Menü schließen




29.09.2021 | 04:44

Allianz, MAS Gold, Alibaba, Tencent – Die Schäfchen lieber ins Trockene bringen!

  • Gold
  • Immobilien
Bildquelle: pixabay.com

Der Goldpreis schwankt mit jeder politischen Meldung wie selten zuvor. Nach einem guten Jahresende 2020 und einem versöhnlichen Mai geht es seit Sommer schon wieder abwärts. Nach 2.074 USD im letzten Jahr sind wir heute schon bereits 340 USD tiefer, obwohl die politische und ökonomische Stabilität sich verschlechtert hat. Denn seit Beginn der Pandemie haben die öffentlichen Haushalte eine wahre Schuldenexplosion vollzogen. Inflation ist nun spürbar und das wäre der Nährboden für ein werterhaltendes Edelmetall-Investment. Gibt es neben Gold noch andere sichere Häfen?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: MAS Gold Corp. | CA57457A1057 , ALLIANZ SE NA O.N. | DE0008404005 , ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , TENCENT HLDGS HD-_00002 | KYG875721634

Inhaltsverzeichnis:


    Wetterleuchten am Horizont

    Das weltweite Anlegerverhalten folgt einer Abwägung zwischen Gier und Risikoscheu. In den letzten drei Jahren war der Risikoappetit sicherlich hoch, so dass im Umfeld niedriger Zinsen jede Investitionsform für eine Vermögensmehrung geeignet erschien. Bei Aktien, Immobilien und sogar Bonds gab es mehrjährige Höchststände, die im aktuellen Umfeld etwas in die Diskussion geraten. Denn der Risikoappetit der Investoren hat sich offensichtlich seit ein paar Wochen etwas eingetrübt.

    Ein möglicher Störfaktor ist das Wetterleuchten von der inländischen Immobilienseite. China Evergrande beispielsweise, hat Schulden von über 300 Mrd. USD aufgehäuft und hadert mit den Zinszahlungen. Daneben es gibt noch weitere gut 20 Immobiliengesellschaften, die mit in den Abwärtssog gerissen worden sind. Wir erinnern uns: In den Jahren 2006 und 2007 waren es auch die Signale vom Immobilienmarkt, die man damals noch ignorierte. Dann platzte die US-Subprimeblase und nur zwei Jahre später hatten die Märkte über 50% an Wert eingebüßt. Mit dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman folgte sogar eine schwere Finanzkrise. Die Frage ist erlaubt: Ist so ein Szenario wieder möglich?

    Allianz – Vorsicht an der Bahnsteinkante

    Wenn es um Sicherheit geht, geraten die Anleger bei der Allianz-Aktie regelmäßig ins Schwärmen. Ein hoher Substanzwert, solides Wachstum, eine herausragende Rendite und das schon seit Jahren. Die Investmenttochter AGI verwaltet mittlerweile annähernd 2,5 Billionen USD, das liefert dauerhaft stabile Verwaltungs-Vergütungen. So liegen die Schätzungen in 2021 für die Allianz SE bei einem Umsatz von 144 Mrd. EUR und einem EBIT von 12,5 Mrd. EUR, die Dividendenrendite beträgt satte 5,4 %. Wirklich gefährlich könnte für die Allianz ein Ausverkauf auf dem Bondmarkt sein, denn hier ist das Geld der Versicherten investiert. Auch im Immobiliensektor ist der Versicherer stark aktiv.

    Nach aktueller Bilanz notiert die Aktie mit 196 EUR direkt am Buchwert. Nun muss sich zeigen, wohin die Reise geht. Charttechnisch droht unter 190 EUR ein Abverkauf Richtung 170 EUR und tiefer. Das wird viele Fans momentan etwas ins Zittern bringen. Fazit: Im aktuellen Umfeld dürfte die 223 EUR-Höchstmarke zwar auf längere Zeit nicht mehr aufleuchten, dennoch lohnte es sich immer bei Abverkäufen in der Allianz-Aktie zuzugreifen. Der Buchwert gibt hier gute Auskunft zu Über- und Unterbewertungsphasen. Leider ist er immer erst nach Quartalsberichten errechenbar.

    MAS Gold – Klein aber fein

    Die Abgabebereitschaft in den Edelmetall-Märkten macht sich vor allem beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares negativ bemerkbar, dessen gehaltene Goldmenge hat sich seit dem Jahreswechsel von 1.171 auf 990 Tonnen reduziert. Und auch diese Woche standen die Edelmetalle wieder auf der Verkaufsliste. Aus aktueller Sicht macht es mehr Sinn sich auf Projekte zu fokussieren, die nicht am Spotpreis hängen, sondern einen langfristig möglichen Wert implizieren.

    Ein solches Investment könnte das noch sehr kleine Unternehmen MAS Gold sein. Der Reiz an diesem kanadischen Explorer liegt an dessen schwierigen Rahmenbedingungen, denn in der Eigentümerstruktur gab es einige Streitigkeiten zu klären. Diese sind nun vom Tisch und das Management rund um den Bergbau-Experten Jim Engdahl geht wieder an die Öffentlichkeit.

    Die Liegenschaft von MAS Gold liegt im kanadischen Saskatchewan. Diese Provinz glänzt seit Jahren mit guten juristischen Rahmenbedingungen für Rohstoffunternehmen. MAS Gold hat nun mit der Regierung von Saskatchewan eine Vereinbarung über den Erwerb einer 100-prozentigen Beteiligung an dem etwa 463 Hektar großen Grundstück Contact Lake getroffen, einschließlich der ehemaligen produzierenden Goldmine, die von 1994 bis 1997 von Cameco Corp. im Grünsteingürtel La Ronge betrieben wurde. Das Minengelände Contact Lake liegt nur 10 km von der Lagerstätte North Lake von MAS Gold entfernt und ist eine wichtige neue Ergänzung im Hub-and-Spoke-Bergbaukonzept. Am Standort der alten Mine sind noch beträchtliche unterirdische Erschließungen vorhanden, die wieder aufbereitet werden können, einschließlich einer 6 x 4m großen Rampe bis in eine Tiefe von etwa 340m, sowie sechs Hauptsohlen und verschiedene Untersohlen.

    MAS Gold verfügt über eine beträchtliche nicht-digitale Datenbasis für die Goldlagerstätte Contact Lake und wird nach dem Abschluss der Akquisition sofort mit der Digitalisierung der Daten beginnen, um eine vorläufige Modellierung zu ermöglichen, die als Grundlage für neue Explorations- und Bestätigungsbohrungen entlang des Trends der Goldzone Bakus dienen wird. Nach Abschluss der Transaktion wird MAS Gold mit einem Oberflächenbohrprogramm starten.

    Mit aktuell 116 Mio. Aktien ist die Gesellschaft auf dem Kurszettel nur mit 13,3 Mio. CAD bewertet. Da der Wert schon sehr tief angesetzt ist, kann man mit MAS Gold sicherlich eine längere Durststrecke an der Börse durchstehen, denn das Team startet mit exzellenten Perspektiven.

    Alibaba Group und Tencent – Ist das schon das Ende der Superkorrektur?

    Monatelange Ausverkaufsstimmung und keine Wende? Seit Anfang November 2020 fällt die Alibaba-Aktie ohne große Gegenwehr bis auf 124 EUR, ein 10 Monatsverlust von über 50% lastet mittlerweile in den Büchern der Internet-Anleger. Bei Tencent schaut die Lage etwas besser aus, die Aktie hat seit den Höchstständen nur 39% verloren. Was ist los mit den ehemaligen Börsenlieblingen?

    Die Alibaba Holding hat seit Monaten Probleme mit dem chinesischen Regulator, der sich bei allen Geschäften mehr Mitsprache und Transparenz wünscht. Der Börsengang der Alibaba Finanzsparte wurde wegen Einwänden der Behörden komplett untersagt und der Firmengründer Jack Ma stand kurzfristig sogar auf der Fahndungsliste. Bei Tencent sind es die Schulungsplattformen, die dem Regulator negativ aufstoßen. Um die Transparenz zu steigern und Marktbeherrschung zu verhindern wurde nun verfügt, dass sich die Konzerne gegenseitig Zugang auf ihre Plattformen gewähren müssen.

    Ein Ergebnis wurde bereits vermeldet: Alibaba gewährt seinem Rivalen Tencent immer mehr Rechte auf den eigenen Diensten. Wer letztendlich mehr profitiert, ist noch nicht ganz klar. Unter anderem hat Alibaba Tencents Zahlungsoption WeChat Pay in seine App für Lebensmittellieferungen integriert, außerdem unter anderem beim Ticket-Verkäufer Damai sowie auf der Import-Plattform Kaola. Demnächst wird WeChat voraussichtlich auch auf Alibabas Einkaufsplattform Taobao verfügbar sein. Umgekehrt erlaubt Tencent seit einigen Wochen auf seiner App WeChat das Verlinken zu Inhalten von Konkurrenten.

    Die Alibaba-Aktie setzte gestern zum Turnaround an, wurde aber von der allgemein schlechten Stimmung an den Märkten ausgebremst. Früh morgens noch bei knapp 134 EUR, ging es über den Tag verteilt wieder langsam gen Süden. Die Tencent-Aktie hält sich dagegen seit Tagen stabil über der 50 EUR-Marke. Charttechnisch konnte Alibaba zwar bei 123,60 EUR nach oben drehen, für einen nachhaltigen Anstieg müsste aber die Marke von 150 EUR fallen. Beide Aktien sind technisch stark angeschlagen und deshalb nur eine regelmäßige Beobachtung wert.


    In schwierigen Zeiten ist guter Rat teuer. Gestern haben die Aktienmärkte starke Verkaufssignale ausgesendet, die auch mittelfristig wirken können. Allianz und Alibaba sind große Standardwerte, die bei niedrigen Kursen eine Einstiegschance offerieren. Bei MAS Gold könnte mit entsprechenden Explorationsergebnissen jederzeit ein erheblicher Ruck durch den niedrigen Kurs gehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.05.2023 | 05:01

    Tocvan Ventures, Palantir, Rheinmetall - Mit Gold, KI und Verteidigung gut gerüstet

    • Gold
    • Bergbau
    • Rüstungsindustrie
    • KI
    • Militär

    Die US-Bankenkrise zieht weiter ihre Kreise, diesmal in Zeitlupe statt im Rekord-Tempo wie 2008. Alternativen müssen her, damit Investoren in diesen Zeiten gut gerüstet sind. Edelmetalle wie Gold sind seit jeher eine Option. Tocvan Ventures bietet als Explorations-Unternehmen ein interessantes Gold- und Silber-Projekt namens Pilar in Mexiko. Vielversprechend klingt auch der Launch der ersten KI-Plattform von Palantir, die im Verteidigungs-Sektor angesiedelt ist. Angesichts der Gewinnprognose sprang die Aktie um satte 22 % nach oben. Kursprünge sind auch bei Rheinmetall zu erwarten. Ein noch ungenannter Großauftrag wird für den Rüstungsriesen am Rhein auch in Friedenszeiten die Kassen klingeln lassen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 11.05.2023 | 05:01

    Manuka Resources, Fresenius, Amazon - Gold als Ausgleich zu wirtschaftlichen Zerschlagungs- und Restriktionsmaßnahmen?

    • Gold
    • Amazon
    • Big Tech
    • Healthcare

    Seit Jahrzehnten steigt die jährliche Fördermenge an Gold. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 3.200 Tonnen Gold gefördert, wobei China als größter Goldförderer weltweit gilt, gefolgt von Australien und Russland. Manuka Resources ist ein Explorer und Goldproduzent in Australien. Das Unternehmen hat nun einen 3-Jahres-Goldproduktionsplan entwickelt, um ihren Shareholdern den größtmöglichen Value zu geben. Ein solides Edelmetall kann einen Ausgleich in turbulenten Zeiten bilden. Fresenius z. B. steckt mitten im Turnaround und meldet die ersten Ergebnisse. Eng kann es für Amazon, Microsoft und Alphabet werden, wenn die EU ihre neuen Cybersecurity-Richtlinen durchsetzt - doch auch das kann sich zum Vorteil entwickeln.

    Zum Kommentar