Menü schließen




16.02.2023 | 04:44

Achtung! Klima- und Tech-Rally 3.0 läuft weiter – Sind Alibaba, PayPal, Alpina Holdings und TUI in der Champions League?

  • Real Estate
  • Asien
  • Technologie
  • Reisen
Bildquelle: pixabay.com

Noch ist das Jahr gerademal 6 Wochen alt und schon lassen sich am Aktienmarkt wieder große Gewinner ausmachen. Die Korrektur der Tech-Titel in 2022 veranlasste viele Anleger in 2023 eine neue Wette zu eröffnen und sie hatten in der Breite recht. Tesla plus 100%, Alibaba plus 80% und Infineon immerhin 50% höher. Der Börsengang von Ionos kann bislang nicht überzeugen, das was nicht ist kann bekanntlich noch werden, denn teuer ist die Aktie nicht. Wir gehen auf die Suche nach den nächsten Gipfelstürmern.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ALPINA HOLDINGS LIMITED | SGXE21011833 , PAYPAL HDGS INC.DL-_0001 | US70450Y1038 , ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , TUI AG NA O.N. | DE000TUAG000

Inhaltsverzeichnis:


    Alibaba versus PayPal – Asien vor US-Tech?

    Seit dem Jahreswechsel gehen Wachstumswerte wieder steil nordwärts. Besonders gefragt sind Titel aus dem GreenTech-Sektor. So konnten sich Nordex und Siemens Energy an die Spitze der Welle setzen, asiatische Techtitel wie Alibaba oder Tencent scheinen einen Teil ihrer Erholungs-Rally schon wieder hinter sich gebracht zu haben. Sie waren die großen Verlierer des Jahres 2022, legten aber von den Tiefs bereits wieder mehr als 50% zu. Eine Begründung findet sich schnell: Asiatische Börsen leiden nicht so stark unter der aktuellen Teuerung und dem damit verbundenen Zinsanstieg, denn deren Ökonomien stehen nach der Corona-Schlappe der letzten Jahre nun wieder im Rampenlicht der Investoren. Seit November konnte der Hang Seng-Index immerhin 55% zulegen, die US-Technologiebörse NASDAQ brachte es im selben Zeitraum nur auf plus 17%.

    Beispielhaft ist ein fundamentaler Vergleich zwischen dem Online-Riesen Alibaba und dem Bezahldienst PayPal. Alibaba erzielt in 2023e Umsätze von rund 129 Mrd. EUR und handelt mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 1,9. Das Unternehmen wächst konstant mit 12 bis 15% pro Jahr und hat aktuell ein KGV von 12. PayPal schraubte seine Wachstumserwartungen schon zweimal zurück, konnte aber mit dem letzten Bericht für das Schlussquartal überzeugen. Auch diese Aktie ist mit einem 2023er Kurs-Umsatz-Verhältnis von 2,6 und KGV von 13 nicht zu teuer. Garniert werden die guten Kennziffern mit freundlichen Aussichten für das laufende Jahr, in dem PayPal weiterhin ein respektables Wachstum anstrebt. Die Konsumkrise scheint sich bisher nicht so stark bemerkbar zu machen und wenn es nach dem Management geht, wird das auch so bleiben. Beide Aktien sind mit 96,2 EUR respektive 71,8 EUR derzeit sehr attraktiv bewertet.

    Alpina Holdings Ltd – Eine Boomregion wertet weiter auf

    In Asien boomen nicht nur die Industrie-Unternehmen, auch die Immobilien bekommen den Vermögenszuwachs der breiten Mittelschicht zu spüren. Seit Jahren wachsen die Metropolen mit konstanten Raten, in Sonderzonen wie Hongkong oder Singapur noch etwas stärker, denn hier ist Bauland richtig knapp. Der Stadtstaat Singapur ist Vorreiter in der Digitalisierung, die Stadt ist modern und bietet jungen Menschen gute Perspektiven, einer der asiatischen Metropolen mit der höchsten westlichen Ausprägung. Bei einer überschaubaren Größe von nur 725 Quadratkilometern ist die Bevölkerungsdichte mit 5,8 Mio. Einwohnern recht hoch. Kein Wunder, dass die Immobilienpreise seit Jahren steigen und das BIP auf eine Region von fast 400 Mrd. USD gehievt haben.

    Die ortsansässige Alpina Holdings Limited ist ein renommiertes Immobilien- und Baudienstleistungs-Unternehmen mit einer 17-jährigen Erfolgsgeschichte. Das Geschäftsmodell umfasst integrierte Gebäudedienstleistungen (IBS), mechanische und elektrische (M&E) Ingenieurdienstleistungen sowie Umbau- und Ergänzungsarbeiten (A&A) für Projekte des öffentlichen und privaten Sektors. Mit einem Umsatz von 52 Mio. SGD und einem Gewinn von 9,3 Mio. SGD stellte das Jahr 2021 eine Ausnahmejahr in der Entwicklung dar. Viele Projekte wurden fertiggestellt und abgerechnet. Vorsorglich hat das Management kürzlich darauf hingewiesen, dass die Zahlen für 2022 niedriger ausfallen werden, aber dennoch mit etwa 4,5 Mio. SGD Gewinn abgeschlossen wird. Firmen-Policy ist die Ausschüttung von 50% des erzielten Gewinnes an die Aktionäre, für 2021 lieferte dies eine Dividenden-Rendite von über 7%.

    Die Aktie ist seit Mitte Dezember auch Deutschland handelbar, die Umsätze sind noch gering, aber der Bekanntheitsrad steigt. Die 184,34 Mio. ausstehenden Alpina-Aktien werden mehrheitlich von CEO Siong Yong Low (45,5%) und dem Executive Director Yoon On Tai (37,2%) gehalten. Aktuell bringt das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 32,2 Mio. SGD auf die Waage. Die gute operative Marge von über 20% und eine weiterhin hohe Ausschüttungsquote führen zu geringen Schwankungen im Kurs und belohnt den langfristigen Investor.

    Alle besprochenen Werte liegen im 2-Jahresvergleich noch im Minus. Das zeigt die starke Korrektur in 2022, die noch nicht aufgeholt wurde. Quelle: Refinitiv Eikon vom 15.02.2023

    TUI – Ist das die letzte Kapitalerhöhung?

    Mit Blick auf den Kursverlauf der TUI-Aktie fragt sich der geneigte Betrachter, ob sich der sichtbare Krisenmodus auch mal lösen wird. Aktionäre brauchen seit Jahren ein dickes Fell. Der Beinahe-Pleite zur Corona-Pandemie, die nur mit Staatshilfen abgewendet werden konnte, folgen nun die Unwägbarkeiten des Ukraine-Konflikts. Durch die erhebliche Kostenbelastung der Haushaltsbudgets ist Reisen für viele Bürger zum Luxus geworden, letztlich wird sich das Reiseaufkommen an diese Situation schmerzlich anpassen. Wegen des dauerhaft inflatorischen Umfelds sind speziell Fernreisen und Hotelübernachtungen gegenüber 2019 heute um gut 50% verteuert. Allmählich scheint es auch, dass die Reisebranche sich im Hinblick auf die Klimawende einer neuen Zeitrechnung unterlegen muss. Zwar fliegen Klimaschützer auch gerne in die Ferne, dennoch verliert die Flugreise deutlich an gesellschaftlichem Stellenwert.

    Gestern meldete der Reisekonzern mit 3,8 Mrd. EUR Umsatz im ersten Quartal Rekordzahlen mit Vor-Corona-Charakter. Der generierte Umsatz entspricht einem Plus von 37% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und auch das saisonale Minus beim operativen Ergebnis konnte auf 153 Mio. EUR. fast halbiert werden. Mit insgesamt 8,7 Millionen Buchungen für die Wintersaison 2022/2023 und dem kommenden Sommer 2023 sieht TUI-Vorstand Sebastian Ebel eine „ermutigende Buchungsentwicklung“. Die Preise liegen im Schnitt 8% über Vorjahr, das hält aber nur wenige Menschen ab, ihren langersehnten Urlaub nachzuholen.

    Wichtigstes Ziel des Konzerns ist der weitere Abbau von Schulden. Bereits im vergangenen Geschäftsjahr hatte TUI begonnen, erste Staatshilfen aus Pandemie-Zeiten zurückzuzahlen. Nun sollen die Gelder aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds vollständig zurückgeführt werden. Mit einer erneuten milliardenschweren Kapitalerhöhung will TUI mit allen Mitteln die Nettoverschuldung senken und seine Zinskosten reduzieren. Der Kurs hat die 2 EUR-Marke wieder ins Visier genommen, das ist ein satter 80%-Anstieg seit den Oktober-Tiefs. Spekulativ!


    Die Börse ist gut gelaunt in das neue Jahr gestartet. Seit September ist der Schwankungs-Indikator VDAX von knapp 30 auf unter 20 gefallen. Das zeugt von ruhigem Fahrwasser, das wohldiversifizierten Portfolios eine Wertsteigerung beschert. Die Mischung zwischen Branchen und Regionen senkt das Risiko deutlich.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 16.03.2023 | 05:01

    Vonovia, Alpina Holdings, Credit Suisse Aktie - Immobilienmarkt Asien boomt, Europa taumelt

    • Immo
    • Bank
    • Asien
    • Real Estate

    Der Knockout der Silicon Valley Bank zieht auch auf dieser Seite des Atlantiks seine Kreise. So taumelt derzeit die Credit Suisse Aktie und rutscht 30 % ins Minus, Credit Suisse, nachdem ihr Hauptaktionär eine weitere Unterstützung ausgeschlossen hat. Dies trug dazu bei, dass alle europäischen Banken nach unten gezogen wurden. Damit nicht genug. Auch die Immobilienbranche in ganz Europa muss zittern, denn das EU-Parlament hat eine Zwangssanierung sämtlicher Häuser beschlossen. Bis zum Jahre 2050 sollen alle Gebäude in Europa klimaneutral sein. Bereits ab 2028 sollen nur noch Gebäude gebaut werden dürfen, die als „emissionsfrei“ gelten. Vorhandene Gebäude müssen saniert werden, wenn sie als schlecht eingestuft werden. Für den unter Korruptionsverdacht stehenden Immobilienkonzern Vonovia kommen damit immense Renovierungskosten zu. Besser aufgestellt ist hier das in Singapur ansässige Unternehmen Alpina Holdings. Das Unternehmen baut und betreut sowohl öffentliche als auch private Immobilien in der Lion City. Was das für Investoren bedeutet, lesen Sie hier:

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.03.2023 | 04:44

    TUI, Lufthansa, Alerio Gold, Carnival – Goldener Sommer voraus, jetzt einsteigen!

    • Reisen
    • Edelmetalle
    • Gold

    Die Menschen in Deutschland sind trotz zahlreicher Sorgen einer Umfrage zufolge wieder in Reiselaune. Jedoch hat sich die Beurteilung der persönlichen Lage im Vergleich zum Vorjahr eingetrübt, denn 29% der Befragten befürchten eine wirtschaftliche Verschlechterung. Wegen diverser Nachholeffekte kehrt nach 2 Jahren Pandemie-Einschränkungen wieder Leben in Reisebranche zurück. Auch die Branchenvertreter konsolidieren. Lufthansa ist bereits in die Pluszone vorgestoßen, bei TUI gab es einen Reverse-Split, damit künftige Kapitalerhöhungen wieder möglich werden. Wo sollte man jetzt einsteigen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.02.2023 | 04:44

    Kernkraft ja bitte! Goviex Uranium, Rheinmetall, BYD, NIO – Wichtiger Strom für die E-Mobilität!

    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Kernkraft
    • Rüstungsindustrie

    In der chinesischen Pipeline stehen derzeit 47 Atomreaktoren, die innerhalb der nächsten acht bis zehn Jahre in Betrieb gehen sollen. Im weltweiten Vergleich ist Peking damit an der Spitze der internationalen Planungen, gefolgt von Russland und Indien. Im Jahr 2020 gingen zuletzt vier nukleare Kraftwerke weltweit in den Bau. Hierzulande nimmt die Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien jährlich weiter zu, während die mithilfe von Kernenergie erzeugte Stromausbeute immer weiter sinkt. Das erhöht die Kosten für die deutsche Energieversorgung immer weiter, die Berliner Ampel interessiert das herzlich wenig. Gemäß Verlautbarungen der Bundesregierung sollen im Zuge der Energiewende bis April 2023 sogar alle Kernreaktoren abgeschaltet werden. Was müssen Anleger nun beachten?

    Zum Kommentar