Menü schließen




17.09.2020 | 05:55

Almonty, BYD, Royal Helium – Entwicklungen von großer Bedeutung

  • Wolfram
  • Elektromobilität
  • Helium
  • Raumfahrt
Bildquelle: pixabay.com

Wir leben in einer globalen Geschäftswelt und losgelöst von allen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona Pandemie, es geht weiter und es wird eine Zeit danach geben. Elon Musk bereitet bereits mit SpaceX die Eroberung des Weltalls vor und bei der Mobilität geht der erbitterte Kampf um Marktanteile weiter. Zu Herstellung von physischen Produkten werden üblicherweise Rohstoffe benötigt. Wer sich den Zugang zu seltenen Rohstoffen sichern kann, gewinnt oftmals einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Es gibt auch unsichtbare Gase, die von entscheidender Bedeutung sind, vor allem, wenn diese unersetzbar und nicht künstlich herstellbar sind.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: CNE100000296 , CA0203981034 , CA78029U2056

ALMONTY INDUSTRIES INC – Zugang zu kritischem Rohstoff

WKN: A1JSSD ISIN: CA0203981034 Symbol: ALI
Wolfram gehört zu den härtesten Materialien auf der Erde. Der Einsatz dieses Metalls ist vielfältig und oft von Bedeutung. In der Vergangenheit war der wohl bekannteste Einsatz von Wolfram als Glühdraht in Glühbirnen. Mittlerweile wird der Rohstoff sehr häufig bei der Produktion von Legierungen verwendet. Aber auch in bei der Herstellung von elektronischen Bauteilen kommt Wolfram zum Einsatz. Aufgrund der besonderen Härte kommen die Bauteile und Produkte aus Wolfram beim Militär sowie in der Luft- und Raumfahrt zum Einsatz.

Die EU hat Wolfram als kritischen Rohstoff eingestuft. Wer einen Zugang zu diesem Rohstoff in rechtssicheren Regionen hat, kann mit staatlicher Unterstützung rechnen. Von diesem Vorteil profitiert auch Almonty, denn das Unternehmen besitzt in Südkorea die Sangdong Mine, wo im internationalen Vergleich die größten Wolfram Vorkommen vermutet werden. Damit das Unternehmen die Förderung des Rohstoffs vorantreiben kann, hat die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein vorrangiges Projektfinanzierungsdarlehen in Höhe von 76 Mio. USD zugesagt. Die Analysten von First Berlin empfehlen die Aktie von Almonty mit Kursziel von 1,45 CAD zum ‚Kauf‘.

BYD CO LTD – Verbrennungsmotoren retten das Geschäftsjahr

WKN: A0M4W9 ISIN: CNE100000296 Symbol: BY6
Der chinesische Autobauer BYD gilt in Europa für Investoren als Trendindikator für die Branche in Asien. Das Unternehmen verkauft Fahrzeuge mit neuen Energiequellen, hat aber darüber hinaus auch Verbrennungsmotoren im Angebot. In den ersten acht Monaten im Jahr 2019 hat BYD insgesamt 295.066 Fahrzeuge verkauft. Aufgrund der Corona Pandemie und dem Rückgang von staatlichen Subventionen bei Elektrofahrzeugen sank der Absatz im selben Zeitraum in 2020 um 23,14% auf nur noch 226.792 Fahrzeuge.

Der Absatz von Plug-in Hybrid Fahrzeugen ist besonders stark um 66,2% von 56.572 auf 19.122 Fahrzeuge gesunken. Extrem positiv entwickelte sich der Absatz von SUV mit Verbrennungsmotoren, denn dieser legte um 116,3% von 47.157 auf 102.002 Fahrzeuge zu. Unterm Strich hat sich der Absatz von Elektrofahrzeugen in den ersten acht Monaten in 2020 halbiert und die Verkaufszahlen bei Verbrennungsmotoren legten um 16,9% zu. Die Marktkapitalisierung von BYD ist in den vergangenen Tagen auf über 9,6 Mrd. EUR gestiegen. Wer bereits seit 12 Monaten investiert ist, konnte den Einsatz mehr als verdoppeln.

ROYAL HELIUM LTD – viele Nachfrager, wenig Wettbewerb

WKN: A2PQ6N ISIN: CA78029U2056 Symbol: RD31
Das kanadische Unternehmen Royal Helium fokussiert sich auf die Beschaffung des Edelgases Helium. Das Gas kann nicht künstlich hergestellt werden und es wird üblicherweise aus Vorkommen im Boden gewonnen. Royal Helium verfügt in Nordamerika über den Zugang zu rund 400.000 Hektar Lizenzen für das Edelgas und gehört damit zu den größten Marktteilnehmern. Der Markt für Helium ist zudem eine Nische und wer sich an einem Unternehmen in diesem Bereich beteiligen möchte, hat nicht viel Auswahl.

Mit wachsendem Bedarf im Gesundheitssektor und in der Fertigung, kommt zusätzliche Nachfrage aus der Raumfahrt. Bereits heute ist die US-Raumfahrtagentur NASA der größte Abnehmer des Edelgases. Vor dem Hintergrund, dass Elon Musk mit SpaceX große Weltraumpläne schmiedet, dürfte der Bedarf für Helium weiter steigen. Aber auch in Großbritannien steht bereits mit der Firma ‚Hybrid Air Vehicles‘ ein großer Abnehmer für das Edelgas in den Startlöchern. Die Firma entwickelte den Airlander, das größte Flugzeug der Welt, bei dem Helium zum Einsatz kommt und bereits in einigen Jahren sollen mehrere 100 dieser Flugzeuge weltweit im Einsatz sein.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Der Autor

Mario Hose

In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

Mehr zum Autor



Weitere Kommentare zum Thema:

Kommentar von Nico Popp vom 03.07.2025 | 11:30

Eilmeldung: Aktien-Rollback bei Almonty – Bedeutung und Hintergründe

  • Wolfram
  • NASDAQ

Wolfram-Produzent Almonty Industries gab am Donnerstag einen Aktien-Rollback bekannt. Dabei werden Aktien im Verhältnis 1,5 zu 1 zusammengelegt. Wer bisher 1.500 Aktien im Bestand hatte, hält nach dem Rollback noch 1.000 Aktien. Bruchteile von Aktien werden abgerundet. Wer also 149 Aktien im Portfolio hat, erhält 99 neue Aktien. Die neuen Aktien sollen ab dem 7. Juli 2025 mit neuer internationaler Wertpapierkennnummer (ISIN) gehandelt werden. Für bestehende Aktionäre ändert sich durch den Reverse-Split nichts: Investoren haben zwar weniger Aktien im Portfolio, diese sind aber anteilig mehr wert. Doch warum unternimmt ein Unternehmen wie Almonty Industries überhaupt eine solche Maßnahme?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 26.06.2025 | 05:30

NATO mit 5 %-Ziel: Warum Almonty Industries Mega-Mine und ein NASDAQ-Listing perfekt für Investoren sind

  • Almonty Industries
  • Almonty
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Sangdong
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Kritische Rohstoffe
  • NASDAQ

Geopolitische Konflikte und handelspolitische Beschränkungen machen es immer schwieriger, kritische Rohstoffe zu beschaffen. Besonders westliche Unternehmen aus Hightech und Verteidigung kämpfen mit knappen Vorräten und immer schärferen Exportkontrollen. Mit dem neuen 5 %-Ziel der NATO wird der Kampf um Rohstoffe wie Wolfram, die essentiell für Rüstungsgüter sind, noch einmal an Fahrt gewinnen. Daher wächst die Nachfrage nach unabhängigen Lieferanten und der Bedarf an verlässlichen Partnern mit ausreichend Kapazitäten. Almonty Industries hat sich als Produzent von Wolfram bereits ein einzigartiges Profil erarbeitet, das von Minen in Europa bis zur bevorstehenden Inbetriebnahme einer Mega-Lagerstätte in Südkorea reicht.

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 24.06.2025 | 05:00

Eskalation in Nahost – wieso das US-Militär Almonty Industries braucht

  • Israel
  • Iran
  • Wolfram
  • Rüstung
  • GBU-57

Nach dem US-Angriff auf iranische Atomanlagen mit bunkerbrechenden Waffen, Irans Reaktion und der sehr kurzen Waffenruhe geht der Krieg in Nahost weiter. Israel bombardierte in der Nacht zu Montag unter anderen den Eingang eines Gefängnisses, ohne Gebäude mit Gefangenen zu zerstören. So unterstreicht Israel, den Krieg nicht gegen das persische Volk, sondern gegen das theokratische Regime der Mullahs zu führen. Doch ein Umsturz im Gottesstaat erscheint aktuell noch unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher ist, dass die Rache des Iran früher oder später auch US-Soldaten in den zahlreichen Basen der Region trifft. Die iranische Racheaktion am Montagabend, bei der der Iran die USA vorwarnte, dürfte nach dem Bruch des Waffenstillstands nicht die letzte Eskalation gewesen sein. Es sieht also danach aus, als wären die USA weiter militärisch gefordert. Ein Unternehmen, ohne dessen Produkte bunkerbrechende Waffen heute ebenso wenig gebaut werden können, wie andere Munition oder Panzerungen, könnte von diesem Szenario profitieren: Almonty Industries.

Zum Kommentar