Menü schließen




16.03.2021 | 05:40

Alibaba, Desert Gold Ventures, First Majestic Silber – Nicht den Einstieg verpassen!

  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Gold ist eine Krisenwährung und zur Absicherung des Vermögens gedacht. Da im Augenblick auf ein Ende der Pandemie durch die positiven Entwicklungen hinsichtlich der Impfstoffe spekuliert wird, wird das freie Kapital lieber in spannende Boom-Branchen an den Aktienmärkten investiert. Gold dagegen ist langweilig. Doch passen Sie auf! Allein der Blick auf die Schuldenstände der meisten Staaten geben einen ersten Warnhinweis. Aktuell bieten sich hervorragende Einstiegsmöglichkeiten beim gelben Edelmetall. Verpassen Sie nicht den Einstieg!

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA25039N4084 , CA32076V1031 , US01609W1027

Inhaltsverzeichnis:


    Desert Gold Ventures - Gut auf Spur

    WKN: A14X09 ISIN: CA25039N4084 Symbol: QXR2
    Dem Goldpreishoch seit Sommer bei knapp 2.070 USD folgte eine mehrmonatige Konsolidierungsphase, die zeitweise unter die Marke von 1.700 USD führte. An der wichtigen Unterstützungszone bei 1.680 USD drehte der Preis. Aktuell findet eine Bodenbildung um die 1.720 USD statt. Sollte diese halten, dürfte es vorerst mit der Bereinigung gewesen sein. Mehr verloren als der Preis haben Goldminen. Diese wirken in beiden Richtungen wie ein Hebel. Es ist Zeit, den Fuß bei aussichtsreichen Minenaktien in die Tür zu setzen. Ein interessantes Investment ist Desert Gold Ventures.

    Der Goldexplorer mit einer Börsenbewertung von knapp 15 Mio. EUR halbierte sich seit dem Allzeithoch beim Goldpreis, fundamental läuft es dagegen mehr als rund. Erst vor wenigen Wochen berichtete das Unternehmen über das bisher größte Bohrprogramm der Unternehmensgeschichte über 20.000 Metern auf den Projekt SMSZ in Mali. Bereits in diesem Jahr soll auf dem Projekt der Durchbruch gelingen, da dort eine Vielzahl vielversprechender Ziele im fortgeschrittenen Stadium im richtigen regionalen Umfeld liegen. So befindet das Projekt zwischen der Fekola Goldmine von B2Gold, den Minen Gounkoto und Loulo von Barrick Gold und den Minen Sadiola und Yatela von dem Konsortium aus AngloGold Ashanti, Iamgold und der Regierung von Mali in direkter Nachbarschaft.

    First Majestic Silver - Chart will nach oben!

    WKN: A0LHKJ ISIN: CA32076V1031 Symbol: FMV
    Ein neues Allzeithoch hatten wir bei First Majestic Silver bereits in diesem Jahr gesehen. Dies hatte jedoch weniger fundamentale Gründe. Im Zuge der „Wallstreetbets“-Silberkampagne der Reddit-Community explodierte der Wert auf umgerechnet fast 22,00 EUR, um kurze Zeit später wieder auf 13,00 EUR zusammenzufallen. Die 13,00 EUR-Marke diente nun in den vergangenen Tagen ist wichtige Unterstützungslinie, die erfolgreich verteidigt werden konnte. Ein Überwinden der 15,00 EUR-Marke würde ein Kursziel von 17,00 EUR hervorrufen.

    Von Unternehmensseite kommen aktuell durchaus positive Meldungen. So wurde die Übernahme der Jerritt Canyon-Mine in Nevada bekanntgegeben. Die Mine wurde von Sprott Mining für 470 Mio. USD in Form von Aktien von First Majestic plus 5 Mio. Aktienkaufwarrants von First Majestic bezahlt. In ihrer 40-jährigen Produktionsgeschichte wurden in der Mine über 9,5 Mio. Unzen Gold produziert. Die Mine wird derzeit als Untertagemine betrieben.

    Alibaba - Unsicherheit belastet!

    WKN: A117ME ISIN: US01609W1027 Symbol: AHLA
    Weiter unsicher ist im Augenblick ein Investment in den chinesischen Internetgiganten Alibaba. Nach dem Einbruch im vergangenen Jahr, als der Börsengang der Tochter Ant Group kurzzeitig abgesagt wurde und Firmengründer Jack Ma mehrere Wochen verschwunden war, konnte sich der Kurs nach dem Absturz von über 270,00 EUR auf im Tief 170,00 EUR wieder über der 200,00 EUR-Marke halten. Aktuell hat sich das Chartbild durch den erneuten Rutsch auf 190,00 EUR deutlich eingetrübt. Ein Grund für die schwache Performance ist der Druck der Regierung Chinas auf Internetgrößen wie Baidu, Tencent und eben Alibaba. Nun wurden erste Geldstrafen gegen die Unternehmen verhängt.

    Diese betragen zwar „nur“ knapp 80.000 USD, dahinter steckt allerdings mehr ein Warnschuss. So forciert die Regierung die Kontrolle über seine heimischen Internetfirmen. Gegen den Strich der Politik gehen monopolistische Praktiken und potenzielle Verstöße gegen Verbraucherrechte.

    Laut dem „Wallstreet Journal“ kann es für Alibaba knüppeldick kommen. Möglich wären neue Rekordstrafen der Wettbewerbsbehörden in Höhe von über 800 Mio. USD. Wie das WSJ berichtete, werfen die Behörden dem Onlinekonzern vor, den Händlern auf seiner Plattform zu verbieten, auch andere Onlineunternehmen zu nutzen. Ein weiterer Schlag ist zudem der Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden von Ant Financial, Simon Hu. Dieser gab seinen Schlüssel in der vergangenen Woche „aus persönlichen Gründen“ ab. Aktuell würden wir neben der charttechnischen Situation auch aus den oben genannten Gründen von einem Investment absehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.05.2023 | 05:01

    Tocvan Ventures, Palantir, Rheinmetall - Mit Gold, KI und Verteidigung gut gerüstet

    • Gold
    • Bergbau
    • Rüstungsindustrie
    • KI
    • Militär

    Die US-Bankenkrise zieht weiter ihre Kreise, diesmal in Zeitlupe statt im Rekord-Tempo wie 2008. Alternativen müssen her, damit Investoren in diesen Zeiten gut gerüstet sind. Edelmetalle wie Gold sind seit jeher eine Option. Tocvan Ventures bietet als Explorations-Unternehmen ein interessantes Gold- und Silber-Projekt namens Pilar in Mexiko. Vielversprechend klingt auch der Launch der ersten KI-Plattform von Palantir, die im Verteidigungs-Sektor angesiedelt ist. Angesichts der Gewinnprognose sprang die Aktie um satte 22 % nach oben. Kursprünge sind auch bei Rheinmetall zu erwarten. Ein noch ungenannter Großauftrag wird für den Rüstungsriesen am Rhein auch in Friedenszeiten die Kassen klingeln lassen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 11.05.2023 | 05:01

    Manuka Resources, Fresenius, Amazon - Gold als Ausgleich zu wirtschaftlichen Zerschlagungs- und Restriktionsmaßnahmen?

    • Gold
    • Amazon
    • Big Tech
    • Healthcare

    Seit Jahrzehnten steigt die jährliche Fördermenge an Gold. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 3.200 Tonnen Gold gefördert, wobei China als größter Goldförderer weltweit gilt, gefolgt von Australien und Russland. Manuka Resources ist ein Explorer und Goldproduzent in Australien. Das Unternehmen hat nun einen 3-Jahres-Goldproduktionsplan entwickelt, um ihren Shareholdern den größtmöglichen Value zu geben. Ein solides Edelmetall kann einen Ausgleich in turbulenten Zeiten bilden. Fresenius z. B. steckt mitten im Turnaround und meldet die ersten Ergebnisse. Eng kann es für Amazon, Microsoft und Alphabet werden, wenn die EU ihre neuen Cybersecurity-Richtlinen durchsetzt - doch auch das kann sich zum Vorteil entwickeln.

    Zum Kommentar