können heutige Anleger zu Gold-ETCs greifen. Diese verbriefen in der Regel physisches Gold und lassen sich zudem zu attraktiven Gebühren im Depot verwahren und aktiv handeln. Rendite-Jäger greifen dennoch bevorzugt zu Gold-Aktien. Der Grund: Titel wie AngloGold Ashanti, Blackrock Gold oder Newmont bieten in der Regel einen Hebel auf den Goldpreis. Je nachdem wie sich ein Unternehmen entwickelt, werden auch die Goldreserven im Boden bewertet.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA09258M1014 , ZAE000043485 , US6516391066

Inhaltsverzeichnis:


    AngloGold Ashanti: Von der Pandemie ausgebremst

    WKN: 164180 ISIN: ZAE000043485 Symbol: AOD1
    AngloGold Ashanti gehört zu dem größten Goldminenbetreibern der Welt und ist vor allem in Afrika gut positioniert. Auch der Aktie hat der steigende Goldpreis gutgetan: Auf Sicht von einem Jahr steht immerhin eine Rendite von rund 10% zu Buche. Das ist zwar weniger als der Goldpreis in dieser Zeit gestiegen ist, doch befindet sich AngloGold Ashanti auch in einer besonderen Situation. Das Unternehmen strukturiert sich um, kauft hier und da neue Projekte zu und trennt sich wiederum von anderen, wenig lukrativen Projekten.

    Insgesamt gelten die Produktionskosten beim Unternehmen allerdings noch immer als zu hoch. Die Pandemie sorgt zudem dafür, dass die Restrukturierung nicht so zügig vonstattengehen kann. Um neue Projekte zu besichtigen, müssen Geologen und das Managementteam reisen. Das ist zu Zeiten der Pandemie nur eingeschränkt möglich und vor allem schwer planbar. Auch deswegen geriet die Aktie in den letzten Monaten unter die Räder. AngloGold Ashanti ist das beste Beispiel, dass der Kurs eines Goldförderers auch hinter der Entwicklung des Edelmetalls zurückbleiben kann.

    Blackrock Gold hat zwei Eisen im Feuer

    WKN: A2APHZ ISIN: CA09258M1014 Symbol: AHZ
    Anders sieht es dagegen bei Blackrock Gold aus. Innerhalb des vergangenen Jahres hat sich der Kurs verdreifacht. Im Spiegel dessen sieht auch der Kursverfall der vergangenen Monate nicht mehr dramatisch aus – auf Sicht von drei Monaten gab die Aktie annähernd 50% ab. Blackrock Gold betreibt im US-Bundesstaat Nevada zwei Edelmetallprojekte und arbeitet aktuell daran, die Vorkommen mittels Explorationsbohrungen näher zu definieren. Im Sommer feierte der Markt Bohrergebnisse von 26g/t Gold oder 2.030 g/t Silber.

    Aktuell hat Blackrock Gold ein Bohrprogramm auf seinem Silver-Cloud-Gebiet in Nevada gestartet, das bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Ziel ist es, zu belegen, dass die Liegenschaft Ähnlichkeiten zur Geologie der unweit gelegenen Hollister-Mine aufweist, die von Hecla betrieben wird. Bereits zuvor hatte Blackrock angekündigt, sein Silver-Cloud-Gebiet womöglich separat an die Börse bringen zu wollen. Auch auf dem Flaggschiff-Projekt Tonopah geht es voran. Bis ins Jahr 2021 hinein, will Blackrock Gold nach Edelmetallen bohren. Angesichts der Aktivitäten auf zwei Projekten und der bevorstehenden Unternehmensergebnisse könnte die Aktie von Blackrock Gold nach dem Kursrücksetzer der vergangenen Monate wieder attraktiv bewertet sein.

    Newmont unter Zugzwang - kleine Unternehmen könnten profitieren

    Als Dauerbrenner, wenn es um Gold geht, gilt auch die Aktie von Newmont. Der Weltmarktführer hat in den vergangenen Jahren sowohl Normandy, Franco-Nevada und auch Goldcorp übernommen und integriert. Zuletzt erhöhte Newmont die Dividende und meldete einen hohen freien Cashflow. Das etablierte Unternehmen verdient trotz der Pandemie gut am gestiegenen Goldpreis. Das spiegelt auch der Aktienkurs wider, der auf Sicht von einem Jahr um rund 60% zugelegt hat. Zuletzt büßte der Kurs aber wieder ein wenig ein.

    Obwohl es bei Newmont gut läuft, stehen derartige Unternehmen doch unter dem Druck, abgebaute Reserven ersetzen zu müssen. Die Pandemie erschwert dieses Vorhaben. Nutznießer könnten kleinere Unternehmen aus dem Sektor sein, die im Schatten der Krise ihre Projekte entwickeln können, ohne zu einem frühen Zeitpunkt Übernahmenagebote fürchten zu müssen. Für Anleger könnten diese kleineren Unternehmen eine spannende Nische sein, in die sich mit Weitsicht investieren lässt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.06.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Defiance Silver, First Majestic Silver – nach dem Fall der Schuldenobergrenze sind Edelmetalle im Fokus

    • Barrick Gold
    • Defiance Silver
    • First Majestic Silver
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Goldmine
    • Mexiko
    • Edelmetalle
    • Inflation

    Die USA haben beschlossen ihre Schuldenobergrenze bis 2025 auszusetzen. Die Märkte reagierten freudig auf diese Meldung und markierten neue Jahreshochs. Doch ist diese Entscheidung wirklich gut? Die USA haben über 200 Jahre gebraucht um 2 Billionen USD Schulden zu erreichen. Jetzt werden alle 18 Monate 2 Billionen hinzukommen. Die Refinanzierung dieser Schulden könnte bei den höheren Zinsen zu einer Finanzkrise führen. Ist das Fiatgeld dann noch viel wert? Die Chancen stehen gut, dass der Gold- und Silberpreis so weiter in die Höhe getrieben werden. Wir sehen uns daher 3 Gold- und Silberunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar