Menü schließen




27.05.2022 | 06:30

Aktien: BioNTech, XPhyto Therapeutics, Snap Inc. - Tech fällt, Biotech gewinnt

  • Inflation
  • Technologie
  • Biosensoren
Bildquelle: pixabay.com

Der bärische Markt befindet sich weiter auf Talfahrt. Tech-Unternehmen wie Snap Inc. mussten Kursrückgänge von 31% verkraften. Eine Alternative zu den High Growth Werten sind biowissenschaftliche Acceleratoren wie XPhyto Theraopeutics Inc. Sie setzen auf die richtigen Partner und Geldmittel, um Biotech-Produkte schneller als üblich in den Markt zu bringen. Immer noch mit einer Notfallzulassung ist BioNTech am Start für einen Corona-Impfstoff. Sowohl die Deutsche Stiko als auch Partner Pfizer in den USA haben nun Kinder im Visier für eine Impfung gegen Covid-19.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: SNAP INC. CL.A DL-_00001 | US83304A1060 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , XPHYTO THERAPEUTICS | CA98421R1055

Inhaltsverzeichnis:


    BioNTech - Geschäftsausbau durch Kinder-Impfungen

    Die Corona-Pandemie wird zu einer endemischen Lage und dennoch gibt es neue Empfehlungen zur Impfung. So entschied die Ständige Impfkommision STIKO diese Woche, dass alle Kinder zwischen fünf und elf Jahren mit einer Dosis des BioNTech-Impfstoffs geimpft werden können. Die STIKO empfiehlt zudem, dass auch Genesene sich weiterhin impfen lassen sollen. Die Expertengruppe rund um das RKI gehe davon aus, dass auch mehrfache Infektionen nicht ausreichen, um vor einer Ansteckung oder schweren Erkrankung durch Virusvarianten zu schützen.

    Zum Glück gibt es statt Empfehlungen und Vermutungen auch weiterhin Forscher, die den Immunisierungsgrad wissenschaftlich auswerten. Bisher ergeben drei Studien, dass Genesene besser geschützt vor einer erneuten Infektion sind. Allerdings bezieht sich das nur auf die Delta-Variante.

    Bei BioNTech (WKN: A2PSR2) gibt man sich unternehmerisch optimistisch anhand der eigens erhobenen Studien. "Unser COVID-19-Impfstoff wurde an Tausenden von Kindern und Jugendlichen untersucht, und wir freuen uns, dass unsere Formulierung für die jüngsten Kinder, die wir sorgfältig auf ein Zehntel der Dosisstärke für Erwachsene gewählt haben, gut verträglich war und eine starke Immunantwort hervorrief", sagte Albert Bourla, Chairman und Chief Executive Officer von Pfizer.

    "Die Studie deutet darauf hin, dass eine niedrige 3-Zoll-Dosis unseres Impfstoffs, die sorgfältig auf der Grundlage von Verträglichkeitsdaten ausgewählt wurde, Kleinkindern einen hohen Schutz gegen die jüngsten COVID-19-Stämme bietet", sagte Prof. Dr. Ugur Sahin, CEO und Mitbegründer von BioNTech. "Wir bereiten die entsprechenden Unterlagen vor und erwarten, dass wir den Einreichungsprozess bei der FDA diese Woche abschließen können; die Einreichungen bei der EMA und anderen Behörden werden in den kommenden Wochen folgen."

    XPhyto Therapeutics - orale Biosensoren für den Einmalgebrauch am Point-of-Care

    Während Antigentests nur mäßig eine Covid-Infektion nachweisen, eröffnen sich in der Biotech Forschung wirklich passable Lösungen. Man stelle sich vor, dass man mit Kollegen oder mit Freunden unterwegs ist, um das schöne Wetter und ein BBQ zu genießen. Zwei Tage später wird man wach mit Husten, Fieber, Kopfschmerzen, Halsweh, Kopf- und Gliederschmerzen. Ihr Antigen-Test zeigt nichts an, ihre Symptome sprechen eine andere Sprache.

    Hier kommt das kanadische Biotech-Unternehmen XPhyto Therapeutics Corp. ins Spiel. XPhyto Therapeutics Corp. (WKN: A2PPTN) ist ein diversifizierter biowissenschaftlicher Accelerator, der sich auf Investitionen in die nächste Generation von Arzneimittelverabreichungen, Diagnostika und neue pharmazeutische Wirkstoffe konzentriert. Acceleratoren sorgen für Beschleunigung im Entwicklungsprozess, indem sie die richtigen Partner und Geldmittel zusammenbringen, um hochwertige Produkte zu entwickeln. Zusammen mit Vektor Pharma GmbH und 3a hat XPhyto Schnelltestprodukte mit kurzfristigem Kommerzialisierungspotenzial entwickelt. In der Pipeline befinden sich Schnelltests zum Erregerscreening am Point-of-Care. Dazu gehören bakterielle und virale Infektionskrankheiten wie Stomatitis, Periimplantitis, Parodontitis, Streptokokken der Gruppe A und Influenza A.

    Damit kann entweder der Patient zu Hause oder der behandelnde Arzt in der Praxis sofortige Gewissheit erzielen, ohne in den oft diffusen Symptomen von Erkältungskrankheiten herumzustochern. In Zusammenarbeit mit dritten europäischen Marketing- und Vertriebsfirmen für medizinische Produkte arbeitet XPhyto jetzt an der Fokussierung und Fertigstellung seines Verkaufsplans und an der Priorisierung seiner Biosensor-Entwicklungspipeline mit dem Ziel der Kommerzialisierung zusätzlicher Biosensorprodukte für die europäischen Märkte. Für Investoren bietet diese Firma ein hohes Potenzial, von Anfang an dabei zu sein.

    Snap Aktie - Kursrutsch um 31%, ist die Talsohle erreicht?

    Investoren von Tech-Aktien müssen weiterhin tapfer sein. Wer in den vergangenen Jahren auf Growth Werte setzte, wird derzeit geerdet. 2021 bis 2022 bewegte sich die Aktie des Social Media Dienstes Snap Inc. (WKN: A2DLMS) regelmäßig zwischen 65 EUR und 75 EUR. Heute liegt sie bei rund 12 EUR. Seit Ende April "hat sich das makroökonomische Umfeld weiter und schneller verschlechtert als erwartet. Infolgedessen halten wir es für wahrscheinlich, dass wir bei Umsatz und bereinigtem EBITDA unter dem unteren Ende unserer Prognosespanne für Q2 2022 liegen werden", so das Unternehmen in einem offiziellen SEC-Filing.

    Schaut man auf die Verschuldung des Unternehmens, wird klar, wie die Probleme verstärkt werden. Die Firma hat eine Verschuldungshöhe von mehr als zehn Jahren. Das bedeutet, geliehene Gelder werden mit höheren Zinsen zurückgezahlt werden müssen als zu den Zeiten einer geringeren Inflation. Um 31% fiel die Aktie nach dieser Meldung.

    Laut Reuters verkündet CEO Evan Spiegel in einem Memo an seine Mitarbeiter, dass das Unternehmen in diesem Jahr das Recruiting zurückfahren wird. Darüber hinaus nannte er eine ganze Reihe von Problemen. "Wie viele Unternehmen sehen wir uns weiterhin mit steigender Inflation und steigenden Zinssätzen, Engpässen in der Lieferkette und Unterbrechungen der Arbeitskräfte, Änderungen der Plattformpolitik, den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und vielem mehr konfrontiert", schrieb er. Was genau jetzt die Ukraine konkret mit dem Wachstum von Snap zu tun haben sollte, wissen entweder Eingeweihte, oder das Unternehmen sollte schleunigst neue Strategien entwickeln, um sein Wachstum zu stabilisieren und weiter auszubauen. Investoren sollten den bärigen Markt bei den Tech-Werten in Ruhe beobachten und ihre eigenen Money-Management Taktiken umsetzen.

    Obwohl Mark Zuckerberg mit seiner Firma Meta ein Auge auf Snap Inc. geworfen hat, bleibt das Venture nach wie vor unabhängig. Ob jedoch lustige Filter-Gesichter und Werbeeinnahmen weiterhin ein lukratives Geschäftsmodell für die Zukunft sind, bleibt fraglich.


    Mit der STIKO Empfehlung und den Bestreben von BioNTech Partner Pfizer, Kinder weltwelt mit einer Dosis des Covid-19 Vakzins impfen zu lassen, könnte sich ein kurzfristiger Wachstumsschub abzeichnen. Jedoch muss BioNTech den Impfstoff auf die gängigen Varianten anpassen. Moderna z.B. arbeitet an einem Impfstoff gegen Affenpocken. Bei Biotech-Werten braucht es oft Geduld, bis die Produkte im Markt sind, denn sie unterliegen wissenschaftlichen Studien. Schneller geht es mit dem biowissenschaftlichen Accelerator XPhyto Therapeutics. Das Kanadisch/Deutsche Joint Venture arbeitet mit Hochdruck an der Kommerzialisierung von oralen Biosensoren zum Nachweis von Erregern wie z.B. der Influenza A. Symptomatisch scheint momentan der Kursrutsch bei einem Tech-Wert wie Snap Inc. zu sein. Die Quartalsziele wurden nicht erreicht, Anleger straften die Aktie ab und es kam zu einem Kursrutsch von 31%. Wer einsteigen möchte, sollte sich ganz genau deren Geschäftsmodell und Verschuldung ansehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.06.2023 | 05:35

    ChatGPT und KI-Revolution erreicht Rüstungs-Aktien: Palantir, Hensoldt, Star Navigation Systems

    • Rüstungsindustrie
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • KI

    Die Euphorie um ChatGPT und Künstliche Intelligenz (KI) elektrisiert derzeit Unternehmen und Börsianer. Chiphersteller Nvidia ist der Highflyer des laufenden Jahres. Doch auch im Verteidigungs- und Rüstungssektor spielen Hightech und KI eine zunehmende Rolle. Davon profitiert auch Palantir. Die Aktie ist in den vergangenen Wochen angesprungen, aber dennoch weit vom Allzeithoch entfernt. Das US-Militär hat beim Softwareunternehmen erneut zugeschlagen. Doch Analysten bremsen die Euphorie etwas. Hot-Stock Star Navigation könnte bald durchstarten. Und MDAX-Konzern Hensoldt hat sich an einem KI-Spezialisten beteiligt und arbeitet an neuen Verteidigungssystemen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.06.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Defiance Silver, First Majestic Silver – nach dem Fall der Schuldenobergrenze sind Edelmetalle im Fokus

    • Barrick Gold
    • Defiance Silver
    • First Majestic Silver
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Goldmine
    • Mexiko
    • Edelmetalle
    • Inflation

    Die USA haben beschlossen ihre Schuldenobergrenze bis 2025 auszusetzen. Die Märkte reagierten freudig auf diese Meldung und markierten neue Jahreshochs. Doch ist diese Entscheidung wirklich gut? Die USA haben über 200 Jahre gebraucht um 2 Billionen USD Schulden zu erreichen. Jetzt werden alle 18 Monate 2 Billionen hinzukommen. Die Refinanzierung dieser Schulden könnte bei den höheren Zinsen zu einer Finanzkrise führen. Ist das Fiatgeld dann noch viel wert? Die Chancen stehen gut, dass der Gold- und Silberpreis so weiter in die Höhe getrieben werden. Wir sehen uns daher 3 Gold- und Silberunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 25.05.2023 | 05:05

    Vorsicht bei TUI und Varta! Aktie von Smartbroker Holding mit 85 % Kurspotenzial!

    • Technologie
    • Online Brokerage
    • Wachstum
    • Elektromobilität
    • Tourismus

    Mit rund 6 EUR notiert die TUI-Aktie auf einem Allzeittief. Ist jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg beim Touristikkonzern gekommen? Ein Analyst warnt davor und hält eine nochmalige Kursdrittelung für möglich. Vorsicht auch bei Varta. Die einstige deutsche Batteriehoffnung kämpft ums Überleben. Analysten halbieren das Kursziel und raten zum Verkaufen der Aktie. Und auch die Aktionärsvereinigung SdK schlägt Alarm. Ein Totalverlust könne nicht ausgeschlossen werden. Statt ins fallende Messer zu greifen, lohnt sich der Fokus auf Aktien im Aufwärtstrend wie beispielsweise bei der Smartbroker Holding. Die Aktie gehört zu den Highflyern des laufenden Jahres und Analysten halten weitere Kurssteigerungen von über 80 % für möglich. Dank der neuen App könnte sich das EBITDA mehr als verzehnfachen.

    Zum Kommentar